4.1.25

Chain Links

Der Name des Puzzles soll daran erinnern, dass die drei Puzzleteile an Kettenglieder erinnern, die sich in ihrer Form leicht unterscheiden.. 

Aus diesen drei Steinen soll eine flache symmetrische Figur gelegt werden, ohne dass die Steine sich irgendwie überlappen.

Die Steine sind aus lasergeschnittenem Acryl.

Schwierigkeit: Mittelschwer. 

Ein schönes kleines Puzzle für zwischendurch, um die Übung nicht zu verlieren. Hier wird das geometrische Vorstellungsvermögen geschult.

 

Design:  Oleg Smol'yakov (Gelo)
Hersteller:  NothingYet Designs

Google: Chain Links symmetry puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 5€

Thin LiZZy

Der Titel des Puzzles ist ein Wortspiel mit der gleichnamigen irischen Rockband, aber hervorgehoben durch Großbuchstaben sind LZZ, und aus diesen Pentominos besteht das Symmetrie-Puzzle.

Aus diesen drei Pentominos soll also eine flache symmetrische Figur gelegt werden, ohne dass die Steine sich irgendwie überlappen.

Die Steine sind aus lasergeschnittenem Acryl.

Es gibt sogar zwei verschiedene Lösungen. Können Sie beide finden?

Schwierigkeit: Verblüffend schwierig. 

Thin LiZZy ist nicht mit bei den Symmetrie-Puzzles aus Pentominos verzeichnet, da hier ein Pentomino doppelt verwendet wird, sonst aber alle Pentominos verschieden sind.

 

Design:  Alexander Magyarics
Hersteller:  NothingYet Designs

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 5€

Symmetrie-Puzzles aus Pentominos

Für diese Symmetrie-Puzzles sind keine neuen Anschaffungen nötig, wenn Sie bereits einen Satz Pentominos besitzen. Für die einfachsten Aufgaben benötigen Sie nur jeweils zwei Pentominos, später auch mehr.

Die Aufgabenstellung ist jeweils dieselbe: Legen Sie die gegebenen Steine flach auf den Tisch, so dass sie eine symmetrische Form bilden. Die Steine dürfen sich dabei nicht überlappen. Hier ein Beispiel aus P- und Y-Pentomino. Wir nennen diese Aufgabe kurz P+Y:

Hier eine Lösung: Die zusammengesetzte Figur ist spiegelsymmetrisch bezüglich der mittleren senkrechten Linie. 


Vielleicht gibt es auch mehrere Lösungen. Hier eine zweite Lösung für dieselbe Aufgabe. Auch diese Figur ist spiegelsymmetrisch bezüglich der mittleren senkrechten Linie, aber diesmal verläuft die Symmetrieachse nicht parallel zu einer anderen Kante, sondern in einem Winkel von 45 Grad.


Hier einige weitere Aufgaben aus zwei Pentominos. Für welche der folgenden Aufgaben können Sie mehr als eine Lösung finden? 

### Foto 2 zwei Lösungen

Aufgaben mit zwei Pentominos

Diese Aufgaben sind meist einfach und können von fortgeschrittenen Puzzlern auch blind (also ohne Steine, nur im Kopf) gelöst werden. Versuchen Sie es!

  1. F+T
  2. F+W (mehrere Lösungen)
  3. L+U
  4. L+Y
  5. N+V (mehrere Lösungen)
  6. N+Y (mehrere Lösungen)

Aufgaben mit drei Pentominos

Hier wird es schwieriger. 
  1. F+T+W
  2. F+N+P
  3. F+N+W
  4. F+N+Y
  5. N+P+T
  6. N+P+V
  7. N+U+W
  8. P+T+W
  9. P+W+X (mehrere Lösungen)
  10. T+W+Y

Mehr als drei Pentominos:

Das folgende Bild zeigt eine Lösung für das Symmetrie-Puzzles aus den vier Pentominos F+L+T+Y:


Diese Lösung ist rotationssymmetrisch, sie bleibt bei Drehung um 180 Grad unverändert. Finden Sie eine weitere Lösung für diese vier Pentominos?

Aufgaben mit mehr als drei Pentominos:

  1. I+N+W+Z
  2. F+L+P+Y
  3. F+L+T+Y
  4. F+N+W+X
  5. F+P+W+X
  6. F+P+X+Z
  7. I+L+N+T
  8. I+L+W+Z
  9. I+N+P+W
  10. I+P+T+V

Mehr Info:

[1] https://www.cs.cmu.edu/~wjh/papers/hexclass.html

1.1.25

Pentomino-Zwillinge: Kongruente Paare

Hier ein völlig anderer Typ von Aufgaben für Pentominos. Sie haben hoffentlich die passenden Steine zur Hand.

Vor Ihnen liegen zwei Paare von Pentominos, beispielsweise das P- und das Y-Pentomino sowie das L- und das W-Pentomino .Die Aufgabe besteht darin, aus beiden Paaren identische Bilder zu legen (wir schreiben kurz P+Y = L+W). In Anlehnung an die Tangram-Zwillinge sollen diese Pentomino-Zwillinge heißen.

Die Herausforderung besteht darin, dass über die Form des zu legenden Bildes nichts bekannt ist. Die Situation ist also komplizierter als bei Ubongo, denn dort sind die zu legenden Formen bekannt. Es ist trotzdem gar nicht so schwer, hier ist die Lösung:

Das war ganz einfach? Dann versuchen Sie es nochmal mit denselben Steinen, aber anderer Paarung: P+L = W+Y? Auch diese Aufgabe ist lösbar.

Schwierigkeit: Für Pentomino-Zwillinge aus jeweils zwei Pentominos leicht bis höchstens mittelschwer. Falls Sie ein gutes geometrisches Vorstellungsvermögen haben, können Sie versuchen, die Aufgaben blind (also im Kopf und ohne Spielsteine) zu lösen. Pentomino-Zwillinge aus jeweils drei (oder noch mehr) Pentominos sind echt schwer. Beispielaufgaben finden Sie ganz unten.

Zunächst suchen wir nach noch mehr derartigen Aufgaben. Bereits S. Golomb hatte in seinem Buch [1] einige derartige Aufgaben. Viel mehr findet man in der systematischen Untersuchung von W.J. Hansen aus dem Jahr 1991 [2].

Hier eine kleine Zusammenstellung. Lösen Sie die folgenden Aufgaben:

  1. F+Y = L+X
  2. N+P = V+W 
  3. F+P = N+P = P+V = U+X
  4. L+N = L+P = P+U = V+Z 
  5. F+L = T+Y
  6. I+L = N+V = T+Y 
  7. L+P = I+T
  8. F+U = P+V = L+P = P+T = P+Z = U+Y
  9. F+P = N+P = P+V
  10. N+Z = P+T
  11. L+P = P+W 
  12. L+W = P+Y

Wenn wir die Zwillinge aus jeweils drei (oder mehr) Pentominos zusammensetzen, dann wird es viel schwieriger. Erst einmal ein Beispiel: F+P+Y = T+U+X


Hier einige weitere Aufgaben:

  1. F+T+Y = L+N+U = F+N+V = P+U+X
  2. P+U+V = F+P+U = P+U+Y = L+N+V = L+T+Y
  3. F+U+X = P+T+Z
  4. F+U+X = P+W+Z
Und mit jeweils vier Pentominos wird es ganz kompliziert. zuerst wieder ein Beispiel: F+P+W+Y = U+V+X+Z


Auch hierzu einige Aufgaben:
  1. F+T+W+Z = L+N+P+U
  2. F+P+V+X = N+W+Y+Z
  3. F+N+V+Z = P+U+W+X
  4. F+V+X+Z = N+P+T+W

Dieser Typ von Aufgaben ist wichtig für die Lösung größerer Polyomino-Aufgaben, wenn man die Substitutionsmethode anwenden möchte. 

Mehr Info:

[1] Solomon W. Golomb: Polyominoes: Puzzles, Patterns, Problems, and Packings - Revised and Expanded Second Edition (Princeton Science Library), 1996
[2] W.J. Hansen: Equivalence Classes Among Pentomino Tilings of the 6x10 Rectangle, 1991

Lösungsstrategien für Polyformen 2: Substitution

Im ersten Teil dieser Reihe haben wir versucht , die Steine eines Polyformpuzzles mit Hilfe einer (gefühlten oder gemessenen) Nützlichkeit zu ordnen und zuerst die am wenigsten nützlichsten Steine zu benutzen. Dies entspricht der Eröffnung aus dem Schachspiel. Hier wollen wir uns dem Äquivalent des Endspiels widmen: Wie bringt man die allerletzten Steine unter? 

Teil 2: Die Substitutionsmethode für die letzten Steine

Zunächst wollen wir uns dem allerletzten Stein bei den Pentominos zuwenden: Elf der zwölf Steine befinden sich im Rahmen, und die fünf freien Elementarquadrate haben auch die Form eines Pentominos. Allerdings passt die Lücke nicht für das zwölfte Pentomino, sondern wir haben das fehlende Pentomino bereits verbaut. Diese Konfiguration soll in diesem Post als Beinahe-Lösung bezeichnet werden.

Wenn Sie jetzt aus Verzweiflung alle Steine wieder auf den Tisch schütten und es noch einmal von vorn versuchen, dann haben Sie vielleicht eine Chance verpasst: Vielleicht wäre die Beinahe-Lösung mit geringem Aufwand zu reparieren gewesen? Hier kommt die Substitutionsmethode ins Spiel. Sie besteht aus zwei Schritten. Die Ausgangssituation ist folgendermaßen: Die Beinahe-Lösung enthält eine Lücke in Form eines Steins A, zur Verfügung steht aber nur ein anderer Stein B.

Schritt 1: Entferne einen Stein C neben der Lücke, so dass sich die Lücke vergrößert. Prüfe, ob jetzt die beiden Steine B und C in die vergrößerte Lücke X passen. Falls ja, ist das Puzzle gelöst.

Beispiel 1: In der abgebildeten Situation haben wir eine Lücke in Form eines Y-Pentominos, der letzte vorhandene Stein ist ein F-Pentomino. Wir können die Situation aber retten, indem wir das neben der Lücke befindliche U-Pentomino entnehmen. Die entstandene größere Lücke können wir mit U und F füllen. Geschafft!

Falls dieser Schritt nicht zum Ziel führt, führe vorher eine Substitution aus: 

Schritt 2: Entferne den Stein A und füge ihn in die Lücke ein. Jetzt haben wir eine Situation wie vorher, nur dass sich Lücke in Form des Steins A an anderer Stelle befindet und wir immer noch den Stein B übrig haben. Aber wir können wieder Schritt 1 ausführen.

Beispiel 2: Nehmen wir eine andere Ausgangssituation. Angenommen, wir starten mit der unten abgebildeten Situation. Wieder  haben wir eine Lücke in Form eines Y-Pentominos, der übrige Stein ist das F-Pentomino. Der Trick aus Schritt 1, indem wir W oder Z herausnehmen, hilft an dieser Stelle nicht. Aber wenn wir zunächst die Lücke in Form eines Y mit dem Y-Pentomino füllen, haben wir die Situation auf die obige Situation aus Schritt 1 zurückgeführt und können alle Steine einfügen.


Falls wir wieder nicht zum Ziel kommen, können wir leider denselben Trick nicht noch einmal machen. Aber vielleicht können wir den Stein A in einer anderen Position in der großen Lücke einfügen, so dass eine kleine Lücke für einen anderen Stein als B bleibt. Dann können wir wieder Schritt 2 anwenden.

Wenn wir so gar nicht weiterkommen, können wir in Schritt 1 auch zwei oder mehr Steine entfernen und uns so noch viel mehr Möglichkeiten verschaffen. Wichtig ist, dass wir jetzt immer nur eine relativ kleine ungefüllte Lücke haben und nur wenige Steine bewegt werden müssen. Der Erfolg der Methode ist nicht garantiert, da man oft mehrere Möglichkeiten hat und sich für eine entscheiden muss. Im schlimmsten Fall kann man auch in einer Sackgasse landen und man hat keine weiteren Optionen. Aber verblüffend oft führt diese Strategie zum Ziel.

Dieses Vorgehen lässt sich auch gut auf den Computer übertragen. Im obigen Beispiel benötigt man ein Verzeichnis der möglichen größeren Lücken für zwei Steine sowie Paare von Steinen, die diese Lücke füllen. Beispielsweise lässt sich die Lücke

füllen durch jedes der folgenden Paare von Pentominos: F+U, L+P, P+T, P+V, P+Y, P+Z und U+Y. Daraus lassen sich jetzt die möglichen Substitutionen ableiten. Finden wir in der Lücke z.B. ein U-Pentomino, dann finden wir im Verzeichnis die folgenden Paare mit einem U: F+U und U+Y. Das bedeutet, dass wir in dieser Lücke ein F gegen ein Y substituieren können und umgekehrt. Genau das haben wir im Schritt 1 getan.

Diese Methode lässt sich genauso bei anderen Polyominos (und anderen Polyformen) verwenden, ein Beispiel für Hexominos findet sich bei [1].

Mehr Infos:

[1] polyominoes.blogspot.com/...

Chain Links

Der Name des Puzzles soll daran erinnern, dass die drei Puzzleteile an Kettenglieder erinnern, die sich in ihrer Form leicht unterschei...