Posts mit dem Label Rubik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rubik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

25.6.25

Oskars Mixup Magic Cube 3x3x3

Was genau liegt hier vor uns? Ohne es in die Hand zu nehmen und probeweise zu drehen, sieht es aus wie ein ganz normaler Zauberwürfel mit einer etwas dickeren Mittelschicht. Wie wir beispielweise vom Mirror Cube wissen, hat eine Änderung der Schichtdicke normalerweise keine Auswirkung, Zauberwürfel bleibt Zauberwürfel.

Wenn das hier auch so wäre, dann müsste man darüber eigentlich nicht berichten. Aber der Name Oskar in Oskars Mixup Magic Cube verrät uns eine Verbindung zu Oskar van Deventer, und dann gibt es hier vermutlich noch unerwartete Möglichkeiten, vielleicht wird es auch unerwartet schwierig.

Also drehen wir probeweise an Oskars Mixup Magic Cube. Die erwarteten Zuge (also Drehungen der Schichten um jeweils 90 Grad) funktionieren. Aber es geht noch mehr: Wenn wir eine Mittelschicht nur um 45 Grad (statt um 90 Grad) drehen, passen wieder alle Schnittflächen aneinander und wir können andere Schichten weiter drehen. 

Durch die zusätzlichen 45-Grad-Drehungen aller drei Mittelschichten können wir zusätzliches Durcheinander erzeugen, was beim normalen Zauberwürfel nicht möglich war: Kantensteine können ihre Positionen mit Seitenmitten tauschen, und auch gegenüberliegende Seitenmitten sind nicht mehr fixiert und können plötzlich in der Mitte benachbarter Seiten liegen. Und natürlich bleibt bei 45-Grad-Drehungen auch die Würfelform nicht erhalten.

Schwierigkeit: Schwieriger als der gewöhnliche Zauberwürfel, da zusätzliche Komplikationen auftreten, für die man neue Zugkombinationen finden muss.

Lösungshinweis: Eine ausführliche Beschreibung der Sonderfälle findet sich im Freshcuber-Blog [1].

Historisches: Die gut funktionierende Version des Mixup Magic Cube stammt von Oskar van Deventer und geht zurück auf ein Patent von Sergey Makarov aus dem Jahr 1985 [2].

Design:  Sergey Makarov, Oskar van Deventer
Hersteller und Artikelnummer:  Witeden
Erscheinungsjahr: 1985, 2009, 2012

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 30€

Mehr Infos:
[2] https://www.youtube.com/watch?v=dB8F_8EyYsM

Blanker Cube

Dieser blanke Zauberwürfel sieht genau so aus, wie man sich einen einfarbigen Zauberwürfel vorstellt. Man erwartet, dass er beweglich ist wie jeder Zauberwürfel und nach einer 90-Grad-Drehung nichts passiert ist. Aber warum sollte man sich sowas zulegen?


Natürlich war unsere Vorstellung völlig falsch, denn nach Vierteldrehungen verändert der Blanker Cube seine Form und erinnert an einen unvollständigen 4x4x4-Würfel. Dabei können recht interessante Figuren entstehen.

Nach Zwei oder spätestens drei Drehungen in verschiedene Richtungen hat man die Übersicht verloren. 

Deshalb sollte man erst einmal im Originalzustand ganz vorsichtig an dem Würfel drehen. Es stellt sich heraus, dass in jeder Richtung von den parallelen Schichten die Drehung nur an einem der Schnitte möglich ist, nicht an beiden. Damit handelt es sich eigentlich nur um einen 2x2x2-Würfel, den klassischen Pocket Cube. Allerdings hat eine der Schichten hier die doppelte Dicke und das ganze wirkt nur wegen der Verzierungen wie ein 3x3x3-Würfel. Konzeptionelle Ähnlichkeit besteht zum 2x2x2 Mirror Cube, hier ein Foto der zwei Würfel nach den gleichen eineinhalb Vierteldrehungen.

Schwierigkeit: Identisch zum 2x2x2 Pocket Cube, aber wegen der fehlenden Farben ein wenig unübersichtlicher.

Hersteller:  Z Cube
Erscheinungsjahr: 2014

Google: blanker cube
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

31.5.25

Rubik's UFO

Bei diesem Drehpuzzle hat man sich wirklich bemüht, es wie ein UFO aussehen zu lassen. Mit dem dazugehörigen Ständer erinnert es an die kleinen Raumschiff-Modell aus den 1980er Jahren.

Es funktioniert wie der Zweilagige Puck: Wieder gibt es 12 Segmente in zwei Etagen. Die beiden Etagen sind verdrehbar, und zwischen den Segmenten kann die obere Schicht nach unten gedreht werden und umgedreht. Ein kleiner Unterschied besteht darin, dass diesmal die Kanten (statt der Flächen) eingefärbt sind und immer gleichfarbige Kanten aneinanderstoßen. Die obere Schicht des Ufos ist transparent grün, die Unterseite schwarz. Nach wenigen Verdrehungen herrscht völliges Durcheinander und alle Teile sollen wieder an ihren Platz gebracht werden. 

Schwierigkeit: Vergleichbar mit den anderen Puck-Puzzles. Gewöhnungsbedürftig, aber lösbar. Algorithmen gibt es bei [1] und [2].

Andere Varianten: Neben der abgebildeten Variante aus transparentem Kunststoff gibt es eine Variante aus grauem Kunststoff.

Hersteller:  Rubik's und andere

Shopping: Kaum lieferbar

Mehr Infos:

Slim Pyraminx

Was stellen Sie sich unter einer schmalen (slim) Pyramide vor? Gemeint ist eine dreieckige Säule der Höhe 1. Als Drehpuzzle ist das Dreieck unterteilt in drei Reihen aus insgesamt neun Steinen. 

Alle Teile lassen sich genauso drehen wie man vermutet und die Aufgabe besteht darin, das nach einigen zufälligen Drehungen entstandene Durcheinander wieder in Ordnung zu bringen. 

Es gibt ähnliche Drehpuzzles der Höhe 1 mit quadratischer Grundfläche (Rubiks 1x2x2 oder den Floppy Cube 1x3x3) bestehend aus vier bzw. neun Teilen sowie mit fünfeckiger Grundfläche (1x3 Ghost Pentagon) aus 11 Teilen.

Schwierigkeit: Einfach, am ehesten mit dem Rubiks 1x2x2 zu vergleichen. 

Beim genaueren Hinsehen (und vorsichtigen Drehen) stellt man fest, dass die drei Ecksteine fest mit den darunterliegenden Steinen verbunden sind und nicht wandern können. Auch Drehen bringt hier nichts. Es bleiben also nur drei sinnvolle Züge, die Drehungen entlang der Kanten durch den Mittelpunkt. Wenn man den zweilagigen Puck betrachtet, dann entspricht die Slim Pyraminx einem entsprechenden einlagigen Puck mit anderer Färbung und zusätzlichen, funktionslosen Ecksteinen. 

Nach einigen Zügen hat man es schnell geschafft, die äußeren Seiten farblich in Ordnung zu bringen, dann sind noch maximal zwei Kantensteine verdreht. Hier braucht man noch eine Idee.

 

Design:  Evgeniy Grigoriev
Hersteller:  Zepuzzles
Erscheinungsjahr: 2024 (Zepuzzles), 2011 (Evgeniy Grigoriev)

Google: slim pyraminx puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis ca.5-10€

16.4.25

Magic Dart 2x2

Dieses Drehpuzzle erinnert an den Zweilagigen Puck: Wieder gibt es 12 Segmente in zwei Etagen. Die beiden Etagen sind verdrehbar, und im Zentrum gibt es noch eine drehbare grüne Scheibe, welche die Drehrichtung für das Vertauschen der oberen mit der unteren Schicht bestimmt. Technisch gesehen verkompliziert sich durch die grüne Scheibe nichts, da sie immer an die gewünschte Position gedreht werden kann.

Nach wenigen Verdrehungen herrscht völliges Durcheinander und alle Teile sollen wieder an ihren Platz gebracht werden. Dies ist etwas einfacher als beim zweilagigen Puck, da es hier jeweils vier Randstücken der gleichen Farbe gibt und auch kein farblicher Unterschied zwischen unten und oben besteht.


Schwierigkeit: Vergleichbar mit den anderen Puck-Puzzles, etwas einfacher. Einen Algorithmus gibt es bei [1].

Hersteller:  DianSheng und andere
Erscheinungsjahr: 2002

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 5€

Mehr Infos:

Zweilagiger Puck / 2-layered Cheese puzzle

Dieses Drehpuzzle erinnert an den Puck: Statt 12 Segmenten besitzt der Kreis hier nur sechs, dafür gibt es eine zweite Etage, die es beim Puck nicht gab. Die beiden Etagen sind auch verdrehbar, und die Unterseite hat eine andere Farbe.

Nach wenigen Verdrehungen herrscht völliges Durcheinander und alle Teile sollen wieder an ihren Platz gebracht werden. Diese Aufgabenstellung lässt sich noch verfeinern: Entweder betrachten wir das Puzzle als gelöst, wenn Ober- und Unterseite jeweils einfarbig sind und an den Seiten jeweils gleiche Farben übereinanderliegen, oder wir verlangen zusätzlich die gleiche Anordnung der Farben wie im Ausgangszustand. Da stellt sich sofort eine Zusatzfrage: Sind alle Anordnungen der Farben am Rand erreichbar oder ist wegen eines Paritätsproblems jede zweite Kombination unmöglich?

Schwierigkeit: Vergleichbar mit den anderen Puck-Puzzles. Gewöhnungsbedürftig, aber lösbar. Algorithmen gibt es bei [1] und [2].

Historisches: Ein sehr ähnliches Puzzle gab es in den 1980er Jahren in Ungarn. Diese Puzzle sind extrem selten und wertvoll.

Design:  Anthony Greenhill
Hersteller:  Calvin’s Puzzle, Dian Sheng und andere
Erscheinungsjahr: 2002

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 15€

Mehr Infos:

11.1.25

Datschi Puck

Datschi ist das Maskottchen der Augsburger Panther in der Deutschen Eishockey Liga. Und Datschi hat seinen eigenen Puzzle-Puck.

Dieser Puck ist aus technischer Sicht völlig identisch zum Puck mit Zahlen: Alle Teile tragen unterschiedliche Bildteile, die Rückseite des Datschi-Pucks ist einfarbig.

Es gibt eine große Anzahl von Pucks in verschiedenem Design, ein gute Übersicht bietet TwistyPuzzles.com in seinem Museum [1].

Design: András Végh

Google: puck puzzle

Mehr Infos:

Circle Puzzle / Puck mit Zahlen / IQ 139

Der Puck besteht aus einem äußeren Ring mit 12 Segmenten (es gibt auch Varianten mit einer anderen geraden Zahl von Steinen). Der gesamte Ring lässt sich um mittleren Zylinder drehen. 

Dieser mittlere Zylinder ist in der Mitte halbiert, und entlang dieses Schnittes lassen sich die beiden Hälften des Pucks um 180 Grad drehen. Dabei gelangt die Unterseite nach oben. Wenn man dies mit der Drehung um den inneren Zylinder kombiniert, kommen die 12 Segmente schnell durcheinander. 

Die Aufgabe des Geduldspiels besteht darin, den Originalzustand wieder herzustellen.

Bei dem Vorliegenden Puck sind alle Teile auf der Oberseite unterschiedlich beschriftet, die Rückseiten sind einfarbig. Deshalb muss sowohl bei den äußeren Sektoren wie auch beim inneren Zylinder darauf geachtet werden, dass zum Schluss die Beschriftung sichtbar ist.

Ähnliche Geduldspiele: Es gibt gleich funktionierende Pucks mit anderer Gestaltung. Bei manchen gibt es keinen Unterschied zwischen Ober- und Unterseite oder mehrere nicht unterscheidbare Sektoren. Dadurch wird die Lösung einfacher.

Historisches: Die Geschichte des Pucks wird recht ausführlich in der ungarischen Wikipedia [1] beschrieben, ebenso auf der Website des Designers. (In beiden Fällen kann Google Translate bei der Übersetzung helfen.)

Schwierigkeit: Der Puck ist ungewöhnlich und man muss sich erst mit der Wirkung der Züge vertraut machen. Ähnlich wie beim Zauberwürfel gibt es Algorithmen zur Lösung. In [3] wird ein Lösungsalgorithmus vorgestellt, bei dem die Sektoren nacheinander an ihren Platz gebracht werden. Dort gibt es auch einen Online-Solver für Pucks.

Design: András Végh
Hersteller:  IBEA (Slovakei)
Erscheinungsjahr: 1980

Google: puck puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 15€

Mehr Infos:

16.10.24

DianSheng Ufo / zweiseitiger Doppelpyramidenstumpf

Der Pyramidenstumpf entsteht aus einer Pyramide, indem man die Spitze in einer gewissen Höhe waagerecht abschneidet. Bei einem zweiseitigen Doppelpyramidenstumpf passiert dies an beiden Spitzen

Genau dies ist hier passiert, die Steine an den Spitzen (oben und unten) und ihre jeweils drei Nachbarn wurden abgeflacht. Das folgende Foto enthält zum Vergleich die Doppelpyramide, den einseitigen Doppelpyramidenstumpf und den zweiseitigen Doppelpyramidenstumpf. 


Schwierigkeit: Vergleichbar mit dem klassischen 3x3x3-Würfel. Durch die schrägen Schnitte wird sich bei Drehungen die Form verändern und einzelne Steine werden hervortreten. 

Ähnliche Geduldspiele: Es gibt die nichtbeschnittene Doppelpyramide auf der Basis des 3x3x3-Würfels, aber auch auf der Basis des 4x4x4-Würfels. Außerdem kann man nur eine Spitze abschneiden und erhält den DianSheng Diamond.

Hersteller:  DianSheng
Google: DianSheng Shaped Magic Cube

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 5-10€.

DianSheng Diamond / einseitiger Doppelpyramidenstumpf

Der Pyramidenstumpf entsteht aus einer Pyramide, indem man die Spitze (hier die untere Spitze) in einer gewissen Höhe waagerecht abschneidet. 


Genau dies ist hier passiert, der Stein an der unteren Spitze und seine drei Nachbarn wurden abgeflacht. 


Diese Änderung der äußeren Form hat nur minimale Auswirkungen auf den Lösungsalgorithmus und ist eher kosmetischer Natur.

Schwierigkeit: Vergleichbar mit dem klassischen 3x3x3-Würfel. Durch die schrägen Schnitte wird sich bei Drehungen die Form verändern und einzelne Steine werden hervortreten. Gewöhnungsbedürftig ist wieder die Eigenschaft, dass es mehrere gleichfarbige Paare von benachbarten Seiten gibt, hier besteht Verwechslungsgefahr. 

Ähnliche Geduldspiele: Es gibt die nichtbeschnittene Doppelpyramide auf der Basis des 3x3x3-Würfels, aber auch auf der Basis des 4x4x4-Würfels. Außerdem kann man auch beide Spitzen abschneiden und erhält das DianSheng Ufo.

Hersteller:  DianSheng
Google: DianSheng Shaped Magic Cube

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 5-10€.

25.9.24

Doppelpyramide als 4x4x4-Zauberwürfel

Dies ist die 4x4x4-Variante der bereits vorgestellten 3x3x3-Doppelpyramide. Alles dort gesagte gilt analog auch hier. 

Das folgende Foto zeigt die Doppelpyramide wieder neben einem klassischen 4x4x4-Zauberwürfel.

Schwierigkeit: Vergleichbar mit dem klassischen 4x4x4-Würfel. Durch die schrägen Schnitte wird sich bei Drehungen die Form verändern und einzelne Steine werden hervortreten. Hier sind die 12 Seiten jedoch alle verschieden gefärbt, um die Lösung einfacher zu machen.

Hersteller:  DianSheng
Google: DianSheng Shaped Magic Cube

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 5-10€

Doppelpyramide als 3x3x3-Zauberwürfel

Eine Doppelpyramide entsteht, wenn man zwei identische Pyramiden an ihren Bodenflächen zusammenfügt. Im Falle einer sechseckigen Pyramide sieht das dann etwa so aus.




Diese sechseckige Doppelpyramide entsteht folgendermaßen aus einem Würfel: Zwei degenüberliegende Ecken des Würfels sind die Spitzen der Doppelpyramide. Das Sechseck in der Mitte entsteht, indem man benachbarte Kantenmittelpunkte derjenigen Kanten verbindet, die nicht zu den zwei Spitzen führen und sozusagen den Äquator des auf der Spitze stehenden Ausgangswürfels bilden. Hier stehen Doppelpyramide und Würfel nebeneinander

Man sieht deutlich, dass es sich bei der Doppelpyramide um einen normalen 3x3x3-Zauberwürfel handelt, zu jedem verbliebenen Teil einer Würfelfläche gibt es eine in gleicher Farbe gefärbte Schnittfläche. 

Schwierigkeit: Vergleichbar mit dem klassischen 3x3x3-Würfel. Durch die schrägen Schnitte wird sich bei Drehungen die Form verändern und einzelne Steine werden hervortreten. Gewöhnungsbedürftig ist auch die Eigenschaft, dass es jeweils zwei gleichfarbige Seiten gibt, hier besteht Verwechslungsgefahr. 

Ähnliche Geduldspiele: Statt einen 3x3x3-Würfel in eine Doppelpyramide umzuwandeln, kann man auch einen 4x4x4-Würfel in eine Doppelpyramide verwandeln. Und falls die Spitzen der Pyramiden als störend empfunden werden, kann man diese auch noch abschneiden und erhält den DianSheng Diamanten bzw. das DianSheng Ufo.

Hersteller:  DianSheng
Google: DianSheng Shaped Magic Cube

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 5€

30.6.24

Impossibottle: Cube in Glas

Diesmal befindet sich ein funktionsfähiger Zauberwürfel in einem würfelförmigen Schraubglas. Um den Zauberwürfel herum sind nur wenige Millimeter Platz. Die runde Öffnung hat einen Durchmesser von 50 mm, die Diagonale der Deckfläche des Würfels ist ca. 78 mm. 

Bei geöffnetem Deckel kann man sich vergewissern, dass die üblichen Bewegungen des Zauberwürfels wenigstens ansatzweise möglich sind.

Wie könnte der Würfel in das Glas gekommen sein? Vielleicht ist es diesmal etwas weniger unmöglich als sonst: Kann man die Einzelteile eines zerlegten Zauberwürfels im Inneren des Glases wieder zusammensetzen?

Hersteller:  verschiedene

Google: impossible Cube in Glas
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 20€

22.6.24

Puppet Cube 1

Bitte schauen Sie sich erst den Puppet Cube 2 an, bevor Sie sich dem Puppet Cube 1 widmen. Beide sind nahezu funktionsgleich, aber der Puppet Cube 1 hat noch weniger Bewegungsmöglichkeiten, da hier alle acht Ecken die doppelte Größe haben.


Außer den acht großen Eckwürfeln sind hier nur sechs weitere kleine Seitenflächen sichtbar, dabei handelt es sich ausschließlich um Kantenwürfel des zugrundeliegenden 3x3x3-Würfels. Von der entgegengesetzten Ecke aus betrachtet könnte es sich auch um einen 2x2x2-Würfel handeln.





Die anderen Kantenwürfel und die Seitenmittenmitten sind ebenfalls vorhanden, verstecken sich aber im Inneren des Würfels. Durch einfachste Drehungen verändert der Würfel seine Form. Gelegentlich blockiert einer der großen Würfel eine Bewegung, die bei einem gewöhnlichen 3x3x3-Zauberwürfel möglich wäre.


Schwierigkeit: Ein wenig schwieriger als der Puppet Cube 1, aber hier sind noch weniger Bewegungen möglich, da es acht statt sieben Eckwürfel doppelter Größe gibt. Aber immer noch vergleichbar mit dem normalen 3x3x3-Zauberwürfel.

Hersteller:  MoYu

Google: Moyu Puppet Cube
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

Puppet Cube 2

Was für einen Zauberwürfel haben wir hier vor uns? Von drei Seiten aus sieht er aus wie ein 2x2x2-Würfel, von den restlichen Seiten wie ein 4x4x4-Würfel mit einigen zusammengeklebten Seiten wie bei einem bandaged Cube. Leider sind beide Vermutungen falsch. Erinnern wir uns lieber an den Pocket Cube, abgesehen von der farblichen Gestaltung sah er ähnlich aus.

Von der gegenüberliegenden Ecke könnte man den Puppet Cube für einen 2x2x2-Zauberwürfel halten.

Nach den ersten vorsichtigen Drehungen stellt sich heraus, dass es sich um einen 3x3x3-Würfel handelt, bei dem eine der drei Schichten jeweils auf die doppelte Dicke verstärkt wurde. Die großen Würfel sind sieben der acht Eckwürfel des 3x3x3-Würfels. Unter den großen Eckwürfeln sind nicht sichtbare kleine Würfel versteckt, diese sind tatsächlich vorhanden und kommen bei Drehungen zum Vorschein. Außerdem verändert der Würfel seine Form, wenn die großen Würfel an eine andere Position gelangen. Und dann kann es passieren, dass einige der üblichen Würfeldrehungen plötzlich nicht mehr möglich sind, weil ein großer Würfel der Drehung im Wege steht.


Schwierigkeit: Nur wenig schwieriger als der normale 3x3x3-Zauberwürfel.

Hersteller:  MoYu

Google: Moyu Puppet Cube
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

19.5.24

Phoenix Cube

Der Phoenix Cube hat die Form eines Würfels, sieht aber auf den ersten Blick nicht wie ein normaler Zauberwürfel aus.

Vorsichtige Drehungen zeigen aber jeweils drei Ebenen für drei senkrecht aufeinanderstehende Drehachsen. Zwei davon verlaufen diesmal parallel zu den Diagonalen der Deckfläche. Bei den Drehungen geht die Würfelform (und auch die Übersicht) schnell verloren. Im folgenden Bild sind die Teile des Phoenix Cube bezeichnet wie beim üblichen Zauberwürfel an der gleichen Position.

Auch beim Algorithmus gibt es einige Kleinigkeiten zu beachten. Der Würfel ist nur mit drei statt wie üblich mit sechs Farben eingefärbt, dadurch wird die Lösung einfacher. Da die roten Kantenwürfel symmetrisch sind, spielt ihre Orientierung keine Rolle. Bei den blauen und grünen Teilen ist dies nicht der Fall: Sind sie falsch orientiert, wird die Würfelform zerstört und die entsprechenden Ecken oder Kanten haben eine merkwürdige Lage.

Schwierigkeit: Der Algorithmus für den klassischen Zauberwürfel ist zwar ausreichend, aber beim Phoenix Cube ist die Situation unübersichtlicher.

Hersteller: Shengshou

Google: Phoenix Cube
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

Twist Cube

Der Twist Cube ist entsteht aus dem normalen Zauberwürfel scheinbar dadurch, dass man den Zauberwürfel irgendwie aufweicht und dann die Deckfläche gegenüber der Grundfläche mit Gewalt um 90 Grad dreht, ohne den Drehmechanismus des Zauberwürfels auszunutzen. 


Tatsächlich ist der Twist Cube natürlich anders entstanden: Es handelt sich um einen ganz normalen Zauberwürfel, bei dem nur die Form der Steine so geändert wurde. Bei den üblichen Bewegungen des Zauberwürfels ändert sich allerdings dessen Form.

Auch beim Algorithmus gibt es zwei Kleinigkeiten zu beachten. Im folgenden Bild sind die Teile des Twist Cube bezeichnet wie beim üblichen Zauberwürfel an der gleichen Position.

Diesmal sind die Kantenwürfel an den vier senkrechten Kanten (im oberen Bild) einfarbig. Bei der Lösung muss also nicht auf deren Orientierung geachtet werden. Da die Kantenwürfel an Grund- und Deckfläche zweifarbig sind, kann der Sonderfall eintreten, dass genau eine davon falsch orientiert ist. Dann müssen diese Kante und ein einfarbiger Kantenwürfel umorientiert werden. Und es gibt noch eine Besonderheit: Vier der Seitenmitten sind zweifarbig. Beim gewöhnlichen Zauberwürfel können die Seitenmitten um 180 Grad gedreht werden, ohne dass man dies bemerkt. Beim Twist Cube sorgt eine Drehung um 180 Grad für einen Tausch der Farben. Diese Drehung um 180 Grad erfolgt aus Paritätsgründen jeweils an zwei Positionen, aber wegen der einfarbigen Seitenmitten oben und unten kann dies auch nur an einer Position sichtbar sein. 

Schwierigkeit: Der Algorithmus für den klassischen Zauberwürfel (mit zusätzlicher Rotation der Seitenmitten) ist ausreichend.

Hersteller: Fanxin und andere

Google: Twist Cube
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

28.4.24

Hello Cube Windmill 2x2x2

Dieser 2x2x2-"Würfel" besteht aus acht formgleichen Quadern, die sich wie bei einem 2x2x2-Zauberwürfel bewegen lassen.    


Durch die möglichen Bewegungen können einzelne Quader verdreht werden und es können auch optisch ansprechende Formen entstehen. Deshalb auch der Name Windmill Cube

Wieviel einfacher ist die Lösung dieses Geduldspiels verglichen mit dem klassischen 2x2x2-Zauberwürfel? Eine ähnliche Struktur ist uns bereits beim Trickhaus begegnet (siehe unteres Foto dort), allerdings gab es dort zwei Farben, und Drehungen um 90 Grad um die senkrechte Achse erzeugten keine Formveränderung.

Schwierigkeit: Einfacher als der 2x2x2-Würfel, da es nur eine Sorte von Steinen gibt und die höchstens falsch orientiert sein könnten. Mann kann sogar mit etwas Glück das Geduldspiel "einfach so", also ohne jede Kenntnis irgendwelcher Lösungsalgorithmen, lösen: Wenn Sie einige Steine (z.B. die untere Schicht) in die richtige Lage gebracht haben, dann kann es sein, dass die restlichen Steine ganz zufällig auch perfekt passen. Deshalb einfach.

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

Crazee Ball

Es hat das Format einer Konservendose, ist aber ein 2x2x2-Zauberwürfel, bei dem die senkrechten Flächen abgerundet wurden.


Die acht Würfelteile sind durch Form und Beschriftung sehr einfach zu unterscheiden, und man erkennt sofort, welches Teil in welcher Orientierung an welchen Platz gehört. Teile am falschen Platz sorgen oft dafür, dass einige Ecken hervortreten.


Schwierigkeit: 
Bei Drehungen verändert das Geduldspiel seine Form, aber es sollte gelingen, den Überblick zu behalten. Die Schwierigkeit ist damit identisch zum 2x2x2-Zauberwürfel. 

Im Video [1] wird berichtet, dass nur 1.000 Exemplare dieses Geduldspiels hergestellt wurden.

Design: Ian Clark Tate Lyle
Hersteller:  Crazee Things
Erscheinungsjahr: ca. 2009

Google: 2x2x2 cube Golden Syrup can
Shopping: Sehr selten geraucht lieferbar.

Mehr Infos:

Yongjun Round Magic Cube / 2x2x2 Wave Cube

Dies ist ein einfarbiger 2x2x2-Zauberwürfel, der oben und unten geschwungene Seiten besitzt und an zwei senkrechten Kanten abgerundet ist. Er wird in mehreren Farben und untere mehreren Namen angeboten.

Die acht Würfelteile sind also verschieden und man erkennt mit etwas Übung, welches Teil in welcher Orientierung an welchen Platz gehört. Teile am falschen Platz sorgen dafür, dass einige Teile hervortreten.



Schwierigkeit: Bei Drehungen verändert das Geduldspiel seine Form, aber es sollte gelingen, den Überblick zu behalten. Die Schwierigkeit ist damit identisch zum 2x2x2-Zauberwürfel. 

Hersteller:  Yongjun, Moyu

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

Heptominos in vier Rechtecke der Größe 5x38 packen

Nachdem wir die 108 Heptominos erfolgreich in ein Rechteck der Größe 152x5 mit vier Löchern eingepackt haben, soll hier das lange, schlanke ...