13.3.22

Perry Horton's Wire Puzzles / Die Drahtpuzzle von Perry A. Horton

Perry A. Horton (25.10.1910 - 2.2.1994) fertigte in Albany (US-Bundesstaat Oregon) Drahtpuzzles und verkaufte sie über lokale Händler. Die Drahtpuzzles wurden in Folienbeutel verpackt und das Etikett enthielt eine Handzeichnung des Geduldspiels.

Nicht nur die Verpackung, auch die Geduldspiele selbst erwecken den Anschein von echter Handarbeit. Da der verwendete Draht nicht allzu stabil ist, sind die Drahtpuzzles manchmal auch leicht verbogen, aber immer funktionstüchtig.

Die Reihe dieser kleinen Drahtpuzzles enthält mehr als 200 verschiedene Geduldspiele verschiedener Schwierigkeit. Darunter sind sie üblichen Klassiker, aber auch viele eher unbekannte Geduldspiele. In vielen Fällen liegt auch eine Lösung bei. 

Das Foto oben zeigt ausgepackt das Wire Puzzle No. 38, eine andere Variante gibt es als Racing Wire Puzzle #8 von Eureka. 

Falls Sie sich als Heimwerker angesprochen fühlen und für den Eigenbedarf ein solches Geduldspiel nachbauen wollen: Die Handzeichnung allein reicht oft nicht als Biegevorlage für die Drahtpuzzles, aber zusammen mit einem Foto sollte der eigene Nachbau in den meisten Fällen möglich sein. Deshalb sollen hier einige der Drahtpuzzles von Perry A. Horton besprochen werden

Shopping: Nicht lieferbar.
DIY-Tipp: Aus Draht selber biegen.


12.3.22

Tetris

Natürlich geht es hier nicht um das Computerspiel Tetris, sondern um ein anderes Geduldspiel, bei dem (fast) alle Teile aus jeweils vier Elementarwürfeln bestehen. Und zwar handelt es sich um einen Somawürfel mit zwei zusätzlichen Einschränkungen: Erstens hat der zusammengebaute Würfel zwar oben und unten ebene Flächen, aber an den vier Seiten sind die Elementarwürfel leicht versetzt aneinandergefügt, so dass sich senkrechte Stufen ergeben. Und zweitens haben die Elementarwürfel zwei verschiedene Farben, und der zusammengebaute Würfel soll ein Schachbrettmuster tragen.

Um das gelöste Geduldspiel ansprechend präsentieren zu können, wird der Würfel auf einer Grundplatte mit sechs Aluminiumsäulen stabil zusammengehalten.

Entsprechend der Aufgabenstellung wurden die Elementarwürfel versetzt aneinandergefügt. Allerdings kann man durch die flachen Seiten oben und unten die Lage der Steine genauer vorhersagen. Wir können die Steine nur jeweils um 90 Grad drehen, damit sie wieder in den Ständer passen. 

Ein Vertauschen von oben und unten ist nur möglich, wenn wir es für alle Steine gleichzeitig vornehmen. Statt 24 Möglichkeiten im allgemeinen Fall sind hier nur noch vier Möglichkeiten für die Lage jedes Steins möglich, das schränkt die Möglichkeiten beim Zusammenbau drastisch ein. Das Schachbrettmuster macht das Geduldspiel auch eher einfacher als komplizierter, da so weitere Möglichkeiten ausgeschlossen werden können.

Schwierigkeit: Auch wenn es vertrackt aussieht: Wenn Sie sich mit der Form der Steine vertraut gemacht haben, ist das vorliegende Geduldspiel einfacher als der Somawürfel.

Ähnliche Geduldspiele: Ein anderer Somawürfel, bei dem die Steine eine teilweise vorgegebene Orientierung haben, ist der Somaquader. Doch dort ist die Situation anders. Betrachten wir die funktional identischen Geduldspiele mit an den Seiten gefärbten Elementarwürfeln. Dabei werden die Elementarwürfel jeweils in gleicher farblicher Orientierung zu den Somasteinen zusammengefügt und der fertige Somawürfel soll jeweils einfarbige Seiten haben. Während beim Somaquader für jeden Würfel drei Farben verwendet wurden und gegenüberliegende Seiten gleich gefärbt wurden, ist die Situation hier anders. Bei Tetris-Somawürfel benötigen wir wieder drei Farben; und zwar zwei Farben für oben und unten und eine dritte Farbe für die vier Seitenflächen. Diese Färbung erlaubt genau die selben Bewegungen wie bei den Tetris-Steinen. Die Steine können um 90 Grad waagerecht gedreht, aber nicht umgedreht werden.

 

Design und Herstellung: Jean Claude Constantin

Google: Tetris Cube Constantin
Shopping: Schlecht lieferbar, Preis ca. 50€

Der Fluch des Pharao / Markus' Pyramid

Der zusammengebauten Kugelpyramide sieht man nur bei genauerem Hinsehen an, dass diesmal etwas anders ist: Man sieht einige dünne Stifte, die einzelne nicht-benachbarte Kugeln verbinden.

Wenn man die Pyramide auseinandernimmt, erhält man vier identische Teile bestehend aus jeweils fünf Kugeln, wobei eine Dreiergruppe jeweils über einen Stift mit einer Zweiergruppe verbunden ist. 


Schwierigkeit: Mittelschwer, der Hersteller vergibt eine Schwierigkeit von 6/12. Die ungewöhnliche Form der Steine macht das Geduldspiel auf den ersten Blick recht kompliziert: Man muss durch Probieren herausfinden, wie die Teile aneinanderpassen könnten. Ein wenig Überlegen hilft, dann hat man hoffentlich eine Idee. Und plötzlich löst sich das Geduldspiel wie von selbst.

Der Fluch des Pharao ist eine sehr schöne und interessante Variation eines Klassikers. Da das zusammengesetzte Geduldspiel nicht besonders fest zusammenhält, wird eine dreieckige Grundplatte mitgeliefert.

 

Ähnliche Geduldspiele: Strukturell ähnlich ist Boxy Twins, dort sind jeweils zwei Quader der Größe 1x1x2 nur an einer Kante mit Stiften verbunden.

Design:  Markus Götz
Hersteller und Artikelnummer:  Philos3175

Google: Fluch des Pharao Philos
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 15€

9.3.22

Danger Puzzle

Das Danger Puzzle von Lagoon ist ein Corner Matching Puzzle im Format 6x6. Auf jeder der 36 quadratischen Karten befinden sich in den Ecken vier Gefahrensymbole. Sie Karten sollen so aneinandergelegt werden, dass an den Ecken jeweils gleiche Symbole aneinanderstoßen. Es gibt sieben verschiedene Symbole.


Wenn wir das Danger Puzzle als Edge Matching betrachten wollen (dann können wir wieder den Online-Solver von A. Keilhauer benutzen), dann gibt es theoretisch 49 verschiedene Kanten, die aber nicht alle auftauchen werden, da auf den Karten jeweils vier verschiede Symbole vorkommen. Die 36 Karten besitzen 144 Kanten. Bei einer Lösung treffen nicht zwei gleiche Kanten aufeinander, sondern die Symbole müssen auf der anderen Karte in vertauschter Reihenfolge auftreten.

Das Geduldspiel wird in einer würfelförmigen Kiste geliefert, das Oberteil ist tatsächlich aus Aluminiumblech und verleiht ihm ein "gefährliches" Äußeres.

Schwierigkeit: Allein die Tatsache, dass es sich um ein 6x6-Anlegespiel handelt, macht das Geduldspiel sehr schwierig. Erinnern wir uns: Normal ist 3x3, es gibt aber auch Spiele im Format 4x4 und 5x5. Mit 6x6 kann es superschwer werden. Schauen Sie unten im Steckbrief nach der Anzahl von Lösungen. Es könnte sein, dass dieses Geduldspiel fast übermenschliche Kräfte von Ihnen verlangt.

Ähnliche Geduldspiele: Neben dem Danger Puzzle gibt es von Lagoon noch das Warning Puzzle mit gleicher Aufgabenstellung, aber anderen Karten. Die Serie heißt "World's Toughest Puzzles" und kündigt eine echte Herausforderung an.

Hersteller: Lagoon
Erscheinungsjahr: 2003

Google: Lagoon Danger Puzzle
Shopping: Vereinzelt neu oder gebraucht lieferbar.




Technischer Steckbrief für
6x6 Edge Matching Puzzle

Danger Puzzle

Karten doppelt vorhanden? nein
Anzahl Lösungen 1
Schwierigkeit [*] 56.360.779
Fingerabdruck [*] ABCD-ABEF-ABGH-AIJD-AIeK-ALgK-BCji-BMNl-COPe-CQak-Dhlq-DkEJ-EFdc-EpHk-Epoc-FdQI-FhlI-Fhoj-GoRm-Goje-HdQL-HfJO-HfiL-HkbL-KhPe-Khoc-LPeb-OPiq-Ogbq-OnSq-PTUh-adcb-afpl-auti-bsrc-jplq

[*] Schwierigkeit und Fingerabdruck wurden mit dem Online-Solver von A. Keilhauer berechnet.

Corner Matching Puzzles in Edge Matching Puzzles verwandeln

Viele Corner Matching Puzzles lassen sich auf einfache Weise als ein Edge Matching Puzzle betrachten. Dazu müssen wir das für die Ecken vorgegebene Kriterium in ein Kriterium für die Kanten umformulieren. Als Beschreibung für eine Kante betrachten wir einfach die Muster an den beiden dazugehörigen Ecken. 

Wir wollen uns das an dem einfachen Corner Matching Puzzle Quadromino ansehen. An der Ecke jedes quadratischen Steins befindet sich entweder ein roter Punkt oder nicht. Bei der Lösung sollen an den Ecken der Steine entweder lauter Punkte oder nur Ecken ohne Punkte zusammenstoßen.

Die Ecken der Steine werden nun mit einer 1 (falls ein Punkt vorhanden ist) oder 0 (sonst) bezeichnet. An jeder Kante stehen dann zwei Ziffern, die man auf die übliche Weise im Uhrzeigersinn als zweistellige Zahl lesen kann. Diese zweistelligen Zahlen betrachten wir nun als Beschreibung der Kante. Welche Kanten passen aneinander, wenn wir das Geduldspiel lösen wollen? An "00" passt "00", dann liegen jeweils Kanten ohne Punkte aneinander, ebenso passt "11" an "11". Aufpassen müssen wir bei den Kanten mit einem Punkt: An "01" passt "10" und umgekehrt, weil wir die Ziffern an den Ecken jeweils im Uhrzeigersinn lesen.

Das folgende Bild zeigt vier aneinanderpassende Steine von Quadromino mit der entsprechenden Umwandlung in Steine für ein Edge Matching Puzzle. 

Lassen sich auf diese Weise alle Corner Matching Puzzles in Edge Matching Puzzles verwandeln? Das oben beschriebene Verfahren klappt zumindest, wenn die Anlegeregel für das Corner Matching Puzzle so ist, dass an den Ecken gleiche Teile zusammenstoßen wie bei Quadromino oder dem Blumen-Geduldspiel (ohne Berücksichtigung der Stängel). Das Verfahren funktioniert aber auch, wenn bei der Betrachtung einer Ecke klar ist, wie die benachbarte Ecke aussehen muss. Dies ist beispielsweise beim Schmetterling-Geduldspiel der Fall.

Es gibt aber auch Corner Matching Puzzles, die sich nicht so einfach in Edge Matching Puzzles verwandeln lassen. Dies ist der Fall, wenn man von einer einzelnen Ecke nicht auf die benachbarte Ecke schließen kann. Ein Beispiel dafür ist IcoSoKu. Dort ist die Summe der Zahlen an einer Ecke vorgegeben, dieses Kriterium betrifft alle alle in einem Punkt zusammenstoßenden Kanten (hier sind das fünf Steine), und lässt sich nicht als Kriterium für jeweils zwei aneinanderstoßende Kanten umformulieren. 

Falls möglich, sollten wir also die Corner Matching Puzzles in Edge Matching Puzzles umwandeln. Dann können wir diese Geduldspiele vom Legespiel-Solver von A. Keilhauer automatisch lösen lassen. Wir bekommen die Anzahl der Lösungen genannt und über den Fingerabdruck können wir feststellen, ob bereits äquivalente Anlegespiele gefunden wurden.

6.3.22

Faden verloren

Zwölf quadratische Steine sind in einen 3x4-Rahmen zu legen, so dass sich ein geschlossener Faden bildet. Allerdings handelt es sich hier um kein klassisches Edge-Matching-Puzzle, da der Faden eine Kante zwar an zwei Positionen (rechts oder links) treffen kann, aber bei näherem Hinsehen passen die Steine nur mehr oder weniger gut aneinander. Deshalb zeigt die Abbildung auf dem Karton auch nicht die Lösung. Es gilt einen Pfad zu finden, bei dem alles perfekt passt! Das ist etwas knifflig, aber nicht die eigentliche Aufgabe eines Edge-Matching- oder Pfad-Puzzles.

Richtig angelegt

Nicht richtig angelegt


Hersteller:  MB Spiele
Erscheinungsjahr: 1984

Google: Faden verloren MB Spiele
Shopping: Lieferbar neu oder gebraucht, Preis ca. 5-10€

Hamburger Basket (Akaki Basket Puzzle Nr.13)

Bei diesem Körbchen von Akaki Kuumeri müssen nur drei Steine in den üblichen 3x3x3-Korb eingepackt werden


Wie immer schränkt der Henkel über dem Korb die möglichen Bewegungen der Steine ein, und der gefüllte Korb soll oben bedeckt sein, die fehlenden Elementarwürfel sich also in einer der unteren Etagen verstecken.

Die Steine bestehen aus 12, 6 und 6 Elementarwürfeln. Man sollte solche Geduldspiele erst außerhalb des Körbchens zu einem 3x3x3-Würfel (mit Löchern) zusammenpacken und danach überlegen, wie man sie nacheinander in das Körbchen bringt. 

Schwierigkeit: Sehr schwer, denn diesmal ist es besonders vertrackt. Nach längerem herumprobieren kann man zum folgenden Befund kommen:

  1. Man hat eine einzige brauchbare Lage der drei Teile gefunden, mit der es klappen könnte.
  2. Auf diese Weise lassen sich die Steine aber nicht in den Korb packen, immer ist irgendwann der Henkel im Weg.

Offensichtlich muss der obige Befund fehlerhaft sein, aber was tun?

Achtung: Das Design der Akaki Mushroom Basket Puzzles ist teilweise noch Work in Progress: Gelegentlich wird die Form der Steine minimal geändert, um zusätzliche Lösungen auszuschließen. Vergleichen Sie ggf. die aktuelle Form der Steine mit der Abbildung oben. 

Design:  Akaki Kuumeri
Erscheinungsjahr: 2021

3D-Druck: Die STL-Files werden von Akaki Kuumeri auf Thingiverse zur nicht-kommerziellen Verwendung zur Verfügung gestellt. Steine und Korb sind einfach zu drucken, auch der Korb benötigt keine Stützen.


5.3.22

Party Snack Game

Bei diesem Geduldspiel aus Japan sollen wieder Polyformen zu einem 3x3x3-Quader zusammengepackt werden. Wir können uns diesen Quader vorstellen als einen Würfel, der etwa auf die Hälfte seiner Höhe gestaucht wurde. Damit haben die Elementarquader eine quadratische Grundfläche. 

Das Geduldspiel ist wieder echten japanischen Süßigkeiten nachempfunden. Die Elementarquader sollen kleine Stücken der japanischen Tiroler Schokolade darstellen. Sie tragen auf der Oberseite ein Bild und vorn eine Aufschrift. Damit sind die Elementarquader so orientiert, dass sie nicht mehr gedreht oder gewendet werden dürfen.

Die Steine sind sämtlich verschieden und bestehen aus einem Monomio, drei verschiedenen Dominos, vier V-Triominos und zwei T-Tetrominos.

Die wichtigste Aufgabe besteht darin, alle Schokoladenstücken in der korrekten Orientierung in die Box zu bekommen. Zur Not kann man die Orientierung auch ignorieren und die Steine "irgendwie" in die Box packen. Auch hochkant passen einige Steine in die Box. 


Ein beiliegendes Infoblatt sagt uns, dass es zwei verschiedene korrekte Lösungen gibt und verrät eine davon. Außerdem sind einige andere Formen angegeben, die zusammengebaut werden sollen.

Schwierigkeit: Die wichtigste Aufgabe, alle Steine in der korrekten Lage in die Box zu bekommen, ist sehr schwer. Wenn man nur verlangt, dass sich die Bilder jeweils auf der Oberseite befinden (aber möglicherweise falsch orientiert), dann ist es nur noch mittelschwer. Die verschiedenen weiteren Aufgaben bieten für jeden etwas.

PolySolver-Info: Natürlich lässt sich das Party Snack Game mit dem PolySolver lösen. Am einfachsten modelliert man jeden Elementarquader als 1x2x2-Quader.

Hersteller und Artikelnummer:  MegaHouse
Erscheinungsjahr: 2008

Shopping: Nicht lieferbar.

Gestauchter Somawürfel - Somaquader

Bei den polarisierten Pentominos wurden die Steine in einer Richtung gestaucht, und wir können dieses Vorgehen auch auf den dreidimensionalen Fall verallgemeinern und beispielsweise mit einem Somawürfel starten. Wir stauchen die Steine des Somawürfels diesmal in zwei Richtungen mit jeweils einem anderen Faktor. Aus den Elementarwürfeln werden dadurch Elementarquader mit drei verschiedenen Seitenlängen. Unverändert bleibt die Aufgabe, aus den gestauchten Teilen einen 3x3x3-Quader zusammenzusetzen. Das ganze nennen wir jetzt Somaquader.


Für die Lösung des Geduldspiels gibt es jetzt viel weniger Möglichkeiten, da die Steine quaderförmig sind und nur noch um 180 Grad gewendet werden können, nicht mehr um 90 Grad. Kann man sich da sicher sein, ob es überhaupt eine Lösung gibt? Leider nein, die Lösbarkeit hängt davon ab, welche Somasteine wie gestaucht werden, im allgemeinen Fall gibt es hier sechs Möglichkeiten. Wenn wir aber sichergehen wollen, einen lösbaren Somaquader zu bekommen, können wir einen gelösten Somawürfel hernehmen und den ganzen Würfel stauchen. Damit haben wir automatisch alle Steine gestaucht und kennen eine Lösung für den Somaquader. In vielen Fällen (auch für den hier gezeigten Somaquader) gibt es nur eine Lösung.

Schwierigkeit: Beim Vergleich mit dem Somawürfel hat ein Somaquader viel weniger Lösungen, aber die Steine haben auch weniger Möglichkeiten für ihre Lage. Das gleicht sich in etwa aus. Außerdem bleibt natürlich als Lösungshilfe das Geheimnis des Somawürfels.

Ähnliche Geduldspiele: 

Es gibt zunächst anders aussehende, aber funktional identische Geduldspiele: Statt der Stauchung können wir die Steine an den Seitenflächen mit drei Farben färben, und zwar immer gegenüberliegende Seiten in der gleichen Farbe. Am einfachsten machen wir das wieder mit einem gelösten Somawürfel und färben zunächst die Außenseiten mit drei Farben, so dass gegenüberliegende Seiten die gleichen Farbe erhalten. Dann nehmen wir den Somawürfel auseinander und färben die restlichen Seiten so, dass gleich orientierte Seiten auch die gleiche Farbe haben. Ein Beispiel finden Sie in diesem YouTube-Video von Oskar van Deventer.

Es gibt aber auch leichte Variationen, die zu anderen Geduldspielen führen: Wir könnten den Somawürfel nur in einer Richtung stauchen, so dass die Elementarquader noch in zwei Richtungen die gleiche Seitenlänge haben. Für die äquivalente Färbung bedeutet dies, dass wir nur zwei statt drei Farben verwenden. In beiden Fällen ist für die Steine in einer Drehrichtung auch eine Drehung um 90 Grad möglich.

Und dann gibt es noch den schräglichen Würfel, bei dem die Stauchung nicht achsenparallel, sondern in Richtung einer Raumdiagonale vorgenommen wurde. Hier sind Drehungen um 120 Grad möglich.

Und schließlich sind wir ja nicht an die Somasteine gebunden und können auch andere Geduldspiele stauchen. Ein Beispiel ist das Party Snack Game.

3D-Druck: Die STL-Datei zum 3D-Druck für die Steine und den Rahmen wie oben abgebildet finden Sie unter den 3D-Modellen zum Blog auf Thingiverse.

2.3.22

Neun Trapez-Paare / Nine Pairs of Trapezoids

In einen sechseckigen Rahmen der Seitenlänge drei sollen verschiedene Steine gepackt werden, die sich jeweils aus gleichseitigen Elementardreiecken zusammensetzen. Und zwar gibt es vier Trapeze bestehend aus jeweils drei Elementardreiecken sowie sieben verschiedene weitere Steine, die aus jeweils zwei dieser Trapeze bestehen.

Schwierigkeit: Einfach, speziell wenn man den untenstehenden Lösungshinweis verwendet. Aber man kann die Schwierigkeit recht leicht erhöhen.

Modifikation des Geduldspiels: Die vier einfachen Trapeze machen das Geduldspiel recht leicht, aber man kann diese auch zu weiteren, noch nicht verwendete Formen aus jeweils zwei Trapezen zusammenfügen. Also nehmen wir etwas Leim zur Hand und kleben jeweils zwei der Trapeze zu noch nicht vorhandenen Steinen zusammen. Dann sehen die neuen Steine folgendermaßen aus, die zwei zusammengeklebten Steine befinden sich links im Bild.


Damit ist das Geduldspiel plötzlich viel schwieriger, mindestens mittelschwer.

Historisches: Es stellt sich heraus, dass diese schwierigere Variante unter dem Namen Nine Pairs of Trapezoids von Stewart Coffin entworfen wurde und die Nummer STC-122A trägt. Die jetzt neun Trapez-Paare stellen alle Möglichkeiten dar, jeweils zwei Trapeze im Dreieckgitter zusammenzufügen.

Ähnliche Geduldspiele: Recht ähnlich ist Rhombic Blocks, ebenfalls von Stewart Coffin (Nr. STC-122). Hier sind die Steine jeweils aus drei Rhomben, also auch aus jeweils sechs Elementardreiecken. Bei beiden Geduldspielen stimmen einige Steine überein, aber nicht alle. Es gibt wieder neun verschiedene Steine und diese passen in denselben sechseckigen Rahmen. 

Das Geduldspiel ist von verschiedenen Herstellern unter verschiedenen Namen verfügbar, speziell auch unter dem falschen Namen Rhombic Blocks.

 

Design: Stewart Coffin
Hersteller:  MiToys (Reihe: Bamboo Shape Sorter, oberes Bild) und andere

Shopping: Lieferbar, Preis ab ca. 10€

Rubik’s Fifteen

Kategorie: Boss Puzzle / 15er Spiel

Rubik’s Fifteen gehört zur Rubik’s Collection von Matchbox. Auf der Vorder- und auf der Rückseite befinden sich je ein Puzzle, man kann nach erfolgreicher Lösung des ersten Puzzles sofort auf der Rückseite weitermachen.

Fangen wir mit der namengebenden Vorderseite an. In einem quadratischen Gitter der Größe 5x5 befinden sich auf sechzehn quadratischen Steinen die römischen Zahlen von 1 bis 15 sowie ein Stern. Die restlichen neun Felder sind leer. Die Aufgabe besteht wie beim 15er-Spiel darin, die Zahlen in einem 4x4-Quadrat anzuordnen und das Quadrat mit dem Stern auf die Position 16 zu bringen. Das wäre wegen der vielen Leerstellen ganz einfach, wenn es nicht die folgenden erheblichen Einschränkungen bei der Bewegungsfreiheit gäbe:

  • Es können immer nur ganze Zeilen oder Spalten bewegt werden.
  • Die drei mittleren Zeilen können nur gemeinsam bewegt werden.
  • Die obere und die untere Zeile können einzeln bewegt werden, aber nur wenn alle vier besetzbaren Felder auch mit Steinen belegt sind.
  • Die mittleren drei Spalten lassen sich einzeln bewegen, die äußeren Spalten sind jedoch unbeweglich.


Das Puzzle auf der Rückseite folgt mechanisch denselben Regeln. Auf den Steinen steht dieselbe Zahl wie auf der Vorderseite, jedoch mit arabischen Ziffern. Die Leerstellen und der Stern tragen die Ziffern Null. Allerdings ist nur das mittlere 3x3-Quadrat sichtbar und die Aufgabe besteht darin, hier ein magisches Quadrat zu formen. Da die Summe für das magische Quadrat nicht vorgegeben ist und mehrere Summen möglich sind, verstecken sich hier mehrere Aufgaben. 

Die Mechanik des Geduldspiels ist etwas hakelig, so dass man öfters leichte Gewalt anwenden muss, um einen Zug auszuführen. Oder man stellt fest, dass der geplante Zug offensichtlich nicht erlaubt ist. 

Schwierigkeit: Das Puzzle hat es in sich. Zunächst gilt es zu verstehen, wann welche Bewegungen möglich sind. Und dann müssen Zugfolgen gefunden werden, bei denen möglichst wenige Steine bewegt werden.

Frage: Ist es möglich, genau zwei Steine mit Zahlen zu vertauschen?

 

Design: Ernő Rubik
Hersteller:  Matchbox
Erscheinungsjahr: 1990

Google: Rubik’s Fifteen
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 15€

Mehr Information:

Komplizierte Schiebespiele 2x7 mit vier Zinnen

Kategorie:   Schiebepuzzles mit Polyominos (systematisch) Wir untersuchen die Schiebespiele mit Zinnen auf dem 2x7-Rechteck, hier mit vier s...