Es stimmt wohl eher nicht, dass dieses Geduldspiel auf Pythagoras zurückgeht.
Aber immerhin gibt es einen Zusammenhang mit dem Satz des Pythagoras, wie wir
weiter unten sehen werden.
Das Geduldspiel besteht aus nur fünf Teilen, und starten wollen wir mit nur
vier davon.
Geben Sie Ihrem Gast zunächst die vier großen Teile (ohne das kleine gelbe
Quadrat) und bitten Sie ihn, daraus ein Rechteck zu legen. Wenn er das
geschafft hat, geben Sie ihm das zusätzliche kleine Quadrat und bitten darum,
nun aus den fünf Teilen ein Quadrat zu bilden.
Das wird etwas länger dauern, und Sie können schmunzelnd zusehen.
Schwierigkeit: Speziell für Anfänger schwieriger als zunächst gedacht.
Durch die zunächst gestellte erste Aufgabe wird die zweite Aufgabe schwerer.
Wieso wird man in die Irre geführt?
Ähnliche Geduldspiele: Die Form ist etwas unüblich. Bei One Way sind die Proportionen der Steine etwas anders, so dass sich statt des
kleinen Rechtecks und des großen Quadrates ein kleines und ein großes
Quadrat legen lassen. Dieses Geduldspiel heißt im Original Pythagoräisches Quadrat, wegen der geänderten Form wurde der Name hier
vorsichtig angepasst.
Der Zusammenhang mit dem Satz des Pythagoras kommt daher, dann man auch dort zwei kleine Quadrate und ein großes Quadrat vor sich hat, wobei die Fläche des großen Quadrates gleich der Summe der Flächen der beiden kleinen Quadrate ist.
DIY-Tipp: Aus Pappe ausschneiden oder den 3D-Drucker verwenden.
Design: Henry Adams, siehe [1]
Hersteller: Verschiedene, hier als Werbegeschenk für Onkel
Jordan. Es gibt identische Geduldspiele mit anderem Werbeaufdruck.
Shopping: Nicht lieferbar.
Mehr Infos:
[1] Martin Gardner: Martin Gardner's mathematische Denkspiele, Hugendubel
München 1987. Original: Martin Gardner: Wheels, Life and other Mathematical Amusements, Freeman, 1983