29.11.23

Crazy Campers

Crazy Campers ist kein Familienspiel, sondern ein Denk- und Logikspiel für eine Person. Auf einem Spielfeld der Größe 6x10 sollen elf Spielsteine so platziert werden, dass sie das ganze Feld bedecken. Die Steine setzen sich jeweils aus mehreren Elementarquadraten zusammen und sind auf der Oberseite mit Motiven des Campingplatzes dekoriert.

Dazu gibt es 36 Karten mit Aufgaben: Bei den einfachen Aufgaben sind jeweils zwei Spielsteine platziert, bei den schwereren Aufgaben nur einer. Wenn man nicht weiterkommt, gibt es auf der Rückseite jeder Karte zwei Hinweise und auf separaten Karten findet man auch die Lösungen.

Bei genauerem Hinsehen kommen uns die Formen einiger Steine bekannt vor, wir erkennen einige Pentominos wieder. Auch die Fläche von 60 passt zu den 12 Pentominos. Unsere Vermutung ist nicht falsch, allerdings gibt es eine Besonderheit. Wir haben nur elf Steine zur Verfügung, und einer ist besonders groß. Dieser lässt sich aus dem X- und dem U-Pentomino zusammensetzen. Also haben wir eine leicht abgewandelte Pentomino-Aufgabe vor uns: X und U stecken schon zusammen, und die Pentominos können nicht gewendet werden, da sie nur auf einer Seite flach sind und auf der anderen Seite Objekte des Campingplatzes tragen.

Schwierigkeit: Viel schwieriger, als es die lustige Präsentation mit dem Campingplatz erwarten lässt. Für jede der Aufgaben gibt es nur wenige Lösungen (oder gar nur eine). Schon die einfachste Aufgabe, die Steine irgendwie, d.h. ohne vorgegebene Lage des großen Steins auf dem Spielfeld unterzubringen, ist schwer.

PolySolver-Info: Für diese einfachste Aufgabe findet der PolySolver 82 Lösungen, wegen der möglichen Rotation um 180 Grad muss diese Zahl durch 2 geteilt werden und man erhält 41 verschiedene Lösungen. Verglichen damit gibt es für die gewöhnliche Pentomino-Aufgabe auf dem 6x10-Feld 2339 Lösungen.

Design:  Bill Hanlon und Steve Wagner
Hersteller und Vertrieb:  Huntar Company / HCM Kienzel, Eureka
Erscheinungsjahr: 2007

Google: Crazy Campers Puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 20€

Rüben-Puzzle / Turnip Puzzle

Wenn wir an die beiden Trominos (I und V) außen ein diagonal halbiertes Einheitsquadrat im üblichen Quadratgitter anfügen, dann erhalten wir zwölf verschiedene Steine mit einer Gesamtfläche von 42 Elementarquadraten. 

Daraus kann man verschiedene Formen legen, auch eine namengebende Rübe. Der beiliegende Zettel enthält 20 solche Formen und auch noch weitere Aufgaben wie diese: Man zerlege die Menge der Steine so in drei Teile (aus je vier Steinen), so dass man aus jeder Teilmenge die gleiche Form legen kann. Als besondere Schwierigkeit wird nicht verraten, um welche Form es sich handelt.

Das Puzzle ist aus lasergeschnittenem Plexiglas. Es gibt verschiedene Versionen für den Rahmen: Als Austauschpuzzle von Vladimir Krasnoukhov auf IPP 29 in San Francisco hatte der Rahmen die Form einer Rübe. Es gibt aber auch Versionen mit einem Rechteck der Größe 6x7 als Rahmen. In allen Fällen haben die Steine des Geduldspiels alle die gleiche Farbe, weshalb man im gelösten Zustand die Form der Steine kaum erkennt.

Schwierigkeit: Wie bei den meisten Puzzles von Vladimir Krasnoukhov muss man mit dem Schlimmsten rechnen. Die Steine fordern unser geometrisches Vorstellungsvermögen und es gibt auch nur wenige Lösungen, wie man den Computer ausrechnen lassen kann. Wenn man sich von Hand um eine Lösung bemüht, muss man schon froh sein, wenn man alle Steine bis auf den letzten in den ausgewählten Rahmen bringt.

Design:  Vladimir Krasnoukhov

Hersteller:  Vladimir Krasnoukhov u.a.
Erscheinungsjahr: 2009

Google: Turnip Puzzle Krasnoukhov
Shopping: Ais dem Ausland lieferbar, Preis ca. 20€

26.11.23

Indisches Trickschloss: Hund / Dog Lock

Dieses figürliche Trickschloss besteht aus Messing und hat die Form eines Hundes. Manche erkennen auch einen Löwen. Der über den Rücken und durch den Kopf geführte Schwanz dient als Bügel des Schlosses. Das Tier ist nur etwa 50mm lang. Es liegt ein Schlüssel bei, dessen Form an eine Pinzette erinnert.

Der Körper hat unter dem Kopf eine unsymmetrische Öffnung und man könnte dies als Schlüsselloch vermuten. Es ist jedoch nicht klar, auf welche Weise man den Schlüssel einführen sollte. Von vorn oder von rechts? Soll man den Schlüssel horizontal oder vertikal halten?

Das folgende Foto des geöffneten Schlosses versteckt das Geheimnis hinter dem Hundekörper.


 

Design:  klassisch

Google:
 Indian Dog

Lock
Shopping: Aus dem Ausland lieferbar, Preis 40-70€

Indisches Trickschloss: Skorpion / Scorpion Lock

Dieser Skorpion aus Messing hat eine beachtliche Größe, er ist rund 12cm lang und 7.7 cm breit. Es handelt sich hier um ein Schloss, denn der Ring unter den Augen ist der Bügel eines Schlosses. Der Schlüssel zum Schloss liegt bei. 




Es handelt sich um ein Trickschloss, wir müssen also erst herausfinden, wie man den Schlüssel benutzt. Dazu betrachten wir den Skorpion von allen Seiten und finden am Boden eine relativ große, rechteckige Öffnung. Da sie nicht aussieht wie ein klassisches Schlüsselloch, sind wir der Lösung erst einen ersten Schritt näher gekommen.

Das folgende Foto des geöffneten Schlosses versteckt das Geheimnis unter dem Skorpion.



 

Design:  klassisch

Google:
Indian Scorpion Lock
Shopping: Aus dem Ausland lieferbar, Preis 50-100€

25.11.23

Nintai

Nintai ist ein Anlegespiel mit 36 dreieckigen Steinen. Diese sollen in ein gleichseitiges Dreieck der Seitenlänge 6 gepackt werden, so dass an jeweils zusammenstoßenden Kanten Farbe und Zahl übereinstimmen. 

Jeder Stein hat drei verschiedenfarbige Kanten (gelb, blau und grün im Uhrzeigersinn), zusätzlich trägt jede Kante eine der Ziffern von 1 bis 6. Alle Steine sind verschieden. Wie die 36 Steine aus den 6³=216 möglichen Steinen ausgewählt wurden, ist unklar. Auffällig ist allerdings, dass jede Ziffer in jeder Farbe genau 6x vorkommt.

Auf einigen dreieckigen Blätter mit dem aufgedruckten Spielfeld kann man seine selbst gefundenen Lösungen eintragen kann. Da es mehrere solche Blätter gibt, gibt es wahrscheinlich auch mehrere Lösungen.

Schwierigkeit: Auf Grund der großen Anzahl der Steine extrem schwer. Der Computer könnte helfen, aber dazu muss man sich die entsprechende Software vermutlich selber programmieren. Solange das niemand gemacht hat, ist auch die genaue Anzahl der verschiedenen Lösungen unklar. Vorsichtig geschätzt könnte es Hunderttausende oder gar Millionen von Lösungen geben.

Es gibt kaum Informationen über dieses Anlegespiel. Wahrscheinlich wurde es im gelösten Zustand ausgeliefert. Allerdings waren die Verkaufszahlen vermutlich gering.

 

Hersteller: Nintai Products
Erscheinungsjahr: 1985

Google: Nintai Puzzle
Shopping: Nicht lieferbar.

Crazy Sport

Das Anlegespiel aus der Reihe Das magische Dreieck besteht aus neun dreieckigen Karten, die zu einem großen gleichseitigen Dreieck der Seitenlänge 3 zusammengesetzt werden sollen. An deren Kanten der Karten befinden sich jeweils Kopf- oder Fußteil eines von drei unterschiedlichen Skifahrern: gesund, am Fuß bandagiert und von Kopf bis Fuß verbunden. 

Schwierigkeit: Vergleichbar schwierig wie die anderen Anlegespiele der Reihe. Der Text auf dem Karton verrät, dass es zwei Lösungen gibt.

Es gibt eine ganze Reihe von ähnlichen Geduldspielen aus dem Verlag Heye mit dem Namen Das magische Dreieck. Dabei müssen jeweils neun Dreiecke zu einem großen Dreieck zusammengesetzt werden. Darunter befinden sich neben Crazy Sport noch Crazy JacobSnoopy, Mickey Mouse (Walt Disney), Donald Duck und Daisy (Walt Disney), 

Hersteller:  Heye

Google: "Das magische Dreieck" Heye
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10 €

Crazy Jacob

Kater Jacob ist eine Cartoon-Figur von Sven Hartmann. Das dazugehörige Anlegespiel besteht aus neun Karten in Form gleichseitiger Dreiecke. An deren Kanten befinden sich jeweils Kopf- oder Hinterteil einer von drei verschiedenfarbigen Katzen. Diese Karten müssen so zu einem großen Dreieck der Seitenlänge 3 zusammengelegt werden, dass an den Kanten benachbarter Karten jeweils zwei passende Halbkatzen aufeinandertreffen.

Schwierigkeit: Vergleichsweise einfach. Denn wenn es gelingt, sechs Karten in der Mitte zusammenzufügen, dann findet man vielleicht auch eine Möglichkeit, die restlichen drei Karten als Ecken noch anzufügen. Dieses Vorgehen klappt aber nicht immer, wie das Foto oben zeigt.

Es gibt eine ganze Reihe von ähnlichen Geduldspielen aus dem Verlag Heye mit dem Namen Das magische Dreieck. Dabei müssen jeweils neun Dreiecke zu einem großen Dreieck zusammengesetzt werden. Darunter befinden sich neben Crazy Jacob noch Crazy Sport (Loup), Snoopy, Mickey Mouse (Walt Disney), Donald Duck und Daisy (Walt Disney), 

Hersteller:  Heye

Google: "Das magische Dreieck" Heye
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10 €

Crazy Campers