Der Ungarische Globus (im Original: Varázs Gömb oder Földgömb) ist ein Geduldspiel in Form eines Globus. Auf der Erdkugel befinden sich drei ringförmige Bahnen, eine entlang des Äquators und zwei orthogonal durch die Pole. Jede Bahn enthält zwölf verschiebbare quadratische Steine. Da sich die Bahnen in sechs Punkten schneiden, sind dies insgesamt 30 Steine. Die anfängliche Ordnung ist durch wenige Drehungen entlang der Bahnen leicht zu zerstören, aber schwierig wieder herzustellen.
Das Puzzle ist durch die Darstellung der Erdoberfläche etwas unübersichtlich, es ist nicht auf den ersten Blick klar, wohin jedes Teil gehört.
Logisch gesehen ähnelt der Ungarische Globus den Ungarischen Ringen und den Moeraki Games. Auch hier gibt es mehrere Bahnen (diesmal gefüllt mit Kugeln), die sich kreuzen. Unterschiede sind die Unterscheidbarkeit aller beweglichen Steine sowie die dreidimensionale Anordnung der Bahnen. Allerdings kann sich dadurch die Orientierung der Steine ändern, sie können um 90 Grad gedreht werden.
Schwierigkeit: Die Lösung des Geduldspiels ist nur "halb so schwierig" wie erwartet. Zwei Steine, die sich auf der Kugel diametral gegenüberliegen, werden diese Lage immer behalten. Damit muss man "nur" 15 Steine an ihre Position bringen. Wer die Ungarischen Ringe lösen kann, sollte auch den ungarischen Globus lösen können. Nur die Orientierung der quadratischen Steine muss ggf. noch geändert werden. Einen ausführlichen Algorithmus gibt es bei [1].
Ähnliche Geduldspiele: Es gibt funktional äquivalente Geduldspiele, die farblich einfacher gestaltet sind: Equator Ball und IQ Ball.
Hersteller: aus Ungarn
Erscheinungsjahr: 1982
Shopping: Gebraucht lieferbar, Preis ca. 50€






















