30.4.22

Würfel aus drei gleichen Teilen - Three-Piece Zigzag Puzzle

Die bisherigen Varianten, einen Würfel in drei oder vier gleiche Teile zu zerlegen, bestanden aus Teilen mit jeweils einer innen liegenden Schraubenfläche. 

Stellen Sie sich vor, Sie sollen eine Zerlergung eines Würfels in drei Teile finden mit folgenden Eigenschaften:

  • Die drei Teile sind völlig identisch.
  • Sie sind ebenflächig begrenzt, haben also keine nach innen oder außen gewölbten Schnittflächen.
  • Der daraus zusammengesetzte Würfel fällt nicht einfach wieder auseinander, sondern hält stabil zusammen.

Es ist kein Wunder, wenn Ihnen so schnell keine Lösung einfällt. Dass es überhaupt eine Lösung gibt (es gibt sogar mehrere) und wie eine solche Zerlegung funktioniert, macht das Geduldspiel interessant.

In den 1980er Jahren hat sich Robert Reid (1925-2016) verdient gemacht, die verschiedenen Möglichkeiten zu untersuchen, wie man regelmäßige Körper in identische Teile zerlegen kann, so dass diese sich zu einem stabilen Ganzen verbinden lassen. Auf [1] finden Sie ein Foto einer solchen Zerlegung, die Lingguo Bu als Vorlage für das hier vorliegende 3D-Modell [2,3] diente.


Hält man die drei gleichen Teile in der Hand, so wird schnell klar, wie sie zusammengefügt werden sollten. Wieder einmal kann man zwei der Teile passend zusammenstecken, das dritte lässt sich aber nicht einfügen. Die Situation ist hier also anders als bei den geschraubten Teilen.

Schwierigkeit: Relativ einfach, wenn Sie das Konzept der Geduldspiele mit simultaner Bewegung kennen.

Der Würfel lässt sich aus den drei Teilen auch deshalb problemlos zusammensetzen, weil die Teile dabei relativ viel Spiel haben. Es wäre interessant zu untersuchen, ob auch ein strafferer Sitz der Teile möglich wäre. 

Design:  Robert Reid (1980er), Lingguo Bu (2018)
Shopping: Nicht lieferbar, aber 3D-Druck möglich

3D-Druck: Die STL-Datei für den 3D-Druck zum privaten Gebrauch gibt es bei Thingiverse [3]. 

Mehr Infos:

Hex-A-Hexa-Plexigon

Bei dem hier vorliegenden Corner-Matching-Puzzle mit sieben sechseckigen Steinen haben wir die Standard-Aufgabe vor uns: Die Steine tragen Markierungen an ihren sechs Ecken, und bei dem fertig zusammengelegten Muster (mit einem Stein in der Mitte und sechs Steinen darum herum) sollen Teile an zusammenstoßenden Ecken stets die gleiche Markierung tragen. 

Es gibt vier verschiedene Markierungen, von denen zwei allerdings nicht ganz einfach zu unterscheiden sind: Die sechseckigen Teile bestehen aus klarem Plexiglas und besitzen an den Ecken verschieden Arten von Bohrungen: Es gibt Ecken mit durchgehender Bohrung, Ecken mit einer nicht durchgehenden Bohrung (angebohrt entweder von oben oder von unten) sowie Ecken ohne Bohrung. Die Teile dürfen gewendet werden, aber dabei muss man beachten, dass sich zwei der vier Markierungen beim Wenden ändern. Diese etwas unübliche Gestaltung der Markierungen hat etwas mit der Entstehung des Geduldspiels zu tun. 

Versieht man die Ecken eines Sechsecks jeweils mit einer Bohrung oder nicht, so gibt es dafür 14 verschiedene Möglichkeiten. Erzeugt man daraus sieben Paare von Steinen (in ieiner speziellen Auswahl und Orientierung) und klebt diese Paare nun jeweils übereinander zusammen, so erhält man die oben beschriebenen Steine.

Schwierigkeit: Ein Teil der Schwierigkeit ergibt sich aus der Auswahl der Paare, die zusammengeklebt wurden. Hier wurden die Steine so konstruiert, dass es nur zwei (recht ähnliche) Lösungen gibt. Das hätte man auch anders machen können. Freunde von theoretischen Analysen können hier noch etwas Licht ins Dunkel bringen. Ein zweiter Zeil der Schwierigkeiten entsteht durch die etwas unübersichtliche Handhabung der Steine, wenn man die nicht durchgehenden Bohrungen von den verschiedenen Seiten beachten soll. Bunte Punkte in vier Farben, ausgewählt entsprechend der Art der Bohrung und angebracht auf beiden Seiten hätten den Zweck auch erfüllt.

DIY-Tipp: Es gibt die Steine auch zum Ausdrucken auf Papier [2], danach muss man sie noch Ausschneiden und zusammenkleben. Da diese Steine aber nicht durchsichtig sind, muss man beim Zusammenlegen darauf achten, dass immer sowohl auf der Oberseite wie auch auf der Unterseite gleich gefärbte Ecken (also mit Punkt oder ohne) zusammentreffen.

Historisches: Derartige Geduldspiele gehen auf C. Dudley Langford zurück, siehe [1].
Design:  Michael Tanoff
Erscheinungsjahr: 2003

Google: Hex-A-Hexa-Plexigon
Shopping: Nicht lieferbar.

Quellen: 
[1] C. Dudley Langford: Dominoes numbered in the corners, The Mathematical Gazette, Vol. 43 (1959), No. 344, pp. 120-122.

27.4.22

Another Tough Puzzle

Ein klassisches Sechseck-Anlegespiel: Gegeben sind sieben sechseckige Steine, die an den Kanten passend zusammengefügt werden sollen. Dabei sind keine Bilder aufgedruckt, sondern Formen ausgestanzt. Und zwar finden wir an jedem Stein vier Kanten mit den aus dem Kartenspiel bekannten Symbolen Pik, Herz, Karo und Kreuz. Es gibt diese Symbole jeweils nach außen angefügt und innen ausgestanzt, so dass man entsprechende Paare ineinanderhängen kann. Außerdem hat jede Karte noch zwei Kanten ohne zusätzliche Form, die auch aneinander passen.

Es gibt keine doppelten Steine.

Dieses Geduldspiel gehört in eine Serie zusammen mit One Tough Puzzle, der dazugehörigen Variante mit quadratischen Steinen. Außerdem gibt es noch eine Variante mit dreieckigen Karten.

Hersteller:  Great American Puzzle Factory
Erscheinungsjahr: 1988 (diese Variante). Das Geduldspiel gibt es seit langer Zeit in leicht veränderten Formen.

Google: Another Tough Puzzle
Shopping: Gelegentlich gebraucht bei ebay aus Großbritannien oder aus den USA lieferbar, Preis 5-10€

Fliegen-Anlegespiel

Sieben kleine, bedruckte Holzbrettchen in sechseckiger Formwerden in einem Baumwollsäckchen geliefert.

An jeder Kante ist eine Fliege abgebildet, diese trägt eine der sechs Farben weiß, rot, grün, blau, schwarz bzw. braun. Diese sollen so aneinandergelegt werden, dass an den Kanten jeweils gleichfarbige Fliegen aufeinandertreffen. Anders als bei den meisten Anlegespielen gibt es hier nicht zwei Teile eines Bildes, die zusammengefügt werden sollen, sondern zwei gleiche Bilder sollen zusammenstoßen. Dadurch wird das Anlegespiel einfacher.

Eine Besonderheit besteht darin, dass auf allen Karten jede der sechs Farben vorkommt.

Es gibt jedoch ein Paare von identischen Karten. Da es insgesamt 5! = 120 verschiedene Kacheln mit Fliegen in sechs verschiedenen Farben gibt, wäre dies nicht nötig gewesen.

Das Geduldspiel stammt offensichtlich aus einer Serie mit dem Marienkäfer-Anlegespiel.

Schwierigkeit: Mittelmäßig. Mit etwas Ausdauer und geordnetem Vorgehen gut lösbar.

Frage: Wer kann helfen mit Hersteller und Handelsnamen?

Edge-Matching und Corner-Matching mit 6-eckigen Steinen (Übersicht)

Natürlich ist es möglich, die 3x3-Anlegespiele mit quadratischen Steinen auf andere Steine mit anderen Formen zu verallgemeinern. Eine der möglichen Varianten sind sechseckige Steine. Da man die Ebene mit regelmäßigen Sechsecken lückenlos belegen kann, kann man aus einigen Teilen davon ein Geduldspiel machen. Nimmt man sich ein 3x3-Anlegespiele mit quadratischen Steinen als Vorbild, so wählt man im Falle von Sechsecken am besten sieben Steine. Wie im Falle der Quadrate liegt auch bei den Sechsecken ein Stein im Zentrum und die anderen darum herum. In beiden Fällen gibt es jeweils zwölf Kanten, an denen jeweils zwei Karten zusammentreffen. Im Falle der Sechsecke gibt es 18 äußere Kanten (statt 12 bei den Quadraten und sechs mögliche Orientierungen (statt nur vier). Bei gleicher Anzahl von Lösungen könnten die Edge-Matching-Puzzles also ähnlich kompliziert sein. 

Bei den entsprechenden Corner-Matching-Puzzles sieht die Situation dagegen verschieden aus: Beim quadratischen Gitter treffen im Inneren jeweils vier Kanten an einer Ecke zusammen, beim sechseckigen Gitter dagegen nur drei. Aber natürlich haben wir wieder die übliche Möglichkeit, ein Corner-Matching-Puzzle in ein Edge-Matching-Puzzle umzuwandeln.

Anlegespiele mit sechseckigen Steinen sind wesentlich seltener als mit quadratischen Karten. Deshalb sind für die einzelnen Spiele auch weniger Informationen verfügbar.

Besonders erwähnt werden soll hier noch Tantrix (rechts unten im Bild): Hier sollen auch jeweils sechseckige Steine an den Kanten passend aneinandergelegt werden, aber es gibt zusätzliche globale Regeln (die also nicht nur zwei benachbarte Steine betreffen), wenn beispielsweise ein ringförmiger Weg gelegt werden soll.

24.4.22

Kumiki Schiff (16 Teile)

Diese Schiff aus 16 Teilen ist schlanker und länger als das Kumiki-Schiff aus 17 Teilen. Wieder dienen die großen Teile des Schiffsrumpfes als Gerüst für die weiteren Teile.

Dieses Schiff besteht aus 16 Teilen. Wenn Sie nach den Schlüsselsteinen suchen: Es handelt sich um zwei lange Teile in Fahrtrichtung.


Design:  klassisch
Hersteller:  verschiedene Varianten bei verschiedenen Herstellern

Google: Kumiki Ship

Kumiki Schiff (17 Teile)

Außer Gebäuden und Tieren gibt es auch mehrere Schiffe als Kumiki-Geduldspiele. Oft dienen die großen Teile des Schiffsrumpfes als Gerüst für die weiteren Teile.


Dieses kleine Schiff besteht aus 17 Teilen. Wenn Sie nach den Schlüsselsteinen suchen: Es handelt sich um zwei lange, dünne Teile in Fahrtrichtung.


Design:  klassisch
Hersteller:  verschiedene Varianten bei verschiedenen Herstellern

Google: Kumiki Ship

23.4.22

Racing Wire Puzzle #03 / Trapez-Variation

Eine Zunge (dies ist das lange dünne Teil mit der Kette) soll aus dem Drahtrahmen gelöst werden.

Der Rahmen kann uns bekannt vorkommen: Die Zunge hängt zunächst in einem U-förmigen Teil, welches wiederum in einem bügelförmigen offenen Bogen hängt. Dieser Bogen wird durch einen weiteren Ring lose verschlossen. 

Das ist beinahe dieselbe Situation wie bei Satan's Stirrup, aber es gibt zwei kleine Abweichungen: Erstens hängt das U-förmige Teil an einer anderen Stelle in dem oberen Teil des Rahmens. Dieser Unterschied wurde schon bei den verschiedenen Trapez-Varianten betrachtet und stellt keine zusätzliche Schwierigkeit dar. Zweitens wird die Zunge auf einer Seite durch eine recht lange Kette geschlossen. Wozu wird diese Kette benötigt? Bei dem vergleichbaren Satan's Stirrup ist die Zunge durch einen relativ kleinen, funktionslosen Ring verschlossen. Beim genaueren Hinsehen erweisen sich die Öffnungen (auch Augen genannt) an dem U-förmigen Teil als recht klein: Sie sind zu klein, um die Zunge hindurchzuführen. Aber die Kette kann man durchstecken. 

Das wäre eine praktikable Erklärung für das Vorhandensein der Kette, allerdings macht die Kette die restlichen Zunge völlig überflüssig, eine zum Ring geschlossene Kette wäre völlig ausreichend. Konzeptionell kann dieses Geduldspiel also nicht überzeugen.

Schwierigkeit: Mittelschwer, speziell wenn man die Herzbefreiung kennt.

Hersteller:  Eureka

Google: Racing Wire Puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis 3-4€

Satan's Stirrup

Bei diesem großen handgeschmiedeten Geduldspiel (Gewicht über 400g) besteht die Aufgabe wieder einmal darin, die lange, dünne Zunge vom Rest zu lösen.

Die Zunge hängt zunächst in einem U-förmigen Teil, welches wiederum in einem bügelförmigen offenen Bogen hängt. Dieser Bogen wird durch einen weiteren Ring lose verschlossen.


Wenn Sie sich nur die Zunge und das U-förmige Teil ansehen, dann erinnert Sie das möglicherweise an die Herzbefreiung. Dieser Zusammenhang wird bei den Variationen zum Trapez weiter erklärt.

Die Geduldspiele von Tavern Puzzles sind in Handarbeit hergestellte Einzelstücke. Dadurch kann es gewollt oder ungewollt zu kleinen Abweichungen kommen. Das hier abgebildete Geduldspiel ist nicht ganz so symmetrisch wie es aussieht: Eine der beiden Ösen an dem U-förmigen Teil ist etwas kleiner als die andere, deshalb ist eine Lösung nur auf einer Seite möglich.

Schwierigkeit: Mittelschwer, speziell wenn man die Herzbefreiung kennt.

Design:  Dennis Sucilsky
Hersteller:  Tavern Puzzle
Erscheinungsjahr: 1982

Google: Satan's Stirrup
Shopping: Lieferbar, Preis 25-35€

Variationen am Trapez

Verschiedene Drahtpuzzles unterscheiden sich gelegentlich nur in Details. Dadurch sehen die Geduldspiele verschieden aus. Die Lösungsschritte können für solche Geduldspiele völlig gleich oder total verschieden sein. Das klassische solche  Paar sind die erste Variante des Geduldspiels Figure Eight (leicht lösbar) und die zweite Variante desselben Geduldspiels (unlösbar).

Hier wollen wir ein Teil eines klassischen Drahtpuzzles betrachten, dass öfters vorkommt und deshalb auch öfters variiert wird: das Trapez. Die bekannteste Verwendung ist bei der Herzbefreiung, hier hängt ein Herz im Trapez. Das wichtigste Teil des Herzen ist seine Zunge, die relativ lang ist und dünn genug, dass sie durch alle Ösen des Trapezes gesteckt werden kann. In den Abbildungen unten wird deshalb nur die Zunge als langegezogener Ring verwendet. 

Sie können diese Zunge aus dem Trapez befreien, wenn Sie genauso wie bei der Herzbefreiung vorgehen. Der wichtigste Schritt ist, die Zunge von Innen durch eine Öse des U-förmigen Teils zu schieben und über das äußere Ende der Trapezstange zu heben.

Jetzt wollen wir die Form des Trapezes vorsichtig ändern, so dass die Lösungsschritte fast gleich bleiben können. Und zwar verlängern wir die Trapezstange und biegen die Enden in einem Bogen nach innen. Die Enden versehen wir mit jeweils einem Haken und verschließen die beiden Haken durch einen Ring. Der Ring sollte locker sitzen, aber nicht abzuziehen sein. Außerdem sollte (wie immer) die Zunge (wenigstens von einer Seite) durch den Ring geschoben werden können. Dann haben wir unsere veränderte Trapezstange und können das U-förmige Teil zusammen mit der Zunge in den oberen oder unteren Teil der zusammengebogenen Trapezstange einhängen. Und fertig sind zwei neue Geduldspiele: Die Zunge kann befreit werden!

Und beide Geduldspiele gibt es auch wirklich: Satan's Stirrup und als Racing Wire Puzzle #3.

Ergänzung 03/2024:

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit: Die durch den Ring verbundenen Haken können auch nach innen gebogen werden:

Auch dieses Geduldspiel gibt es unter dem Namen Master's Puzzle C oder auch Big Slick. Die Lösung ist sehr ähnlich.





20.4.22

92 Y-Hexominos in einem 23x24-Rechteck

Welches ist das kleinste Rechteck, dass sich vollständig mit Exemplaren des Y-Hexominos

füllen lässt? 

Diese Aufgabe wird bei Martin Gardner [1] im Jahr 1977 noch als ungelöst aufgeführt, aber mittlerweile weiß man, dass das Hexomino rektifizierbar ist [2], das kleinstmögliche Rechteck hat die Größe 23x24 und benötigt 92 Y-Hexominos. Damit ist es als Geduldspiel auf Grund seiner Größe für die allermeisten Menschen nicht mehr attraktiv. Deshalb soll unten auch eine Lösung angegeben werden. Es bleibt natürlich eine Aufgabe für den Computer, die immer noch herausfordernd ist. 

PolySolver-Info: Der PolySolver findet in weniger als 3 Minuten 16 Lösungen. Wegen der Symmetrie sind das nur 4 verschiedene Lösungen, die sich nur unwesentlich unterscheiden. Hier eine der Lösungen:

Es bleibt noch die Beobachtung dass der PolySolver dieses Geduldspiel mit 92 Steinen lösen kann, wobei er mit einem ähnlichen Geduldspiel mit 125 Steinen nicht zurande kommt. Die Anzahl der möglichen Anordnungen der Steine wächst exponentiell mit der Zahl der Steine, und offensichtlich wird diese Grenze hier überschritten.

Es gibt übrigens auch Geduldspiele mit noch mehr Steinen, die zwar theoretisch auch für den Menschen lösbar wären, praktisch aber den Einsatz von Computern erfordern und auch mit Computerhilfe eine Herausforderung darstellen. Auf die Eternity-Puzzles soll an anderer Stelle eingegangen werden.

Mehr füllbare Rechtecke: Folgenden Rechtecke, geordnet nach der kleinsten Seitenlänge, sind ebenfalls mit diesem Hexomino möglich (siehe [2]):

  • 23x24k (k=1,2,3,...)
  • 24x29, 24x35, 24x41, 24x46, 24x47, 24x52, 24x53, 24x58, 24x59 und größere.

Google: hexomino rectification
Shopping: Nicht verfügbar.


Mehr Info:
[1] Martin Gardner: Mathematische Hexereien, Kapitel 13. Ullstein-Verlag 1988

Rektifizierung mit Hexominos: 18 G-Hexominos in einem 9x12-Rechteck

Wir wollen versuchen, mit mehreren Exemplaren eines einzigen Hexominos ein Rechteck zu füllen. Für diese sogenannte Rektifizierung soll das folgende G-Hexomino verwendet werden.

Schon Martin Gardner [1] wusste, dass sich ein 9x12-Rechteck mit 18 solchen Hexominos füllen lässt. 

Schwierigkeit: Dies zu tun ist ein mittelschweres Geduldspiel. Wenn man sich damit vertraut gemacht hat, wie benachbarte Steine an den Kanten des Rahmens zusammenpassen, dann wird es etwas übersichtlicher.


3D-Druck: Dieses Geduldspiel gibt es momentan nur als 3D-Druck. Die STL-Datei für die Steine und den Rahmen wie oben abgebildet finden Sie unter den 3D-Modellen zum Blog auf Thingiverse.

Frage: Finden Sie weitere ansprechende Formen, die aus 18 oder weniger solchen Hexominos gelegt werden können?

Mehr füllbare Rechtecke für das G-Hexomino: Folgenden Rechtecke, geordnet nach der kleinsten Seitenlänge, sind möglich (siehe [2]):

  • 9x12, 9x(20+4k)   (k=0,1,2,...)
  • 15x(28+4k)   (k=0,1,2,...)
  • 16x18, 16x(27+3k)   (k=0,1,2,...)
  • und größere.

Rektifizierung mit anderen Hexominos

Ähnlich wie bei den Tetrominos und Pentominos können wir uns jedes der 35 Hexominos anschauen und nach der Rektifizierbarkeit fragen. Es werden wieder drei Fälle eintreten:
Manche Hexominos sind auf einfache Weise rektifizierbar (mit 1, 2 oder 4 Exemplaren des entsprechenden Hexominos). Dagegen sind andere Hexominos nicht rektifizierbar. Und dazwischen gibt es nur zwei interessanten Fälle. Und zwar sind das außer dem oben betrachteten Hexomino nur noch das folgende Y-Hexomino [3]:

Frage: Können Sie für die verbleibenden Hexominos entscheiden, welche auf einfache Weise rektifizierbar sind? Und können Sie für die anderen beweisen, dass sie es nicht sind? Hinweis: Häufig ist die Begründung ähnlich wie beim Z-Tetromino

Google: hexomino rectification
Shopping: Nicht verfügbar.

Mehr Info:
[1] Martin Gardner: Mathematische Hexereien, Kapitel 13. Ullstein-Verlag 1988

17.4.22

Beat The Computer No. 600

Bei der Betrachtung der 35 Hexominos wurde bereits festgestellt, dass sich daraus aus Paritätsgründen  kein Rechteck legen lässt. Deshalb wurde hier die Rechteckform minimal verändert und ein einzelnes Elementarquadrat außen an ein Rechteck angefügt. Für das Rechteck verbleiben dann 209=11*19 Elementarquadrate:

Schwierigkeit: Für den Menschen stellt das Geduldspiel eine ernsthafte Herausforderung dar. Sie können es schon als Erfolg betrachten, wenn Sie alle bis auf den letzten Stein einfügen konnten.

PolySolver-Info: Wie sieht die Sache für den Computer aus? Der PolySolver findet in der ersten halben Stunde rund 12.000 Lösungen. Dabei befinden sich aber sehr viele Steine stets an derselben Position, ihre Lage wurde also beim Backtracking noch gar nicht verändert. Das lässt eine extrem große Anzahl von Lösungen vermuten. In [2] wird berichtet, dass der Hersteller Tenyo von mehr als 1.000.000.000 Lösungen spricht, die Gesamtzahl wird sogar bei 10 Milliarden Lösungen vermutet.

Dafür würde der PolySolver (bei gleichbleibender Geschwindigkeit) rund 30 Jahre benötigen, so lange wollen wir vielleicht nicht warten. Aus diesem Grund ist die genaue Zahl der Lösungen auch weiterhin unbekannt. 

Wir können das zusätzliche Elementarquadrat auch an anderer Stelle außen an das 11x19-Rechteck ansetzen, beispielsweise an die Mitte der kurzen Seite. Auch hier gibt es eine unüberschaubar große Anzahl von Lösungen, hier eine davon:

Frage: Darf man das zusätzliche Elementarquadrat an jeder Stelle außen am 11x19-Rechteck anbringen? Oder gibt es Positionen, bei denen das entstehende Geduldspiel ganz bestimmt unlösbar ist? Hinweis: Färben Sie das 11x19-Rechteck wieder schachbrettartig und beachten Sie die Farbe des angefügten Elementarquadrates. 

Hersteller:  Tenyo
Erscheinungsjahr: 1980er Jahre

Google: Beat the Computer 600
Shopping: Selten gebraucht bei ebay, 5-30€

Weiterführende Infos:
[1] Martin Gardner: Mathematische Hexereien, Kapitel 11. Ullstein-Verlag 1988

Hexominos

Hexominos sind Steine, die aus jeweils sechs Elementarquadraten zusammengefügt wurden, so dass jeweils ganze Kanten der Elementarquadrate zusammenstoßen. Sie sind damit die Verallgemeinerung von Tetrominos (bestehend aus jeweils vier Elementarquadraten) und Pentominos (aus je fünf Elementarquadraten). Aus mehr Elementarquadraten kann man eine größere Zahl verschiedener Tetrominos zusammensetzen; insgesamt gibt es 35 verschiedene Hexominos. Um diese mit Namen zu versehen, kann man wieder Assoziationen zu Buchstaben herstellen (wir brauchen dann außer den üblichen Großbuchstaben noch einige Kleinbuchstaben). Hier die Hexominos mit Namen, die in der Sammlung von Michael Keller [1] verwendet werden:

Oder wir nummerieren die 35 Steine einfach mit den Zahlen von 1 bis 35 durch, dann müssen wir uns auf eine Reihenfolge einigen. Das Vorgehen bei verschiedenen Autoren ist hier leider nicht einheitlich. Andere Namen findet man beispielsweise bei [2], eine Nummerierung in [3] oder eine andere Nummerierung in [8].

Aufgaben für Hexominos

Als erstes fällt uns die Aufgabenstellung ein, aus den Hexominos regelmäßige Figuren zu legen. Aus Pentominos haben wir beispielsweise mehrere Rechtecke legen können. Alle Hexominos zusammen bestehen aus 35*6=210 Elementarquadraten.

Frage: Lässt sich daraus ein Rechteck der Größe 14x15 oder 10x21 legen? Oder ein anderes Rechteck?
Antwort: Das klappt leider nicht: Um das einzusehen, hilft wieder eine schachbrettartige Färbung des zu füllenden Rechtecks: Dieses enthält insgesamt 210 Felder, also 105 weiße und 105 schwarze Felder. Wenn wir nun die Steine schachbrettartig färben wollen, dann gibt es stets 11 Steine mit einer geraden Anzahl schwarzer Felder (jeweils 2 oder 4) und 24 Steine mit einer ungeraden Anzahl (jeweils 3) schwarzer Felder. Insgesamt ergibt dies eine gerade Anzahl schwarzer Felder, aber die verlangte Anzahl von 105 ist ungerade.

Wenn wir keine Rechtecke legen können, müssen wir nach anderen Figuren schauen. Hier bieten sich z.B. größere Rechtecke mit Löchern an.

Aus der Gleichung 210 = 15*15 - 3*5 ergibt sich die Aufgabenstellung [4]:

Und aus 210 = 15*17 - 5* 3*3 kann man die folgende Aufgabe bilden [5]:

Auch wenn keine vollständig gefüllten Rechtecke möglich sind, können wir z.B. das 14x15-Parallelogramm [5] füllen:


Eine große Sammlung von Aufgaben wurde von Michael Keller in [1] gesammelt. Noch mehr Aufgaben gibt es bei [6] [7] und [9].

Woher bekommt man Hexominos?
Es gibt die üblichen Möglichkeiten: 
Shopping: Es gibt Geduldspiele, welche diese Steine enthalten, z.B. Beat the Computer von Tenyo.
3D-Druck: Man kann sich selbst solche Steine drucken. Eine mögliche Quelle für die STL-Files ist https://www.thingiverse.com/thing:2220189.
Ausschneiden: Sie können das Bild oben größer ausdrucken und die Hexominos ausschneiden. Etwas stabiler wird es, wenn Sie den Ausdruck vorher auf Pappe kleben.

Mehr Infos:
[5] Solomon W. Golomb: Polyominoes. Puzzles, Patterns, Problems and Packings. Princeton University Press, Princeton NJ 1994.
[7] https://polyominoes.blogspot.com/ (Lewis Patterson)



16.4.22

Zipfelmütze / 4 difficile

Ein relativ langes Seil hängt in einem relativ einfachen Drahtgestell: Das Gestell hat Ähnlichkeit mit einer Ziffer "4": Ein langer Stab nach oben, dann eine Schlaufe, am Ende läuft der Draht in einem Ring um den langen Stab. Das Seil ist unten an dem langen Stab befestigt, läuft einmal durch die Schlaufe und endet mit einer großen Kugel. Das Seil soll aus der Schlaufe befreit werden.

Konzeptionell ist das Geduldspiel wegen seiner minimalistischen Gestaltung interessant. Ein Stück gebogener Draht, daran ein Stück Schnur mit einer Kugel. Aus weniger Teilen ist kaum ein Geduldspiel vorstellbar.

Schwierigkeit: Es gibt im Namen und in der Form des Drahtgestelle Ähnlichkeiten zu 4 et 4, aber es ist schwieriger (wie auch schon der Name verrät).

Beim genaueren Hinsehen erkennt man in der verkomplizierten Version von 4 et 4, bei der die (verlängerte) Schnur in der Mitte mit dem Rahmen verbunden wurde, zwei Exemplare von 4 difficile. Man muss einfach an der Verbindungsstelle Seil und Rahmen durchschneiden, so dass aber das Halbe Seil weiter mit dem halben Rahmen verbunden bleibt. 

Design und Herstellung Jean Claude Constantin

Google: 4 difficile Zipfelmütze
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

Schaukel / Zwei Türme / 4 et 4

Dieses Geduldspiel ist uns in leicht abgewandelter Form schon begegnet als Horton's Wire Puzzles No. 43 und als String Puzzle "R". Der Grund, sich noch einmal damit zu beschäftigen, ist Tatsache, dass dieses Geduldspiel erhältlich ist und in einem interessanten Zusammenhang zu einem weiteren Schnurpuzzle steht.

Es ist immer eine Herausforderung für die Designer, für Geduldspiele mit Schnur und/oder Draht Namen zu finden, die sich allgemein durchsetzen. Manchmal hilft die Form des Geduldspiels bei der Namensgebung. Aber wie man bei diesem Geduldspiel sieht, muss das auch nicht eindeutig sein. Momentan ist es unter den Namen Schaukel bzw. Zwei Türme sowie unter dem französischen Namen 4 et 4 erhältlich. Übrigens steht die Ziffer 4 im Namen auch für die Form der Drahtschlaufe und entspricht jeweils einem "Turm".

Die Aufgabe des Geduldspiels besteht darin, die Schnur mit den Kugeln aus dem Drahtgerüst zu befreien.

Schwierigkeit: Mittelschwer. Wem das zu einfach ist, kann einfach eine kompliziertere Variante daraus bauen:

Komplikation: Ist das Geduldspiel auch noch lösbar, wenn Schnur und Rahmen unten in der Mitte fest verbinden? Allerdings sollte nun die Schnur mit den Kugeln ein ganzes Stück länger sein. Ist das Geduldspiel dann noch lösbar?

Leider funktioniert die Lösung für das ursprüngliche Geduldspiel nicht mehr, es wird also diffiziler. Ein Blick auf das Geduldspiel Zipfelmütze / 4 difficile sollte uns jedoch verraten, das auch das Geduldspiel mit der Komplikation lösbar sein sollte.

Design und Hersteller für diese Variante: Jean Claude Constantin

Google: "4 et 4" Puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10-15€

13.4.22

Befreit die Zwerge von Kobitozukan: Zwerg Hotokea Kabane

Eine weitere Figur aus der japanischen Comic-Welt Kobitozukan soll befreit werden. Der Zwerg Hotokea Kabane steckt in einem Käfig mit quadratischem Grundriss. Dach und Boden sind geschlossenem sowie durch geraden und schrägen Gitterstäbe verbunden. Es gibt keine beweglichen Teile, die bei der Befreiung helfen könnten.

Schwierigkeit: Wegen der unsymmetrischen Form der Gitterstäbe hilft nur Probieren. Der Zwerg wird frei kommen, und es ist auch gar nicht so schwierig. Prima für Kinder.

Ähnliche Geduldspiele: Es gibt weitere zu befreiende Kubitos, z.B. Benikino. Verschiedene Zwerge sitzen jeweils in unterschiedlich geformten Käfigen.

Design:  Toshika Nabata (Figuren)
Hersteller:  MegaHouse
Erscheinungsjahr: 2013

Google: Kobito Zukan Puzzle
Shopping: Kaum noch lieferbar.

Befreit die Zwerge von Kobitozukan: Zwerg Benikino

Wieder einmal müssen Figuren aus Käfigen befreit werden. Diesmal handelt es sich um japanische Comic-Figuren aus der Welt Kobitozukan. Die Zwerge (Kobitos) verursachen allerlei mysteriöse Ereignisse ("Plötzlich klingelt der Kühlschrank, der Fernseher piepst und die Ecken des Toilettenpapiers werden zu Dreiecken gefaltet." [1]) und das Spiel Zwergenjagd ist bei Kindern sehr beliebt.

Einmal gefangen, müssen sie in diesem Geduldspiel wieder befreit werden. Ein Zwerg steckt in einem Käfig mit quadratischem Grundriss. Dach und Boden sind geschlossenem sowie durch geraden und schrägen Gitterstäbe verbunden. Es gibt keine beweglichen Teile, die bei der Befreiung helfen könnten.

Schwierigkeit: Wegen der unsymmetrischen Form der Gitterstäbe hilft nur Probieren. Der Zwerg wird frei kommen, und es ist auch gar nicht so schwierig. Prima für Kinder.

Ähnliche Geduldspiele: Es gibt weitere zu befreiende Kubitos, z.B. Hotokea Kabane. Verschiedene Zwerge sitzen jeweils in unterschiedlich geformten Käfigen.

Design:  Toshika Nabata (Figuren)
Hersteller:  MegaHouse
Erscheinungsjahr: 2012

Google: Kobito Zukan Puzzle
Shopping: Kaum noch lieferbar.

Mehr Info:
[1] www.kobitos.com (auf japanisch)

10.4.22

2x2x2 YongJun-Haus

Diesem Häuschen sieht man seinen Urspzung als 2x2x2-Rubik-Würfel direkt an: Das Haus wurde durch drei senkrechte Schnitte in acht Teile geteilt, die Ähnlichkeit zum 2x2x2-Rubik-Würfel ist völlig klar. Ähnlich wie bei den 3x3x3-Häusern wurde nur das Dach abgeschrägt und diesmal wurde noch ein Schornstein aufgesetzt, um die Dachteile unterscheidbar zu machen.

Ein kleiner Unterschied zu den 3x3x3-Häusern besteht noch: Das Haus hat keinen quadratischen, sondern einen rechteckigen Grundriss. Deshalb sind die Teile der unteren Etage auch keine Würfel, sondern Quader. Diese können verdreht werden und die Hausform kaputt machen. 

Schwierigkeit: Etwas einfacher als der 2x2x2-Würfel, da es jeweils zwei gleiche Dachsteine und vier gleiche Steine in der unteren Etage gibt. Die Quaderform sorgt aber für Probleme mit der Orientierung der einzelnen Steine.

Hersteller: YongJun

Shopping: Lieferbar, Preis 5-10€

2x2x2 Haus

Dieses Haus ist vom Mechanismus her betrachtet wieder ein 2x2x2-Rubik-Würfel und funktional identisch zum Trickhaus. 

Der einzige äußerliche Unterschied zum Trickhaus besteht darin, dass das Dach auf den Frontseiten nicht überhängt und dementsprechend das Haus auch etwas flacher ist. Aber es lässt sich wieder in eine quadratische Säule drehen: Zuerst drehen wir zuerst das Dach um 45 Grad, damit die Schnittkanten übereinander liegen. Dann sind noch zwei Drehungen um 180 Grad und eine um 90 Grad nötig, und wir sehen die Säulenform.


Schwierigkeit: Kaum einfacher als der 2x2x2-Würfel, denn durch die Aufkleber ist die Position für jeden Stein bis auf wenige Möglichkeiten vorgegeben.

Mechanismus: Die mechanischen Eigenschaften des zugrundeliegenden 2x2x2-Würfels könnten besser sein. Die Steine bewegen sich relativ wackelig und haben scharfe Ecken und Kanten.

Ähnlicher 3x3x3-Würfel: Optisch ähnlich ist Calvin's House Cube. Möglicherweise liegt dies aber nur an den ähnlichen Aufklebern.

Frage: Wer kann helfen mit Hersteller, Erscheinungsjahr und Handelsnamen?

Shopping: Nicht lieferbar.

9.4.22

The Ultimate Puzzle

The Ultimate Puzzle ist ein 4x4-Legespiel mit quadratischen Karten aus stabilem Kunststoff.

Darauf sind keine Figuren aufgedruckt, sondern die Kanten sind so geformt, dass jede Karte an zwei benachbarten Seiten Ausbuchtungen erhalten hat. An den anderen zwei Kanten sind passenden Einbuchtungen, so dass die Karten ineinandergesteckt werden können. Insgesamt gibt es vier verschieden geformte Paare von Aus- und Einbuchtungen: einen Pfeil zur Mitte, einen Pfeil zum Rand, ein Kreuz sowie ein Achteck. Wieder einmal entsprechen zusammengehörige Aus- und Einbuchtungen den sonst aufgedruckten Halbfiguren, so dass hier aus logischer Sicht nicht viel Neues passiert. Wieder sind alle Karten orientiert. 

Allerdings können die Karten diesmal gewendet werden, da die Ausbuchtungen jeweils in der Mitte angebracht und spiegelsymmetrisch sind. Zunächst ist nicht klar, ob dieses Wenden erlaubt ist, da die Karten von vorn und hinten zwar fast gleich aussehen, sich aber verschieden anfühlen, einmal rau und einmal glatt. Da aber die Lösung nur einfacher werden kann, wenn Wenden erlaubt ist, sollten wir es uns erlauben.

Die Verpackung verweist noch auf die Website PuzzlePlanet.com, aber die scheint seit vielen Jahren tot zu sein. Dort wird auch verraten, dass das Geduldspiel insgesamt 48 Lösungen besitzt und „mehr als 250.000 inkorrekte Lösungen“. Was immer die letzte Zahl bedeuten mag.

Tatsächlich bezieht sich die Anzahl der 48 Lösungen auf den Fall, dass keine Karten gewendet werden [1]. Ist Wenden erlaubt, steigt die Zahl der Lösungen auf über 200 [2]. Allerdings sollten alle Anzahlen durch vier geteilt werden, da sich jeweils vier Lösungen nur durch Drehungen um 90 Grad unterscheiden.

Schwierigkeit: Mit sechzehn Karten im Format 4x4 ist das Anlegespiel schwieriger als ein typisches 3x3-Anlegepiel. Erlaubt man das Wenden der Karten, so wird es ein gutes Stück einfacher.

Ähnliches Geduldspiel: Vom gleichen Autor gibt es noch „The Ultimate Puzzle II“, hier bestehen die Karten aus gleichschenklig-rechtwinkligen Dreiecken, also aus halbierten Quadraten.

Design:  Lee Willcott
Hersteller:  PuzzlePlanet / SAMS Innovations
Erscheinungsjahr: 2006

Google: The Ultimate Puzzle
Shopping: Gelegentlich lieferbar, Preis 10-25€





Technischer Steckbrief für
4x4 Edge Matching Puzzle

The Ultimate Puzzle

Karten doppelt vorhanden? nein
Orientiertheit der Karten ja
Anzahl Lösungen 12
davon orientiert 0
Anzahl Karten mit 4 Figuren 0
Anzahl Karten mit 3 Figuren 13
Anzahl Karten mit 2 Figuren 3
Schwierigkeit [*] 537421
Fingerabdruck [*] AABC-AADC-ABCb-ACab-AaDb-AcDa-AdDB-BCdb-BDbb-BDdb-Badd-BbcC-Bbca-BcdD-Cacd-DDbc

[*] Schwierigkeit und Fingerabdruck wurden mit dem Online-Solver von A. Keilhauer berechnet.


Mehr Info:

One Tough Puzzle

One Tough Puzzle ist ein 3x3-Legespiel mit quadratischen Karten aus gestanztem Karton, der auf der Oberseite mit rotem Glanzpapier versehen wurde. Die Karten sollen also nicht gewendet werden.


Diesmal sind keine Figuren aufgedruckt, sondern die Kanten sind so geformt, dass jede Karte an zwei benachbarten Seiten Ausbuchtungen erhalten hat. An den anderen zwei Kanten sind passenden Einbuchtungen, so dass die Karten ineinandergesteckt werden können. Insgesamt gibt es vier verschieden geformte Paare von Aus- und Einbuchtungen. Sie entstammen dem Kartenspiel und entsprechen den vier Farben beim französischen Blatt: Kreuz, Pik, Herz und Karo. Die zusammengehörige Aus- und Einbuchtungen entsprechen den sonst aufgedruckten Halbfiguren, so dass hier aus logischer Sicht nicht viel Neues passiert. Wieder sind alle Karten orientiert. 

Schwierigkeit: Der Name lässt zurecht die Schlussfolgerung zu, dass es sich hier um eines der schwierigen 3x3-Anlegespiele handelt. Der Steckbrief unten verrät, dass es nur eine Lösung gibt und diese nicht orientiert ist, also nicht alle Karten ihre Ausbuchtungen in der gleichen Richtung tragen.

Nicht falsch, aber auch nicht ganz verständlich ist die Bemerkung auf der Verpackung, dass mehr als 300.000 inkorrekte Kombinationen gibt. Dies bezieht sich sicher auf die 9! = 362.880 möglichen Reihenfolgen der 9 Karten, berücksichtigt aber keine Drehungen. Dies wiederum könnte auf eine orientierte Lösung hindeuten, die es aber nicht gibt.

Ähnliche Geduldspiele: Im Laufe der Zeit gab es verschiedene Varianten dieses Geduldspiels, immer als rote Karten in optisch leicht veränderten Kartons. Aber in Braman’s Wanderings wurde herausgefunden, dass bei einigen Varianten auch einzelne Karten ausgetauscht wurden, so dass im Internet veröffentlichte Lösungen nicht zu der eigenen Version passen müssen. Wahrscheinlich gibt es aber immer nur eine Lösung. Ein cooler Trick!

Hersteller:  Great American Puzzle Factory
Erscheinungsjahr: 1984 (diese Variante)

Google: One Tough Puzzle
Shopping: Gelegentlich gebraucht bei ebay aus Großbritannien oder aus den USA lieferbar, Preis 5-10€


Technischer Steckbrief für
3x3 Edge Matching Puzzle

One Tough Puzzle

Karten doppelt vorhanden? nein
Orientiertheit der Karten ja
Anzahl Lösungen 1
davon orientiert 0
Anzahl Karten mit 4 Figuren 0
Anzahl Karten mit 3 Figuren 7
Anzahl Karten mit 2 Figuren 2
Schwierigkeit [*] 13539
Fingerabdruck [*] AABC-ABDd-ADDb-AaBc-AcCa-BCcb-Bdba-CbcD-CdbD

[*] Schwierigkeit und Fingerabdruck wurden mit dem Online-Solver von A. Keilhauer berechnet.

6.4.22

Ein 25x25-Quadrat mit 125 Y-Pentominos füllen

Auch größere Geduldspiele können interessant sein. Auf den ersten Blick sind die menschlichen Kräfte scheinbar überfordert, aber bekanntlich wächst der Mensch mit seinen Herausforderungen.

Ein 25x25-Quadrat besteht aus 625 Elementarquadraten und lässt sich mit 125 Y-Pentominos füllen. Dieses Puzzle ist echt knifflig und die Hilfe des Computers scheint angebracht. Aber wenn wir den PolySolver mit dieser Aufgabe starten, passiert nicht viel: Auch nach mehreren Tagen Laufzeit wird keine einzige Lösung gefunden. Das bedeutet aber nicht, dass es keine Lösung gibt, sondern nur dass der Lösungsraum bei 125 Y-Pentominos so unbeschreiblich groß ist, dass auch der Computer nicht so einfach weiterhelfen kann. Wenn die Beobachtung aus dem Füllen des 15x15-Quadrates mit 45 Y-Pentominos richtig ist, dass dort wegen des exponentiellen Wachstums die Leistungsgrenzen des Computers fast erreicht, dann kommen wir so nicht weiter. Woher könnte Martin Gardner [1] schon in den 1970er Jahren gewusst haben, dass es Lösungen gibt? Verraten hat er es nicht.

Also vergessen wir den Computer und erinnern uns an die Lösung des 15x15-Quadrates mit 45 Y-Pentominos und an die Lösung des 5x10-Rechteckes mit 10 Y-Pentominos. Es ist einfach, das 25x25-Quadrat zu füllen mit einem 15x15-Quadrat und acht 5x10-Rechtecken. Für jedes der Teilflächen setzen wir eine bekannte Lösung ein und haben eine Lösung für das 25x25-Problem gefunden. Dies ist ein schönes Beispiel dafür, dass heute der Computer immer noch gegen menschliches Nachdenken verlieren kann.


Schieben Sie einfach diese Teillösungen zusammen, und Sie erhalten ein gefülltes 25x25-Quadrat.

Bemerkung 1: Verwenden wir die Software BurrTools statt dem PolySolver, so bekommen wir nebenbei die zu erwartende Restzeit angezeigt: Diese wächst schnell auf mehrere Jahre, so dass BurrTools auch keine Option ist.

Bemerkung 2: Normalerweise findet man immer Angaben zur Anzahl der Lösungen für ein Packproblem. Beispielsweise gibt es 2339 Lösungen für die Standardaufgabe, ein 6x10-Rechteck mit den 12 verschiedenen Pentominos zu füllen. Für große zu füllende Flächen gibt es manchmal nur  die Aussage, dass das Problem lösbar ist, wie im Falle des hier betrachteten Geduldspiels. Das kann immer daran liegen, dass man auf Grund irgendwelcher Überlegungen eine Lösung kennt, es aber beim heutigen Stand der Computertechnik noch immer unmöglich ist, alle Lösungen herauszusuchen.

PolySolver-Info: Die Teilflächen wurden bereits einzeln gelöst bei der Füllung 15x15-Quadrates mit 45 Y-Pentominos.

Quelle: 

[1] Martin Gardner Mathematical Magic Show, Penguin, 1977, Kapitel 13.

Ein 15x15-Quadrat mit 45 Y-Pentominos füllen

Welches ist das kleinste Quadrat mit ungerader Seitenlänge, welches mit Y-Pentominos gefüllt werden kann? Da sich das 5x5-Quadrat nicht eignet und die Seitenlänge ungerade und durch fünf teilbar sein soll, ist 15x15 der nächste Kandidat. Man benötigt 45 Y-Pentominos, dies ist schon eine stattliche Zahl. Auch wenn es zum Schluss eine große Anzahl von Lösungen gibt (der PolySolver findet 1696 Stück), ist es praktisch unmöglich, eine davon per Hand zu finden.

Wir können aber einfachere Geduldspiele daraus entwickeln, wenn wir in dem 15x15-Rechteck einige Steine fest platzieren. Dadurch geben wir einen Teil der Randlinien im Inneren vor, so dass sich das verbleibende Geduldspiel hoffentlich für das Puzzlelösen von Hand eignet. Hier eine Aufgabe mit vier platzierten Steinen.

Eine andere Möglichkeit besteht in der Zerlegung des großen Rahmens kleinere (regelmäßig oder unregelmäßig geformte) Teilstücken, die wir einzeln lösen wollen und dann zu einer großen Lösung zusammensetzen. Für unsere theoretische Analyse wollen wir uns mit regelmäßigen Stücken beschäftigen. Was haben wir zur Auswahl? Es gibt schon ein deutlich kleineres Rechteck der Größe 5x10, welches man mit zehn Y-Pentominos füllen kann. Man kann das 5x10-Recheck nun an einer Ecke aus dem 15x15-Quadrat herausschneiden und auch die restliche Fläche mit 35 Pentominos zu füllen versuchen. Es klappt!

Hier können wir noch eine interessante Beobachtung mit dem PolySolver machen: Die letztgenannte Aufgabe, das verkleinerte 15x15-Quadrat vollständig mit 35 Y-Pentominos zu füllen, löst der PolySolver nahezu blitzartig, er benötigt 4.1 Sekunden für die 8 Lösungen. Für die scheinbar nur wenig kompliziertere Aufgabe mit dem vollen 15x15-Quadrat und 45 Y-Pentominos benötigt der PolySolver schon 11:31 Minuten und findet 1696 Lösungen. Wenn wir jetzt annehmen, dass die Zeit exponentiell mit der Anzahl der Y-Pentominos wächst, dann sind größere Geduldspiele mit dem PolySolver kaum noch lösbar. 

PolySolver-Info: Auf die PolySolver-Datei zum Download wird hier verzichtet, weil sie im PolySolver in weniger als einer Minute selbst erstellt werden kann: Sie benötigen ein Board der Größe 15x15 (einfach eine immer größere Fläche markieren) und bei Shapes bnötigen Sie nur das Y-Pentomino, und zwar 45 Exemplare davon. Dann Solve.


Rektifizierung mit Polyominos

Wörtlich übersetzt heißt Rektifizierung "Verrechreckigung": Die Aufgabe besteht darin, ein Rechteck mit lauter identischen Steinen zu füllen, und als Steine sollen Polyominos benutzt werden. Wir müssen unsere Aufgabenstellung allerdings noch etwas genauer formulieren:

Gegeben sei ein bestimmtes Polyomino. (Wir werden uns weiter unten die Pentominos genauer ansehen.) Rechtecke welcher Größe lassen sich mit der passenden Anzahl von Exemplaren dieses Polyominos vollständig füllen? Falls es überhaupt ein solches Rechteck gibt, heißt das Polyomino rektifizierbar. In diesem Fall wollen wir uns natürlich für "alle" Rechtecke interessieren, die sich damit füllen lassen. Und auch diese Fragestellung müssen wir noch genauer spezifizieren. Bekannt wurde diese Fragestellung durch Martin Gardner [1], im englischen Original ab 1965.

Für ein gegebenes Polyomino kann die Fragestellung nach der Rektifizierbarkeit leicht zu beantworten sein, für andere ist es schwierig. Beispielsweise ist es einfach zu sehen, dass man Rechteck genau dann mit I-Pentominos füllen kann, wenn eine Seitenlänge ein Vielfaches von fünf ist: Diese Bedingung ist notwendig, weil die Gesamtfläche durch fünf teilbar sein muss und fünf eine Primzahl ist. Andererseits ist diese Bedingung auch hinreichend, weil sich das Rechteck mit gleich orientierten I-Pentominos füllen lässt, die alle auf der durch fünf teilbaren Seite „liegen“. Wir interessieren uns dann oft für das kleinste Rechteck (oder die kleinsten Rechtecke, falls es mehrere mit verschiedenen Seitenverhältnissen gibt), welches gefüllt werden kann. Beim I-Pentomino ist dies trivialerweise das 1x5-Rechteck und wir benötigen nur einen Stein. In vielen Fällen reichen zwei (beim L-  und P-Pentomino, jeweils für das 2x5-Rechteck) oder maximal vier Steine (beim T-Tetromino für das 4x4-Quadrat).

Hier ein Negativ-Beispiel: Mit mehreren X-Pentominos lässt sich niemals ein Rechteck füllen, da die Elementarquadrate in den Ecken des großen Rechtecks niemals durch ein X-Pentomino überdeckt werden können. Das X-Pentomino ist damit nicht rektifizierbar.

Doch zurück zu den rektifizierbaren Polyominos. Wenn wir für ein solches Polyomino ein füllbares Rechteck gefunden haben, dann können wir mehrere solche Rechtecke zu einem größeren zusammenfügen wie oben für das I-Pentomino erklärt. Umgekehrt kann man derartige größere Rechtecke in kleinere zerschneiden. Interessant ist der Fall der kleinsten solchen Rechtecke, die sich nicht weiter zerschneiden lassen. Solche Rechtecke heißen prime Rechtecke. Dieser Begriff lehnt sich an den Begriff der Primzahl an, die ebenfalls nicht weiter in ein Produkt kleinerer natürlicher Zahlen zerlegt werden können.

Betrachten wir also die etwas komplizierteren Fälle von rektifizierbaren Polyominos mit etwas komplizierteren primen Rechtecken. Wenn wir eine solche nichttriviale Rektifizierung gefunden haben, dann lässt sich daraus sofort ein Puzzle erzeugen, bei dem die entsprechend vielen identischen Bausteine in den vorgegebenen rechteckigen Rahmen eingeordnet werden sollen.

Für die einzelnen Tetrominos und Pentominos sieht die Situation folgendermaßen aus:

Rektifizierung der Tetrominos

Auf einfache Weise rektifizierbar (mit 1, 2 oder 4 Steinen) sind die folgenden Tetrominos: I, L O und T.
Nicht rektifizierbar ist das Z: Sie versuchen, die linke obere Ecke zu überdecken. Dazu gibt es (bis auf Spiegelung an der Hauptdiagonale) nur eine Möglichkeit. Danach kümmern Sie sich um den oberen Rand (von links nach rechts) und den linken Rand (von oben nach unten). Jeweils gibt es nur eine Möglichkeit, den nächsten Stein anzufügen. Die Eckfelder rechts oben und links unten können Sie so niemals überdecken. Damit ist das Z-Tetromino nicht rektifizierbar.

Rektifizierung der Pentominos 

Auf einfache Weise rektifizierbar (mit 1, 2 oder 4 Steinen) sind die Pentominos I, L und P. Dagegen sind die folgenden Pentominos nicht rektifizierbar: F, N, T, U, V, W, X und Z. Die Begründungen sind ähnlich wie beim Z-Tetromino.

Es bleibt das Y-Pentomino. Es wurde schon bei den allgemeinen Packproblemen mit dem Y-Pentomino verraten, dass sich ein 5x10-Quadrat aus 10 Y-Pentominos legen lässt. Dies ist nicht das einzige prime Rechteck. Hier ist die vollständige Liste der primen Rechtecke, zusammengestellt von Michael Reid [2]. Sie ist zeilenweise geordnet nach der Länge der kürzeren Seite:

  • 5 × 10
  • 9 × 20, 9 × 30, 9 × 45, 9 × 55
  • 10 × 14, 10 × 16, 10 × 23, 10 × 27
  • 11 × 20, 11 × 30, 11 × 35, 11 × 45
  • 12 × 50, 12 × 55, 12 × 60, 12 × 65, 12 × 70, 12 × 75, 12 × 80, 12 × 85, 12 × 90, 12 × 95
  • 13 × 20, 13 × 30, 13 × 35, 13 × 45
  • 14 × 15
  • 15 × 15, 15 × 16, 15 × 17, 15 × 19, 15 × 21, 15 × 22, 15 × 23
  • 17 × 20, 17 × 25
  • 18 × 25, 18 × 35
  • 22 × 25

Das klingt nach einer großen Menge von Geduldspielen. Speziell beschäftigen wollen wir uns mit den Größen 15x15 und 25x25. Auch nicht-prime Rechtecke  (wie 25x25) können interessant sein, deshalb soll auch auf die Aufstellung "aller" möglichen Rechtecke zusammen mit vielen weiteren Aufgaben von Torsten Sillke [3] hingewiesen werden.

Übrigens gibt es zum zweidimensionalen Rektifizierungsproblem auch eine dreidimensionale Variante: Ein Würfel oder allgemeiner, ein Quader soll mit identischen Bausteinen gefüllt werden. Die Bausteine werden hier aus Elementarwürfeln zusammengesetzt. Dafür wird es noch einen eigenen Post geben.

Rektifizierung von Hexominos, Heptominos und noch größeren Polyominos

Auch mit größeren Polyominos bleibt die Rektifizierung spannend. Es gibt immer einige Steine, für die man relativ große Rechtecke für die Rektifizierung benötigt. Eine schöne Zusammenstellung der aufregenden Fälle findet man bei Andrew Clarke [4].

Quellen
[1] Martin Gardner: Mathematische Hexereien, Kapitel 13. Ullstein-Verlag 1988
[4] Andrew Clark: PolyPages

3.4.22

Magic Square (Aluminium)

Dies ist eine Variante des bereits vorgestellten Magic Square, gefertigt aus Aluminium und verwendet als Werbegeschenk. 

Die Aufgabe ist natürlich dieselbe: Ein quadratischer Rahmen ist mit fünf Teilen scheinbar vollständig gefüllt. Dazu gibt es noch ein zusätzliches kleines Quadrat, und dieses soll noch mit im Rahmen untergebracht werden, obwohl er schon voll ist. 

Der Grund, sich noch einmal mit dem Geduldspiel zu beschäftigen ist die Hoffnung, dass wir bei einer exakten Ausführung etwas besser verstehen, wieso dieses Geduldspiel funktioniert. Diese Variante aus Metall ist deshalb den hölzernen Versionen unbedingt vorzuziehen. Der Rahmen besteht zwar aus Schaumstoff und ist deshalb nicht ganz starr, aber wir können uns die Teile in der Ausgangslage ohne Rahmen näher anschauen. Rücken wir die Teile in dem jetzt nur gedachten Rahmen so weit nach außen wie möglich, so bleibt im Inneren ein lange, dünne Fuge. 

Diese rechtwinklige Fuge ist ca. 2-3 mm breit. Und wenn wir das mit dem einzufügenden Quadrat vergleichen: Bei einer Seitenlänge von ca. 13 mm passt dies zumindest flächenmäßig recht gut. 

Dies ist ein Ansatz, wieso das Geduldspiel lösbar sein könnte. Leider hilft und das noch nicht wirklich bei der Lösung des Geduldspiels. Auf die theoretische Erklärung wird im Lösungshinweis verwiesen.


Schwierigkeit: Für die hölzerne Version vergibt der Hersteller Philos eine Schwierigkeit von 5/12, also lösbar für alle, aber nicht zu kompliziert. Es gibt mindestens zwei (allerdings nicht wesentlich) verschiedene Lösungen: Einmal liegt das zusätzliche Quadrat in der Mitte, einmal am Rand. 

 

Zusätzliche Aufgaben: Wenn man mit den sechs Teilen des Geduldspiels hantiert, ergeben sich manchmal auch andere interessante geometrische Figuren, die allerdings nicht völlig gefüllt sein müssen. Hier ein Beispiel:

Suchen Sie nach anderen interessanten Figuren!

Design: Niek Neuwahl
Hersteller und Artikelnummer:  Troika PUZ01/AL

Shopping: Vereinzelt bei ebay.

Anker Geduldspiel Nr. 25: Nur Mut