Posts mit dem Label Jean Claude Constantin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jean Claude Constantin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

3.5.25

Formidable / Büngersche Dreiecke

Ein schönes kleines Geometrie-Puzzle: Es erinnert an Tangram, aber besteht nur aus drei Dreiecken und sollte deshalb ganz einfach sein. Dieser erste Gedanke ist nicht ganz falsch, wenn man sich vorher mit den drei Steinen etwas angefreundet hat:

Jedes der drei Dreiecke besitzt ein Loch. Dieses dient aber nur der Aufbewahrung: Statt des zu erwartenden Aufgabenzettels gibt es ein Aufgabenbrettchen mit 13 zu legenden geometrischen Formen. Dieses besitzt ebenfalls ein Loch und beim Kauf sind diese vier Teile mit einer Schraube verbunden.

Hier ist die Lösung für das Rechteck:

Schwierigkeit: Meist einfach, gut geeignet auch für Anfänger. Die Aufgaben unterscheiden sich manchmal nicht sehr, dann lässt sich die neue Aufgabe aus einer vorhergehenden durch Umlegen eines einzelnen Steines erreichen. 

Interessant ist der mathematische Hintergrund [1]. Zwar lässt sich jedes Rechteck in drei rechtwinklige, zueinander ähnliche Dreiecke zerlegen. Aber nur bei einem bestimmten Seitenverhältnis von rund 0,618 entstehen die vielen Anlegemöglichkeiten. Dort gibt es sogar 16 Aufgaben, konvexe Figuren zu legen.

DIY-Tipp: Aus Pappe ausschneiden entsprechend den Maßen bei [1]. 

Design:  Georg Bünger
Hersteller:  Jean Claude Constantin
Erscheinungsjahr: 1984

Google: Constantin "Formidable" Puzzle
Shopping: Kaum lieferbar, Preis ca. 15€

Mehr Infos:

2.4.25

Torbögen

Das uns liegende Geduldspiel besteht aus aus einem Rahmen in Form eines großen Torbogens, gefüllt mit 16 Steinen. Die Steine haben vier verschiedene Größen, aber alle die gleiche Form. Mit etwas Phantasie kann man sich die Form eines Steins als halben Torbogen vorstellen. Der Rahmen ist aus dunklem Holz, die Steine wurden aus hellem Holz lasergeschnitten.

Beim genaueren Betrachten handelt es sich um Trapeze, bei aus einem 1x2-Rechteck erzeugt wurden, indem ein halbes Einheitsquadrat abgeschnitten wurde. Die unterschiedlichen Größen unterscheiden sich in den Seitenlängen genau um den Faktor √2, so dass die lange Seite eines kleinen Steins genau an die Diagonale des nächstgrößeren Steins passt.

Schwierigkeit: Wenn man die einzige Aufgabe des Geduldspiels darin sieht, die Steine auszuschütten und wieder einzupacken, dann handelt es sich um ein einfaches Puzzle, denn es gibt wirklich viele Lösungen. Da man die größeren Steine aus jeweils mehreren kleineren Steinen zusammensetzen kann, sind schon im Bild oben viele solche Umordnungen möglich.

Aber eigentlich soll bei diesem Geduldspiel die Kreativität herausgefordert werden: Legen Sie phantasievolle Formen oder lassen Sie sich von geometrischen Figuren inspirieren!

Design und Herstellung:  Jean Claude Constantin

Google: "Torbögen" Puzzle Constantin
Shopping: Kaum lieferbar

26.1.25

L'Amour

L'Amour ist ein 3x3-Anlegespiel mit viel Herz. Die neun Steine haben an jeder Seite ein ausgeschnittenes halbes Herz. Dazu gibt es einen 3x3-Rahmen, der ebenfalls entsprechende Ausschnitte besitzt. Die Steine sollen so in den Rahmen gelegt werden, dass an allen Kanten korrekte Herzen entstehen, insgesamt 24 Stück. Da Problem besteht darin, dass die halben Herzen sich an drei verschiedenen Positionen einer Kante befinden können und auch in zwei verschiedenen Richtungen zeigen können. Dies entspricht drei verschiedenen Bildern an den Kanten, die durch die Orientierung der Herzen zusätzlich noch eine Orientierung (analog zu "oben" und "unten") besitzen.

Diese Lösung ist nicht ganz gelungen, da einige Herzen arg deformiert wurden. Für die herzförmigen Beschriftungen L'Amour wird übrigens nicht verlangt, dass diese immer aufrecht steht.

Bei der hier abgebildete Variante von L'Amour tragen die Steine auf der Oberseite alle eine Verzierung, die Steine sollen also nicht gewendet werden. Außerdem gibt es eine Variante, bei der nur ein Stein diese Verzierung trägt, dann dürfen die (anderen) Steine gewendet werden.

Schwierigkeit: Einfacher als die üblichen 3x3-Anlegespiele, da die halben Herzen an den Kanten des Rahmens helfen.

Design und Herstellung:  Jean Claude Constantin

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 20€

25.1.25

Nimm 2

Nimm 2 ist ein Packpuzzle: Sieben L-förmige Steine, und zwar Trominos und Tetrominos, sollen in einen Rahmend er Größe 5x5 gepackt werden. Aber es gibt noch Zusatzbedingungen: Die Steine tragen auf der Oberseite auf einigen Elementarquadraten eine Schraube. Damit kann man die Steine nur einseitig verwenden (weil sie sonst ganz wackelig auf den Schraubenköpfen liegen würden). Die Steine in den Rahmen zu packen (Aufgabe 0) ist nicht schwer:

Während die L-Trominos ihre Schrauben an der gleichen Position tragen, sind die L-Tetrominos alle mit je ein bis zwei Schrauben in unterschiedlichen Positionen bestückt. Außerdem ist eines der L-Tetrominos anders orientiert als der Rest.

Aber jetzt kommt noch eine Bedingung hinzu, die das Geduldspiel schwierig macht. Dies ist die eigentliche Aufgabe des Geduldspiels (Aufgabe 1): Die Steine sollen so eingeräumt werden, dass sich und jeder Zeile und in jeder Spalte genau zwei Schrauben befinden.

Weitere Aufgaben:

Mit der gestellten Aufgabe erschöpfen sich noch nicht die Möglichkeiten, wir können weitere Aufgaben stellen. Dazu betrachten wir die 3x3-Eckflächen und die 3x3-Zentralfläche. Die sieben Steine sollen nun so in den Rahmen gepackt werden, dass die gestellte Bedingung erfüllt ist.

Zusatzaufgabe 1: In jeder 3x3-Eckflächen befinden sich genau drei Schrauben.
Zusatzaufgabe 2: In jeder 3x3-Eckflächen befinden sich genau vier Schrauben.
Zusatzaufgabe 3: In jeder 3x3-Eckflächen und in der 3x3-Zentralfläche befinden sich genau je vier Schrauben.
Zusatzaufgabe 4: In jeder der 3x3-Eckflächen befinden sich unterschiedlich viele Schrauben.

Analog zu dem Geduldspiel L-Sixteen [1] lassen sich noch mehr Aufgaben stellen.

Zusatzaufgabe 5: Ordnen Sie möglichst viele Schrauben am Rand des Rahmens an.
Zusatzaufgabe 6: Wie viele Schrauben lassen sich maximal in der 3x3-Zentralfläche unterbringen?
Zusatzaufgabe 7: Ordnen Sie möglichst viele Schrauben in einer Hälfte des Rahmens (mit oder ohne Berücksichtigung der Mittellinie) an.
Zusatzaufgabe 8: Ordnen Sie möglichst viele Schrauben zu einem Pfad an, der ohne Verzweigungen durchlaufen werden kann.

Schwierigkeit: Aufgabe 0 ist einfach, die eigentliche Aufgabe des Geduldspiels (Aufgabe 1) mittelschwer. Die Zusatzaufgaben sind unterschiedlich schwierig, im Laufe der Zeit bekommt man etwas Übung.

Design und Herstellung:  Jean Claude Constantin
Erscheinungsjahr: ca. 2019

Google: constantin nimm 2
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 15€

Mehr Infos:
[1] https://gamepuzzles.com/L16-holes.htm

19.1.25

Sauwetter

Sauwetter ist wieder einmal ein Geduldspiel, bei dem rechtwinklige Steine in einen quadratischen Rahmen gepackt werden müssen. Damit es nicht zu einfach wird, sind die rechteckigen Steine mit einem Regenschirm verziert. Und damit sie auch vor Regen schützen, sollen bei der Lösung alle Schirme nach oben zeigen.

Wenn wir Steine und Rahmen nachmessen, ergibt sich ein quadratischer Rahmen von 15x15, die neun Steine haben die Maße 8x5, 6x2, 5x7, 5x6, 5x4, 4x6, 3x9, 3x6 und 3x4.

Damit bleiben im Rahmen sieben Elementarquadrate frei. Die Seitenlänge eines Elementargquadrates beträgt hier übrigens rund 5.8mm.

Wenn wir es uns nicht so kompliziert machen wollen, können wir die Regenschirme (und damit die Orientierung der Rechtecke) auch ignorieren und die Steine "irgendwie" flach in den Rahmen packen.

Schwierigkeit: Die Original-Aufgabe mit den aufrechten Regenschirmen ist schwierig, aber nicht so extrem schwer Calibron., da es dafür nur eine Lösung gibt. Ohne Berücksichtigung der Orientierung gibt es viel mehr Lösungen, die sich teilweise nicht sehr unterscheiden.

Beispielsweise kann man in der folgenden vereinfachten Lösung die oberen drei Steine verschieben und erhält so sechs verschiedene Lösungen.

Da bei dem Geduldspiel sieben Elementarquadrate frei bleiben, kann man einen zusätzlichen Stein einfügen oder Steine vergrößern. Beispielsweise sind die folgenden drei Aufgaben (ohne Berücksichtigung der Orientierung) lösbar:

Zusatzaufgabe 1: Fügen Sie einen zusätzlichen Stein der Größe 1x7 ein! Oder lassen Sie mit den vorhandenen Steinen ein Loch in entsprechender Größe.
Zusatzaufgabe 2: Fügen Sie einen zusätzlichen Stein der Größe  2x3 ein. Dann bleibt immer noch ein einzelnes leeres Elementarquadrat.
Zusatzaufgabe 3: Ersetzen Sie den 3x4-Stein durch einen zweiten 3x6-Stein. Dann bleibt wieder ein einzelnes leeres Elementarquadrat.

PolySolver-Info: Wir können das Geduldspiel mit dem PolySolver modellieren und bestätigen, dass es für die Original-Aufgabe nur eine Lösung gibt.

Design und Herstellung:  Jean Claude Constantin

Google: Sauwetter Constantin
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 20€

12.1.25

Elefantenparade

Elefant in Elefant! Neun kleine Elefanten sollen in einen großen rechteckigen Rahmen gepackt werden, der außen ebenfalls die Form eines Elefanten hat.

Die kleinen Elefanten können gewendet werden, da sie keine erkennbare Oberseite besitzen. Weiterhin passen viele der Elefanten mit dem Rücken oder den Füßen gut an den Rand des Rahmens, aber welche Teile kommen wirklich an den Rand? 

Schwierigkeit: Schwierig, da man nur durch Probieren weiterkommt. Und bei neun Elefanten mit zwei Seiten gibt es viel zu probieren. Man benötigt Ausdauer und eingeordnetes Vorgehen. Irgendwelche hilfreiche Theorie gibt es nicht. Und etwas Glück kann auch helfen.

Design:  Jean Claude Constantin
Hersteller:  Recent Toys, Serie: Tiere
Erscheinungsjahr: 2018

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

Glückspilz

Dieses Geduldspiel kann Sie schnell zum Glückspilz machen: Sie müssen nur die fünf Pilze in das Kleeblatt packen. Sehr schwierig kann es nicht sein, oder?

Rahmen und Pilze bestehen aus lasergeschnittenem Sperrholz, die Pilze sind auf der Oberseite verziert, sollen also nicht gewendet werden. Die vier Blätter des Kleeblatts haben leicht unterschiedliche Form, auch keine zwei Pilze sind gleich. Man muss also Herumprobieren.

Schwierigkeit: Ein vergleichsweise einfaches Packpuzzle wegen der wenigen Teile und der strukturierten Form des Rahmens.

 

Design und Herstellung:  Jean Claude Constantin

Google: Constantin Glückspilz
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 20€

8.1.25

Zauberseil

Dieses Geduldspiel sieht ganz einfach aus, ist aber höllisch schwer. Auch erfahrene Puzzlelöser kommen hier schnell an ihre Grenzen. Das Seil kann nicht zaubern, und wenn wir nicht zaubern können, haben wir ein Problem.

Trotz weniger Teile und einfacher Struktur ist es vertrackt: Wir haben einen großen Ring, zwei gleiche U-förmige Teile und ein recht kurzes Seil mit dicken Kugeln an beiden Enden. Diese wurden nacheinander ineinandergehängt. 

Das Seil soll befreit werden, und wir verraten nicht zu viel, dass dabei auch die restlichen Teile auseinanderfallen werden. Dazwischen erreicht man einige weitere interessante Positionen der einzelnen Teile, die aber nicht wirklich weiterhelfen.

Gelöst sieht es aus wie erwartet:

Schwierigkeit: Nahezu unlösbar. Vielleicht tröstet Sie das Zitat von Vera Nazarian: Nicht jedes Puzzle ist dazu gedacht, gelöst zu werden. Manche sind dazu da, Ihre Grenzen auszutesten. Das Geduldspiel hat Frustpotential und ist garantiert ungeeignet für Menschen, die den schneller Erfolg suchen. Wenn Sie sich davon nicht abschrecken lassen, erwartet Sie ein grandioses Erfolgserlebnis. Und Sie müssen das Puzzle vermutlich mehrfach lösen und wieder zusammenbauen, um es immer besser zu verstehen.

Design und Herstellung:  Jean Claude Constantin

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

22.12.24

Wild Horses / Wildpferde

Dieses Geduldspiel erinnert an Hufeisen: Hier sind es sechs Pferde statt nur fünf, die in den Rahmen in Form eines Hufeisens gepackt werden müssen. 

Pferde und Rahmen sind wie üblich aus lasergeschnittenem Sperrholz in verschiedenen Brauntönen, die Gestaltung ist jedoch einfacher als beim Hufeisen: Auf die Verzierungen bei den Pferden und am Hufeisen wurde aus Kostengründen verzichtet. Dadurch können die Pferde bei diesem Geduldspiel gewendet werden, a man nicht zwischen Ober- und Unterseite unterscheiden kann.

Schwierigkeit: Es ist wieder schwierig: Die fünf Pferde schmiegen sich kaum an den Rand oder aneinander. Auch die langen Beine der Tiere verlangen jeweils viel Platz. Damit hat man kaum Hinweise auf die Lage der Tiere. Außerdem können die Tiere diesmal gewendet werden.

Design:  Jean Claude Constantin
Hersteller:  Recent Toys, Serie: Tiere

Google: constantin wildpferde puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

The Harbour Puzzle / Schiffe

Dies ist ein Packpuzzle zum Thema Seefahrt. Neun Teile, und zwar sieben Schiffe, ein Steuerrad und ein Anker sollen in einen Rahmen gepackt werden. Nicht nur die einzupackenden Gegenstände haben eine unregelmäßige Form, auch der Rahmen ist unregelmäßig und sein Form erinnert ebenfalls an ein Schiff. 

Die neun Teile bestehen aus lasergeschnittenem Sperrholz in verschiedenen Farben, einige davon sind auf einer Seite mit Verzierungen versehen, sollen also nicht gewendet werden.

Schwierigkeit: Sehr schwer, da zwischen den Schiffen auf Grund der vielen abstehenden Teile recht viel freier Platz bleibt. Es gibt kaum Hinweise für die Lage bestimmter Teile.

Design:  Jean Claude Constantin
Hersteller:  Recent Toys, Serie: Transport
Erscheinungsjahr: ca. 2018

Google: Constantin Harbour
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 25€

15.12.24

Schloss-Box / Pick Lock Box

Dies ist eine wunderschöne kleine Truhe (12,5 cm x 7,3 cm x 7,5 cm) von handwerklich hervorragender Qualität und beschlagen mit Messingverzierungen. Sie wird durch ein Vorhängeschloss verschlossen. Zwar wird auch der Schlüssel mitgeliefert, aber dieser hängt am Bügel des Schlosses und kann nicht so einfach abgenommen und benutzt werden.

Was also kann man tun? Muss das Vorhängeschloss auf eine geheime Weise geöffnet werden oder ist diese Vorstellung eine Sackgasse und die Box ist auf andere Art zu öffnen? Beim Schütteln klappert es im Inneren jedenfalls nicht.


Wenn wir es irgendwie geschafft haben, finden wir im Inneren ein großes, leeres Fach ohne Hinweis auf irgendeinen geheimen Mechanismus.

Schwierigkeit: Mittelschwer, da die Lösung aus mehreren Schritten besteht.

 

Design und Vertrieb: Jean Claude Constantin
Erscheinungsjahr: ca. 2015

Google: Pick Lock Box
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 40 €

7.12.24

Hufeisen

Wieder einmal müssen Tiere in einen Rahmen gepackt werden. Diesmal sind es fünf Pferde in einem Rahmen in Form eines Hufeisens. Das Thema Pferde ist sehr schön umgesetzt, die Pferde haben eine sehr natürliche Form. Sie sind lasergeschnitten aus Hölzern in verschiedenen Farben und auf der Oberseite zusätzlich graviert.

Die Pferde sollen also nicht gewendet werden.

Schwierigkeit: Bei der Lösung bleibt verblüffend viel Platz, die fünf Pferde schmiegen sich weder an den Rand noch aneinander. Die langen Beine der Tier verlangen jeweils viel Platz. Damit hat man kaum Hinweise auf die Lage der Tiere und obwohl es nur fünf Tiere sind, ist das Geduldspiel echt schwer.

Design und Herstellung:  Jean Claude Constantin

Google: constantin hufeisen puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 20€

23.11.24

Sputnik-Kugel

Die Sputnik-Kugel ist die kompliziertere Variante des Gefangenen Tischtennisballs: Eine Stahlkugel ist umhüllt von zwei ineinanderliegenden Schalen. 


Jede der Schalen besteht aus zwei ineinandergesteckten hölzernen ringförmigen Scheiben. Zwar kann sich die Stahlkugel ganz innen drehen und die innere Schale in der äußeren, aber das hilft nicht, um die Kugel zu befreien.


Jede der Scheiben besitzt einen Schlitz, so dass man die Scheiben rechtwinklig ineinanderstecken bzw. auseinanderziehen kann. Aber die Kugel in der Mitte verhindert zuverlässig diese Bewegung.


Schwierigkeit: Ein faszinierendes Geduldspiel mit einen ganz eigenen Trick. Die Lösung ist etwas schwieriger zu entdecken als beim Gefangenen Tischtennisball. Nicht zu schwer.

Design:  klassisch
Hersteller:  Jean Claude Constantin

Google: Sputnik Kugel Constantin
Shopping: Vereinzelt lieferbar, Preis ca. 12€

26.10.24

Zigarrenbox

Diese Holzkiste hat eine Größe von rund 15cm x 10cm x 6.5cm, der Deckel ist an den Ecken mit Messingbeschlägen verziert.

Der Deckel der Kiste ist deutlich erkennbar, aber fest verschlossen. Wenn man die Kiste schüttelt, dann klappert nichts. 

Die weitere Betrachtung der Kiste zeigt, dass sich auf der Vorderseite unten eine Leiste befindet, die ein klein wenig nach rechts und links beweglich ist. Dadurch passiert aber nichts weiter.

Schwierigkeit: Mittelschwer, da zwei Bewegungen nötig sind, um die Kiste zu öffnen. Und die andere Bewegung ist nicht einfach zu finden. 

 

Design und Herstellung:  Jean Claude Constantin
Erscheinungsjahr: 1990er Jahre

Shopping: Nicht lieferbar.

26.5.24

Japanischer Kristall der Größe 7

Dieser klassische Japanischer Kristall ist vermutlich der größte kommerziell erhältliche und hat die gigantische Größe 7, d.h. eine lange Kante besteht aus acht Elementarwürfeln. 

Der Kristall besteht aus insgesamt 99 Teilen in 17 verschiedenen Formen, siehe [1]. 

Schwierigkeit: Japanische Kristalle werden mit zunehmender Größe schwieriger zusammenzubauen. Man muss die Übersicht behalten und die richtigen Teile in der richtigen Reihenfolge verwenden. Außerdem wird es immer schwieriger, während des Zusammenbaus den unfertigen Kristall zusammenzuhalten. Der Zusammenbau ist also eher eine organisatorische als eine intellektuelle Herausforderung. Trotzdem sehr knifflig.

Der fertig zusammengebaute Kristall ist recht stabil, wenn (wie in diesem Fall) die einzelnen Teile exakt und mit wenig Toleranz gefertigt wurden. Außerdem ist der Japanischer Kristall der Größe 7 ein beeindruckendes und sehr dekoratives Objekt.

 

Design: klassisch
Hersteller / Vertrieb: Jean Claude Constantin und andere

Shopping: Kaum lieferbar, Preis ab 60€

Mehr Infos:

Japanischer Kristall der Größe 5

Dieser klassische Japanischer Kristall hat schon die beachtliche Größe 5, d.h. eine lange Kante besteht aus sechs Elementarwürfeln. 

Der Kristall besteht aus insgesamt 51 Teilen in 11 verschiedenen Formen, siehe [1].

Schwierigkeit: Japanische Kristalle werden mit zunehmender Größe schwieriger zusammenzubauen. Man muss die Übersicht behalten und die richtigen Teile in der richtigen Reihenfolge verwenden. Außerdem wird es immer schwieriger, während des Zusammenbaus den unfertigen Kristall zusammenzuhalten.

Der fertig zusammengebaute Kristall ist recht stabil, wenn (wie in diesem Fall) die einzelnen Teile exakt und mit wenig Toleranz gefertigt wurden. Außerdem ist der Japanischer Kristall der Größe 5 ein dekoratives Objekt für Regal oder Schreibtisch.

 

Design: klassisch
Hersteller / Vertrieb: Jean Claude Constantin und andere

Shopping: Lieferbar, Preis ab 30€

Mehr Infos:

22.11.23

Werkzeug

Dieses Geduldspiel erinnert sehr an Calibron 12, und dieser Eindruck wird sich auch bestätigen:

12 rechteckige, lasergeschnittene Holzteile sollen in einen quadratischen Rahmen von 11.2cm Seitenlänge gepackt werden.

Die Holzteile sind jeweils mit Werkzeugen verziert und geben so dem Geduldspiel seinen Namen.

Die Maße stimmen mit denen von Calibron überein, damit wissen wir, dass es sich um ein recht schwieriges Geduldspiel mit nur einer einzigen Lösung handelt.

Aber es gibt noch eine zusätzliche Aufgabe für den Werkzeugkasten. Eine Seite des Werkzeugkastens enthält einen Parkplatz für das Teil mit dem Schraubenzieher. Wenn man das Seitenteil nun um 180 Grad wendet, wird der Platz im Inneren des Rahmens etwas kleiner und die neue Aufgabe besteht darin, die verbleibenden 11 Werkzeugteile in diesen kleineren Rahmen zu packen.

Schwierigkeit: Die zweite Aufgabe mit dem kleineren Rahmen ist wesentlich einfacher als Calibron.

Wenn man sich die Maße von Calibron anschaut, kommt man schnell ins Grübeln: Der herausgenommene Stein hat die Größe 20x5, die Fläche aller verbleibenden Steine beträgt also jetzt 1500. Aber die Fläche von 1500 ist nicht durch die Seitenlänge (der nicht verkürzten Seite) von 40 teilbar. Wie kann das sein?

 

Design:  Theodore Miller Edison / Wil Strijbos / Jean Claude Constantin
Hersteller:  Jean Claude Constantin
Erscheinungsjahr: 2015

Google: "Werkzeug" Constantin Puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 20€

1.11.23

Hund und Katz aus Hexiamonds

Zwölf Steine, die auf jeweils verschiedene Weise aus sechs gleichseitigen Dreiecken zusammengesetzt wurden, sollen nacheinander zu Hund und Katze zusammengesetzt werden. Dazu gibt es zwei Rahmen in einem Holzbrettchen.

Foto: Hendrik Haak

Beim genaueren Hinsehen handelt es sich bei den Steinen um die zwölf Hexiamonds, die auch schon in anderen Geduldspielen aufgetaucht sind. Auch gibt es noch viel mehr geometrische Figuren, die man aus Hexiamonds legen kann [1], darunter auch noch mehr Tiere.

Schwierigkeit: Hund und Katze sind beide relativ einfach zu füllen. Gut geeignet für Anfänger. Andere Figuren können sehr viel schwieriger sein.

 

Design und Herstellung:  Jean Claude Constantin

Shopping: Hier lieferbar, Preis 15-20€

Mehr Infos:
[1] https://www.pentoma.de/hexiamond-figuren-uebersicht/

1.10.23

Schloss mit Ring auf Holz

Bei diesem Geduldspiel hängt ein Vorhängeschloss vor einem Holzbrettchen. Dahinter baumelt ein Ring, der aber durch das Schloss gehalten wird. Dieser Ring soll befreit werden. Und leider haben wir keinen Schlüssel für das Schloss. Dieser Schlüssel versteckt sich in einem weiteren Geduldspiel, aber das ist eine andere Geschichte...

Auf den ersten Blick sieht alles recht massiv aus. Wie könnte der Ring loskommen? Da der Ring selbst offensichtlich massiv ist und nicht manipuliert werden kann, kann eigentlich nur entweder das Schloss geöffnet werden oder das Holzbrettchen hat ein Geheimnis. 


 

Design und Herstellung:  Jean Claude Constantin
Erscheinungsjahr: 199er Jahre

Google: Schloss mit Holz Constantin
Shopping: Noch vereinzelt lieferbar, Preis ca. 25€

17.9.23

Pento Puzzle

Auf den ersten Blick sieht das Pento Puzzle so aus, als müssten einfach 100 identische Puzzleteile in einen 10x10-Rahmen gelegt werden. Aber so leicht ist es nicht, denn jeweils mehrere Puzzleteile sind zu größeren Bausteinen verbunden. Damit erinnert die Aufgabenstellung eher an Polyominos (z.B. Pentominos), wo Steine aus mehreren Quadraten in einen Rahmen gepackt werden müssen. Zusätzlich sorgt die H-Form der Puzzleteile dafür, dass die einzelnen Steine nur in der richtigen Orientierung eingefügt werden können. 

Die Steine sind nur auf einer Seite mit dem Muster der Puzzleteile bedruckt, sie dürfen also nicht gewendet werden. Hier die einzelnen Teile:

Die Einschränkung bei der Orientierung ist dieselbe wie bei den Steinen von Ghost Buster und dort genauer beschrieben. Allerdings hilft uns das nicht bei der Lösung.

Schwierigkeit: Sehr schwer wegen der großen Anzahl von Steinen.

 

Design und Herstellung: Jean Claude Constantin,

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 30€

Heptominos in vier Rechtecke der Größe 5x38 packen

Nachdem wir die 108 Heptominos erfolgreich in ein Rechteck der Größe 152x5 mit vier Löchern eingepackt haben, soll hier das lange, schlanke ...