3.4.22

Orange Soma / Soma-Orange

Man kann die verschiedensten Geduldspiele variieren, indem man ihre äußere Form verändert. Dadurch kann sich das Geduldspiel (in der Schwierigkeit oder der Anzahl der möglichen Lösungen) verändern oder auch nicht. Das sicher am meisten so variierte Geduldspiel ist der 3x3x3-Rubik-Würfel (siehe z.B. Calvin's House oder den Heart Cube). Aber auch der Soma-Würfel ist ein dankbares Objekt für die verschiedensten Variationen (gestaucht, schräg, gefärbt oder mit Schwalbenschwanzverbindungen).

Hier die kugelrunde Version des Somawürfels. 


Aber hier wurden nicht nur die Ecken und Kanten bis zur Kugelform abgeschliffen, sondern im Inneren der Frucht gibt es zusätzlich "Kerne", welche die fertige Frucht stabil zusammenhalten. Die Somateile liegen also nicht einfach nebeneinander, sondern rasten ein. Dadurch wird das Geduldspiel zwar logisch nicht verändert, aber lässt sich viel besser handhaben.

Hier alle abgerundeten Somateile:

Frage: Egal, wie Sie zusammenfassende Teile zusammenfügen, immer trifft ein Kern auf einen Steckplatz für diesen Kern. Niemals treffen zwei Kerne aufeinander oder zwei leere Steckplätze. Wie kann das sein?

 

Design: Oskar van Deventer
Erscheinungsjahr: 2021

3D-Druck:  Oskar van Deventer, der Designer des Geduldspiels, stellt die STL-Files für den 3D-Druck auf seiner Seite Print-it-yourself zur Verfügung und ermutigt zum Ausdruck für die private Verwendung. Die Kerne müssen einzeln gedruckt und dann eingeklebt werden.

Mehr Info: Youtube-Video von Oskar van Deventer

2.4.22

Zodiac Seiza Pack / Tierkreiszeichen packen

Bei dem japanischen Geduldspiel müssen zwölf Figuren in einen Rahmen gepackt werden, der die Form eines regelmäßigen fünfzackigen Sterns hat. Bei den Figuren handelt es sich um Radiergummis, aber zum Radieren sind sie natürlich viel zu schade.

Da dieses Geduldspiel erstens nicht lieferbar ist und zweitens auch nicht schwierig, soll hier ausnahmsweise die Lösung gezeigt werden.

Schwierigkeit: Einfach im Vergleich zu anderen unregelmäßigen Packaufgaben. Es ist relativ klar, wie einzelne Figuren in die Spitzen des Sterns passen, 

Shopping: Kaum lieferbar.

Das Tablett / Few Tile

Dies ist ein weiteres Geduldspiel, bei dem vier viereckige Teile in einen rechteckigen Rahmen gepackt werden sollen. Jedes der vier Teile besitzt zwei rechte Winkel an gegenüberliegenden Ecken.

Einfaches Herumprobieren nützt bei einem Geduldspiel von Stewart Coffin erwartungsgemäß nicht. Also können wir anfangen, systematisch zu probieren. Wenn wir annehmen, dass vier rechte Winkel irgendwie in den Ecken des Rahmens liegen, dann treffen die anderen vier rechten Winkel in der Mitte des Rahmens zusammen. Jedes Teil hat bei vorgegebener Lage der rechten Winkel nur zwei mögliche Orientierungen, man kann jedes Teil umdrehen. Dabei muss man darauf achten, dass bei zwei Steinen am Rand jeweils ein spitzer auf einen stumpfen Winkel trifft. Dann gibt es noch 4!/2 = 12 Möglichkeiten für die Reihenfolge der vier Teile (der Quotient 2 wegen der möglichen 180-Grad-Drehung des Rahmens). Es gibt also insgesamt 2^4 * 4!/2 = 192 Anordnungen für die vier Steine, die man nacheinander durchprobieren muss. Das ist gar nicht so viel, da man noch einige Nachbarschaften wegen unpassender Seitenlängen ausschließen kann.

Und jetzt kommt die schlechte Nachricht: Möglicherweise haben Sie jetzt alles durchprobiert und trotzdem keine Lösung gefunden. Wie kann das sein?

Schwierigkeit: Schwierig. Auf alle Fälle viel schwieriger, als es aussieht. Auf der Internationale Puzzle Party 1998 wurde das Geduldspiel von einem der Experten sogar als unlösbar erklärt, wie der Designer Stewart Coffin begeistert berichtet [1]. 

Historisches: Das Geduldspiel wurde von Stewart Coffin unter dem Namen Few Tile entwickelt und wird auch von anderen Herstellern angeboten. 

 

Design:  Stewart Coffin, STC 133
Erscheinungsjahr: ca. 1998

Google: Few Tile Coffin
Shopping: Evtl. im Ausland lieferbar.

Mehr Infos: 
[1] Stewart Coffin: AP-Art: A Compendium of Geometric Puzzles:  https://www.puzzlemuseum.com/puzzles/coffin-ap-art/ap-art-2018.pdf

30.3.22

Befreit Dorie

Beim zweiten Geduldspiel zur Befreiung eines Fisches geht es um Dorie. Wieder ist der Fisch in einem Käfig in Form einer Koralle gefangen. Unregelmäßig geformte Stäbe verhindern scheinbar, dass Dorie entweichen kann. Unten ist der Meeresboden, und an den Seiten on oben ist scheinbar zu wenig Platz für die Flucht. Die Koralle ist aber etwas anders geformt als bei der Befreiung von Nemo.

Auch Dorie hat keine beweglichen Körperteile.

Schwierigkeit: Wegen der unsymmetrischen Form der Korallen hilft auch bei diesem Geduldspiel nur Probieren. Nicht schwierig, prima für Kinder.


Hersteller:  MegaHouse
Erscheinungsjahr: 2016

Google: Dorie Coral Puzzle MegaHouse
Shopping: Möglicherweise im Ausland lieferbar, Preis ca. 15€

Befreit Nemo

Findige Spieleentwickler suchen nach immer neuen Varianten bekannter Geduldspiele und da liegt die Idee nahe, auch bekannte Comic-Figuren zu benutzen. Die Fischbefreiungen für Nemo und Dorie kommen aus Japan.

Während bei den meisten Geduldspielen eine Tierbefreiung der Käfig eine regelmäßige Struktur hat, ist hier der Fisch Nemo in einer Koralle gefangen. Unregelmäßig geformte Stäbe verhindern scheinbar, dass Nemo entweichen kann. Unten ist der Meeresboden, und an den Seiten on oben ist scheinbar zu wenig Platz für die Flucht.

Nemo selbst hat keine beweglichen Körperteile, man muss also probieren, bis man einen Ausgang findet.

Schwierigkeit: Wegen der unsymmetrischen Form der Korallen hilft nur Probieren. Nemo wird frei kommen, und es ist auch gar nicht so schwierig. Prima für Kinder.


Hersteller:  MegaHouse
Erscheinungsjahr: 2016

Google: Nemo Coral Puzzle MegaHouse
Shopping: Möglicherweise im Ausland lieferbar, Preis ca. 15€

27.3.22

Tin Game Hellblau / Drahtpuzzle #1

Dies ist das Geduldspiel Nummer 1 aus der Reihe Tin Games von MiToys, die Blechschachtel trägt eine hellblaue Banderole.

Eine langgezogene Zunge hängt in einem spiegelsymmetrisch geformten Rahmen. Durch drei Ringe wird die Zunge behindert, den Rahmen zu verlassen. Aber natürlich ist genau dies die Aufgabe.

Sofort stellt sich die Frage, ob die symmetrische Gestaltung des Rahmens vielleicht nur der Schönheit dient und die Zunge auf einer Seite den Rahmen verlassen kann, ohne Öffnung auf der anderen Seite irgendwie zu benutzen.

Schwierigkeit: Mittelschwer, der Hersteller vergibt 3/6 Sterne.

Ähnliches Geduldspiel: Es gibt eine Ähnlichkeit zu Horton's Wire Puzzles No. 9 und damit auch zur doppelten Herzbefreiung.

 

Hersteller und Reihe:  MiToys Tin Game
Erscheinungsjahr: 2008

Google: "Tin Game" Puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis pro Stück 5-15€

Tin Game Pink / Drahtpuzzle #6

Dies ist das Geduldspiel Nummer 6 aus der Reihe Tin Games von MiToys, die Blechschachtel trägt eine  Banderole in Pink.

Über einem blattförmigen Rahmen, der durch einen Ring lose verschlossen ist, hängt eine langgezogene Zunge. Auf dieser befindet sich im Inneren des Rahmens ein Ring. 

Auf den ersten Blick ist nicht klar, was zu tun ist. Der Ring auf der Zunge oder die gesamte Zunge könnten befreit werden. Am Ende wird man feststellen, dass zuerst der Ring und dann auch die Zunge frei werden.

Schwierigkeit: Einfach, der Hersteller vergibt 2/6 Sterne.

 

Hersteller und Reihe:  MiToys Tin Game
Erscheinungsjahr: 2008

Google: "Tin Game" Puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis pro Stück 5-15€

26.3.22

Apotheker-Schrank

Kategorie: Größere quadratische Legespiele

Der Apotheker-Schrank hat eine Größe von etwa 14.2cm x 10.5cm x 3.3cm und besteht aus einem Rahmen, in den 16 Schubfächer in Vierer-Reihen stecken. 


Die Ähnlichkeit zu einem Schränkchen mit Schubfächern ist natürlich nur äußerlich, statt echter Schubfächer gibt es 16 Holzklötzchen, die in den Rahmen eingefügt werden sollen. Dabei ist die Orientierung für jedes Teil vorgegeben: Die Steine müssen flach im Rahmen liegen und die schwarzen Griffe nach vorn zeigen. Die außerhalb der Mitte angebrachten Führungsschienen erlauben außerdem keine Drehung um 180 Grad.


Außerdem sind (anders al bei einem richtigen Schrank) die dunklen Querleisten nicht Bestandteil des Rahmens, sondern unten oder oben an den Schubkästen angebracht. Damit bleibt ein 4x4-Rahmen sowie Steine, die passend eingefügt werden müssen. Nach rechts und links müssen die Führungsschienen passen (also eine Schiene auf eine Nut treffen), zwischen zwei senkrecht benachbarten Steinen muss sich immer genau eine Querleiste befinden.


Der Apotheker-Schrank ist ein Geduldspiel mit ungewöhnlicher und ansprechender Optik. Formal betrachtet, ist und dieser Typ Geduldspiel aber nicht neu:
Es handelt sich um ein 4x4-Edge-Matching-Puzzle. Die Steine dürfen nicht gedreht werden, dies entspricht den orientierten Karten bei andern Edge-Matching-Puzzles. Für die Steine gibt 16 Möglichkeiten (nämlich zwei Möglichkeiten für jede Seite), alle diese Steine werden auch verwendet. 
Mit einer Größe von 4x4 ist das Geduldspiel größer als die üblichen Edge-Matching-Puzzles der Größe 3x3. Aber hier gibt es zusätzlich den Rahmen, der für alle Kanten am Rand die Art der möglichen Nachbarn einschränkt.

Schwierigkeit: Auch als Edge-Matching-Puzzles der Größe 4x4 ist das Geduldspiel noch einfach bis mittelschwer. Durch die Orientiertheit der Steine und die Vorgaben durch den Rahmen bleibt die Anzahl der nötigen Versuche im Rahmen. Man kann sogar nach einer "schönen" Lösung suchen, bei der Steine in einer strukturell sinnvollen Reihenfolge angeordnet sind.

Design und Herstellung:  Jean Claude Constantin

Google: Apothekerschrank Constantin Puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 30€

String Puzzle "R"

Von Eureka gibt es eine Reihe größerer Geduldspiele mit einem Seil als zentralem Element. Die einzelnen Geduldspiele tragen als Namen jeweils einen Buchstaben, und hier ist es das "R".

Auf einer hölzernen Grundplatte stehen zwei gleiche Drahtgestelle: An jeweils einem Ring ist ein Draht befestigt, der in einer großen Schlaufe durch den Ring führt und dann auf der Grundplatte endet. Durch die beiden Schlaufen ist ein relativ kurzes Seil gefädelt. Das Seil hat an seinen Enden jeweils eine Kugel, so dass das Seil nicht so einfach herausgezogen werden kann. Trotzdem soll das Seil befreit werden.


Ähnliche Geduldspiele: Kommt Ihnen das bekannt vor: Ein kurzes Seil, dass durch zwei gleiche, nicht völlig geschlossene Drahtschlaufen geführt wird? Ja, das gab es schon bei Horton's Wire Puzzles No. 43. Dort gab es keine Grundplatte, sondern die zwei Drahtgestelle hängen direkt zusammen. Damit sollte die gleiche Lösung funktionieren. Am besten sollte die sich die zwei Teile einzeln vornehmen. Hier das Bild nach der ersten Hälfte der Lösung.


Design: J. Wils
Hersteller: Eureka
Erscheinungsjahr: 1994

Google: Eureka String Puzzle "R"
Shopping: Kaum lieferbar.

23.3.22

Trickhaus

Das Trickhaus ist ein formveränderter Rubik-Würfel der Größe 2x2x2.

Um die Struktur des Rubik-Würfels zu erkennen, drehen wir zuerst das Dach um 45 Grad, damit die Schnittkanten übereinander liegen. Dann sind noch zwei Drehungen um 180 Grad und eine um 90Grad nötig, und das Haus hat sich in eine quadratische Säule verwandelt. 


Auch hierfür gibt es es ein Vorbild beim 3x3x3-Würfel, und zwar Rubiks Barrel. Wenn wir dort die drei Mittelschichten entfernen, bleibt genau die abgebildete Säule übrig.

Schwierigkeit: Einfacher als der 2x2x2-Würfel, da es farblich gesehen nur zwei Sorten von Steinen gibt. Insgesamt gibt es hier nur 9717 Kombinationen für die Steine. Mann kann sogar mit etwas Glück das Geduldspiel "einfach so" lösen: Wenn Sie einige Steine (z.B. die untere Schicht) in die richtige Lage gebracht haben, dann kann es sein, dass die restlichen Steine ganz zufällig auch perfekt passen. Deshalb einfach.

Design:  unbekannt
Hersteller: VEB Spielwaren-Mechanik  Pfaffschwende (DDR)
Erscheinungsjahr: ca. 1984

Google: Trickhaus Puzzle
Shopping: Selten gebraucht bei ebay, hohe Preise.


2x2x2 Mirror Cube

Der 2x2x2 Mirror Cube ist die Reduktion des 3x3x3 Mirror Cubes auf den 2x2x2 Pocket Cube. Statt acht Elementarwürfeln gibt es jetzt acht Elementarquader, die sich in ihren Seitenlängen leicht unterscheiden. Man könnte sich vorstellen, dass beim 2x2x2 Pocket Cube jeweils auf einer Seite eine Scheibe abgeschnitten wurde und diese auf der anderen Seite wieder angeklebt wurde. Der Mirror Cube ist meist einfarbig in Silber oder Gold.


Durch die nun unterschiedlichen Seitenlängen der Elementarquader verändert der Mirror Cube beim Verdrehen seine Form. Er ist gelöst, wenn die Würfelform wieder korrekt ist. 


Schwierigkeit: Identisch zum 2x2x2 Pocket Cube, aber wegen der fehlenden Farben ein wenig unübersichtlicher.

Hersteller: verschiedene
Google: Mirror Cube 2x2x2
Shopping: Lieferbar, Preis 5-10€

Cast Cake

Die Aufgabe von Cast Cake besteht darin, aus einem zu einem Viertel angeschnittenen Kuchen drei identische Scheiben zu entnehmen und anschli...