Der Puck besteht aus einem äußeren Ring mit 12 Segmenten (es gibt auch Varianten mit einer anderen geraden Zahl von Steinen). Der gesamte Ring lässt sich um mittleren Zylinder drehen.
Dieser mittlere Zylinder ist in der Mitte halbiert, und entlang dieses Schnittes lassen sich die beiden Hälften des Pucks um 180 Grad drehen. Dabei gelangt die Unterseite nach oben. Wenn man dies mit der Drehung um den inneren Zylinder kombiniert, kommen die 12 Segmente schnell durcheinander.
Die Aufgabe des Geduldspiels besteht darin, den Originalzustand wieder herzustellen.
Bei dem Vorliegenden Puck sind alle Teile auf der Oberseite unterschiedlich beschriftet, die Rückseiten sind einfarbig. Deshalb muss sowohl bei den äußeren Sektoren wie auch beim inneren Zylinder darauf geachtet werden, dass zum Schluss die Beschriftung sichtbar ist.
Ähnliche Geduldspiele: Es gibt gleich funktionierende Pucks mit anderer Gestaltung. Bei manchen gibt es keinen Unterschied zwischen Ober- und Unterseite oder mehrere nicht unterscheidbare Sektoren. Dadurch wird die Lösung einfacher.
Historisches: Die Geschichte des Pucks wird recht ausführlich in der ungarischen Wikipedia [1] beschrieben, ebenso auf der Website des Designers. (In beiden Fällen kann Google Translate bei der Übersetzung helfen.)
Schwierigkeit: Der Puck ist ungewöhnlich und man muss sich erst mit der Wirkung der Züge vertraut machen. Ähnlich wie beim Zauberwürfel gibt es Algorithmen zur Lösung. In [3] wird ein Lösungsalgorithmus vorgestellt, bei dem die Sektoren nacheinander an ihren Platz gebracht werden. Dort gibt es auch einen Online-Solver für Pucks.
Hersteller: IBEA (Slovakei)
Erscheinungsjahr: 1980
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 15€
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen