10.5.25

Wunderpuzzle 16

Diese hübsche kleine Puzzle stammt von Mitsuhiro Odawara [1] und wird hier zusammen mit einem Modell zum 3D-Druck mit seiner freundlichen Zustimmung vorgestellt.

Gegeben ist ein Rahmen zusammen mit drei Steinen, die an die Pentominos N, P und U erinnern. Dazu gibt es noch einen kleinen Stein, verantwortlich für das Wunder.


Es handelt sich nicht um "echte" Pentominos, denn hier sind sie aus Rechtecken statt Quadraten zusammengesetzt. Dies sorgt dafür, dass man alle diese Rechtecke in der gleichen Orientierung verwenden muss.

Diese drei Steine sollen in den mitgelieferten Rahmen gepackt werden, was gar nicht kompliziert ist. Die drei Steine liegen dann recht locker im Rahmen und bilden ein 3x5-Rechteck.


Aber es gibt im Rahmen noch einen Parkplatz mit einem weiteren kleinen Stein, und dieser soll auch noch im Rahmen untergebracht werden, so dass nun alle Steine flach im Rahmen liegen. Wie kann das gehen? Dieser 16. Stein gibt dem Wunderpuzzle seinen Namen.

Schwierigkeit: Die erste Aufgabe (ohne Berücksichtigung des zusätzlichen Steins) ist einfach, obwohl es nur eine Lösung gibt. Die zweite Aufgabe ist schwieriger, man benötigt eine Idee, um der Lösung näher zu kommen. Falls Sie diese nicht kennen, erwartet Sie ein echtes Aha-Erlebnis. Auch hier gibt es nur eine Lösung. 

Ähnliche Geduldspiele: Eine größere Variante dieses Geduldspiels ist das Wunderpuzzle 25.

 

Design: Mitsuhiro Odawara
Erscheinungsjahr: 2013

Shopping: Nicht lieferbar.

3D-Druck:  Sie finden die STL-Files in der Sammlung zum Blog auf Thingiverse sowie bei Printables.

Mehr Infos:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Heptominos in drei Rahmen der Größe 11x23 packen

Hier wollen wir wieder auf die Aufgabe 2 der Sammlung von Heptomino-Aufgaben zurückkommen. Der Rahmen der Größe 33x23 lässt sich durch zwei...