Navigation

29.1.23

IQ Block Hercules

Mit zehn verschiedenen Polyformen, jeweils bestehend aus 4, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8 und 8 Einheitsquadraten, soll ein 8x8-Quadrat gefüllt werden. Ein Kunststoff-Etui schützt die Einzelteile vor Verlust. 

Schwierigkeit: Einfach. Die Verpackung verrät, dass es mehr als 60 verschiedene Lösungen gibt. Aber die tatsächliche Anzahl von Lösungen ist viel größer, Hartmut Blessing [1] berichtet von 12.724 verschiedenen Lösungen. Sicherheitshalber sind auf der Verpackung und dem Aufgabenzettel gleich sieben Lösungen abgebildet.

PolySolver-Info: IQ Block Hercules ist natürlich mit dem PolySolver lösbar. Angezeigt werden 101.792 Lösungen. Wegen der Symmetrie (4 Drehungen um je 90 Grad und eine Spiegelung) müssen wir diese Zahl durch 8 teilen und erhalten dieselben 12.724 verschiedenen Lösungen.

Aufgaben: 
1. Auf einem beiliegenden Zettel werden folgende Aufgaben gestellt: Wählen Sie einen der Steine aus, und füllen Sie den Rahmen so, dass dieser Stein in der oberen linken Ecke liegt. 
2. Bei [1] wird gezeigt, dass der rechteckige 2x4-Stein an jeder von 11 möglichen Positionen liegen kann. 

Hersteller und Artikelnummer:  PeToy
Erscheinungsjahr: 1980er Jahre

Google: IQ Block Herkules
Shopping: Selten gebraucht lieferbar, Preis 5-15 €

Mehr Infos:

Ziggy

Das Puzzle besteht aus acht Polyquadraten in Zickzack-Form in wachsender Größe und entsprechend der Gleichung 1+2+3+4+5+6+7+8=36 soll daraus ein 6x6x-Quadrat gelegt werden. Auch ein 4x9-Rechteck ist möglich. Die Website [1] unten stellt auch noch zusätzliche Aufgaben.

Die Polyquadrate sind lasergeschnitten aus orangem Plastik mit Seitenlänge 1cm.

Schwierigkeit: Das Puzzle ist schwieriger als gedacht, es gibt nur zwei nicht sehr verschiedene Lösungen.

PolySolver: Natürlich hilft der PolySolver, falls das nötig sein sollte.

 

DIY-Tipp: Das Puzzle lässt sich einfach aus Pappe nachbauen. Natürlich auch mit dem Lasercutter oder dem 3D-Drucker.

Design:  Jaap Scherphuis
Erscheinungsjahr: 2016

Google: Ziggy Jaap Scherphuis
Shopping: Nicht lieferbar.

Mehr Info:


28.1.23

Blockado-Variante

Dies ist eine Variante von Blockado mit den gleichen Steinen in leicht veränderter Ausgangsposition. Wieder besteht die Aufgabe darin, das 2x2-Quadrat von links oben nach links unten zu bewegen. Wohin die restlichen Steine ziehen, ist egal.

Das folgende Foto zeigt Start-und Zielkonfiguration.

Schwierigkeit: Die Schwierigkeit ist mit Blockado vergleichbar. Für beide Ausgangsstellungen des Original-Blockado und dieser Variante sind die gleichen Zielpositionen erreichbar, da sich eine Ausgangspositionen mit 13 Zügen in die andere überführen lässt. Die oberen drei Steine müssen dazu gar nicht bewegt werden.

Einfachere Aufgabe: Verschieben Sie den 2x2-Stein nach rechts unten statt links unten. Das ist viel einfacher!

Historisches: Im Buch von E. Hordern [1] trägt das Geduldspiel die Nummer C51, die einfachere Variante trägt die Nummer C50. 

3D-Druck: Für die Bilder wurde der Baukasten für mehr als 50 Schiebespiele benutzt.

Steckbrief

Technischer Steckbrief für
4x6 Schiebespiel

Blockado-Variante

Größe 4x6
Aufgabe 2x2-Quadrat ans Ziel bewegen
Art der Bewegung Schieben
Gesamtanzahl Steine 11
Alle Steine konvex? ja
Anzahl Steine 2x2 1
Anzahl Steine 1x2 (senkrecht) 2
Anzahl Steine 2x1 (waagerecht) 5
Anzahl Steine 1x1 5
Anzahl Leerfelder 2
optimale Lösung (geradlinige Züge) 75
optimale Lösung (rektilineare Züge) 71
optimale Lösung (Gruppen) 48


Die Ergebnisse für die optimalen Lösungen wurden mit dem SBP Solver ermittelt und finden sich auch auf der Seite von Torsten Mütze [2]. 

Mehr Infos:
[1] L. E. Hordern: Sliding Piece Puzzles, Oxford University Press, 1986

Blockado

Dies ist wieder eines der anspruchsvolleren Schiebespiele: Im Rahmen der Größe 4x6 befinden sich ein 2x2-Quadrat, acht Dominos und nur zwei kleine quadratische Steine. Die Aufgabe besteht darin, das 2x2-Quadrat von links oben nach links unten zu bewegen. Wohin die restlichen Steine ziehen, ist egal.

Das folgende Foto zeigt Start-und Zielkonfiguration.

Schwierigkeit: Mittelschwer, da es nur zwei Elementarquadrate gibt und diese immer erst in die richtige Position gebracht werden müssen.

Es gibt auch eine Online-Variante [1] in der Geduldspielsammlung von Otto Janko.

Einfachere Aufgabe: Verschieben Sie den 2x2-Stein nach rechts unten statt links unten. Das ist viel einfacher!

Design:  Acme Novelty Sales
Erscheinungsjahr: 1924

3D-Druck: Für die Bilder wurde der Baukasten für mehr als 50 Schiebespiele benutzt.

Steckbrief

Technischer Steckbrief für
4x6 Schiebespiel

Blockado

Größe 4x6
Aufgabe 2x2-Quadrat ans Ziel bewegen
Art der Bewegung Schieben
Gesamtanzahl Steine 11
Alle Steine konvex? ja
Anzahl Steine 2x2 1
Anzahl Steine 1x2 (senkrecht) 2
Anzahl Steine 2x1 (waagerecht) 5
Anzahl Steine 1x1 5
Anzahl Leerfelder 2
optimale Lösung (geradlinige Züge) 85
optimale Lösung (rektilineare Züge) 49
optimale Lösung (Gruppen) 49


Mehr Infos:
[1] www.janko.at  


Moving Day Puzzle

Dies ist zur Abwechslung einmal ein ganz einfaches Schiebespiel: Es findet sich schon in den Sammlungen von Sam Loyd (1914) [1] und Henry Dudeney (1917) [2], ist aber vermutlich älter. Es fand auch Aufnahme in die Sammlung von L.E. Hordern [3] und trägt dort die Nummer B1.

Der Rahmen hat diesmal nur die Größe 2x3, einfacher geht es kaum. Darin befinden sich 5 kleine quadratische Steine. Die Aufgabe besteht darin, dass die beiden rechts liegenden Steine ihre Position tauschen sollen. Wohin die restlichen Steine ziehen, ist egal.

Das folgende Foto zeigt Start-und Zielkonfiguration.

Schwierigkeit: Einfach, deshalb gut geeignet für Anfänger. Man kann sogar versuchen, das Geduldspiel blind zu lösen, als ohne ohne das Geduldspiel wirklich vor sich zu haben und irgendwelche Züge auszuführen.

Ähnliche Geduldspiele: Es gibt eine Verwandtschaft zum Schiebespiel Panama Canal. Dort war der Rahmen mit 2x5 zwar etwas größer, aber auch dort mussten zwei Steine ihren Platz tauschen. Allerdings gab es Einschränkungen für die Lage der anderen beschrifteten Steine.

Es gibt auch eine Online-Variante [4] in der Geduldspielsammlung von Otto Janko.

Design:  klassisch
Erscheinungsjahr: 1914 oder früher

3D-Druck: Für die Bilder wurde der Baukasten für mehr als 50 Schiebespiele benutzt.

Steckbrief

Technischer Steckbrief für
2x3 Schiebespiel

Moving Day Puzzle

Größe 2x3
Aufgabe zwei Steine tauschen
Art der Bewegung Schieben
Gesamtanzahl Steine 5
Alle Steine konvex? ja
Anzahl Steine 2x2 -
Anzahl Steine 1x2 (senkrecht) -
Anzahl Steine 2x1 (waagerecht) -
Anzahl Steine 1x1 5
Anzahl Leerfelder 1
optimale Lösung (geradlinige Züge) 17
optimale Lösung (rektilineare Züge) 17
optimale Lösung (Gruppen) 15

Die Ergebnisse für die optimalen Lösungen wurden mit dem SBP Solver ermittelt.

Mehr Infos:
[1] Sam Loyd: Cyclopedia of 5000 Puzzles,Tricks, and Conundrums With Answers, 1914
[2] Henry Dudeney: Amusements in Mathematics. London, Edinburgh, New York: Thomas Nelson and Sons, 1917
[3] L. E. Hordern: Sliding Piece Puzzles, Oxford University Press, 1986
[4] www.janko.at  

25.1.23

Rhombenkuboktaeder statt Kugeln: The Vanishing Space / Der verschwundene Raum

Im Original müssen Kugel in eine Box gepackt werden, hier werden die Kugeln durch Polyeder ersetzt. Und zwar durch Rhombenkuboktaeder. Dies haben als Seitenflächen 18 Quadrate und 8 gleichseitige Dreiecke und lassen sich ähnlich wie Kugeln stapeln. Dabei treffen immer zwei quadratische Seitenflächen aneinander, so dass sich insgesamt eine optisch ansprechende kristallähnliche Struktur ergibt.

Die Aufgabenstellung ist identisch zu The Vanishing Space: Einige der Rhombenkuboktaeder sind zu größeren Bausteinen zusammengeklebt, so dass fünf Teile vor uns liegen. Das kleinste davon besteht nur aus einem einzigen Rhombenkuboktaeder. Alle Teile sollen in eine würfelförmige Box gepackt werden.

Auch hier ist es schwierig, den letzten Rhombenkuboktaeder in die Box zu bekommen.

Zusatzinformation: Die Rhombenkuboktaeder lassen sich zwar prima stapeln, aber sie füllen dadurch nicht den gesamten Raum aus. Es bleiben kleine Lücken, diese haben entweder die Form eines Würfels oder eines regelmäßigen Tetraeders, immer mit einer Seitenlänge gleich der kleinen Quadrate auf der Oberfläche des Rhombenkuboktaeders.

Design:  Jack Botermans (?) / George Bell (Rhombenkuboktaeder und 3D)

Shopping: Nicht lieferbar.

3D-Druck: Die STL-Datei von George Bell für den 3D-Druck zum privaten Gebrauch gibt es bei Thingiverse.

The Vanishing Space / Der verschwundene Raum

Vor uns liegen vierzehn Kugeln, einige davon sind zu größeren Bausteinen zusammengeklebt, so dass fünf Teile vor uns liegen. Das kleinste davon besteht nur aus einer einzigen Kugel. Alle Teile sollen in eine würfelförmige Box gepackt werden, so dass oben nichts herausschaut und der Deckel fest geschlossen werden kann.

Wenn wir eine Weile herumprobieren, haben wir es fast geschafft: Alle Teile sind in der Box, bis auf die einzelne Kugel. Und die Box ist natürlich voll, nirgendwo ist Platz für die fünfzehnte Kugel.

Jetzt benötigen wir eine Idee, die uns einen Aha-Effekt beschert und schon ist der Lösungsweg klar. Also alle Steine ausschütten und anders wieder einpacken...

Historisches: Das Geduldspiel ist abgebildet in dem Buch [1]. Über die Herkunft ist dort nichts weiter angegeben.

Design:  Jack Botermans (?) / George Bell (3D)

Shopping: Nicht lieferbar.

3D-Druck: Die STL-Datei von George Bell für den 3D-Druck zum privaten Gebrauch gibt es bei Thingiverse.

Quellen:
[1] Jack Botermans, Jerry Slocum: Geduldspiele der Welt, Hugendubel 1987

22.1.23

2x2x2 Triple Cube / Drei an Ecken verbundene 2x2x2-Würfel

Hier hängen sogar drei Zauberwürfel der Größe 2x2x2 in einer Reihe fest zusammen, da benachbarte Zauberwürfe jeweils einen Eckwürfel gemeinsam haben. Dies ist die kompliziertere Variante gegenüber  dem Double Cube bestehend aus zwei solchen Würfeln in analoger Anordnung.

Analog zum Double Cube können wir den Triple Cube ebenfalls dadurch lösen, dass wir die drei 2x2x2-Würfel einzeln lösen. Wenn wir den gewöhnlicher 2x2x2-Zauberwürfel lösen können, werden wir auch hier keine Schwierigkeiten haben. 

Schwierigkeit: Von der Theorie her identisch zum gewöhnlichen 2x2x2-Zauberwürfel, von der Handhabung her wie der Double Cube. Wir müssen nur 50% mehr Zeit einplanen als beim Double Cube.

Hersteller: Riviera Games

Google: Triple Multicube
Shopping: Lieferbar, Preis 10-20 €

2x2x2 Double Cube / An Ecken verbundene 2x2x2-Würfel

Die hier abgebildeten zwei Zauberwürfel der Größe 2x2x2 hängen fest zusammen, da sie einen Eckwürfel gemeinsam haben. 

Nach den Überlegungen zu den verbundenen Zauberwürfeln können wir die beiden 2x2x2-Würfel einzeln lösen. Jetzt stellt sich die Frage, inwieweit durch die Verbindung der beiden Würfel der Lösungsalgorithmus beeinflusst wird.

Wenn wir nur einen der zwei zusammenhängenden Würfel betrachten, dann ist dieser so beweglich wie ein gewöhnlicher 2x2x2-Zauberwürfel. Der einzige Unterschied ist, dass jetzt an einem Eckwürfel noch weitere Teile befestigt wurden, die sich aber zusammen mit dem Eckwürfel beliebig bewegen lassen. 

Schwierigkeit: Von der Theorie her identisch zum gewöhnlichen 2x2x2-Zauberwürfel. Wir können die beiden zusammenhängenden 2x2x2-Würfel einzeln lösen, nur das Hantieren ist etwas schwieriger wegen des jeweils an einer Ecke befestigten zweiten Würfels.

Hersteller: Riviera Games

Google:
Double Cube
Shopping: Lieferbar, Preis 10.20 €

Conjoined Cubes / Verbundene Zauberwürfel

Die nachfolgende Erklärung bezieht sich auf zwei verbundene Zauberwürfel und kann leicht auf mehrere Zauberwürfel übertragen werden.

Zwei verbundene Zauberwürfel entstehen, wenn man zwei Zauberwürfel so verbindet, dass einige (und zwar mehrere) Elementarwürfel zu beiden verbundenen Zauberwürfeln gehören. Die zwei Zauberwürfel sind dadurch starr verbunden. Speziell sind die zu beiden Zauberwürfeln gehörenden Elementarwürfel starr verbunden, wie das auch bei einem Zauberwürfel mit verklebten Steinen der Fall ist. Diese starr verbundenen Teile trennen die beiden Zauberwürfel voneinander, niemals wird ein Elementarwürfel von einem der verbundenen Zauberwürfel zum anderen wechseln. Die folgenden zwei Zauberwürfel (teilweise in Form eines Star Cube) sind entlang einer Kante in der Größe 1x1x3 verbunden.


Damit haben wir alle Grundlagen zusammengetragen, die wir für die Lösung benötigen: Der verbundene Würfel besteht aus zwei Teilwürfeln, die einzeln gelöst werden können. Und jeder Teilwürfel verhält sich wie ein Zauberwürfel mit verklebten Steinen, bei dem genau die beiden Teilen gemeinsamen Elementarwürfel zusammengeklebt wurden.

Hier ein entsprechender Zauberwürfel mit verklebten Steinen entlang einer Kante. Zwei dieser Exemplare bilden den verbundenen Zauberwürfel. Wenn Sie diesen einzelnen Würfel lösen können, können Sie auch die verbundenen Würfel lösen.

Historisches: Als erster hat Tony Fischer im Jahr 1981 damit experimentiert, zwei Zauberwürfel zu einem neuen Geduldspiel zusammenzufügen [3].

Design:  Tony Fisher
Erscheinungsjahr: 1983

Google: Conjoined Cube
Shopping: Lieferbar, Preis ca.20 €


Mehr Infos:

21.1.23

Screw Burr / Teufelsknoten aus Schrauben

Normalerweise werden bei einem Teufelsknoten Stäbe mit quadratischen Querschnitt ineinandergesteckt. Wenn wir das abwandeln wollen, können wir diese ersetzen durch runde Stäbe. Und damit es stabil wird, können wir die Stäbe auch noch mit Gewinde versehen. Wir können uns diese Gewindestäbe als Schrauben ohne Kopf vorstellen. Die notwendigen Aussparungen in den Stäben müssen natürlich auch vorhanden sein und innen dasselbe Gewinde tragen. 

Um die Lösung nicht zu verraten, zeigen wir hier nur den zusammengebauten Knoten.

Die einzelnen Stäbe zeigen wir hier nicht, da sonst durch die Farben zu viel verraten würde. Wenn wir die Nummerierung der Teile für Teufelsknoten auch für diese Gewindestäbe verwenden wollen, müssen wir uns die (knapp) halbrunden Aussparungen durch die entsprechend größeren quaderförmigen Aussparungen ersetzt denken. Dies klappt sehr gut für die ersten fünf Stäbe: Wir erhalten die Nummern 1, 52, 824/975 und 1024. Beim letzten Stein erleben wir eine Überraschung: Wenn wir uns den entsprechenden rechtwinkligen Holzstab vorstellen, so bekommt er die Nummer 4096, zerfällt aber in zwei Teile, weil wir in der Mitte des Stabes alle möglichen Elementarwürfel entfernen mussten. Der Gewindestab hingegen zerfällt nicht, weil durch die abgerundeten Aussparungen der Stab trotzdem noch zusammenhängt. Damit sind in der abgerundeten Variante mehr Formen möglich als erwartet!

Schwierigkeit: Durch das Gewinde gibt es Unterschiede beim Zusammenbau gegenüber den rechtwinklig ausgeschnittenen Holzknoten. Die ersten Stäbe lassen sich wie gewöhnlich zusammenstecken, ab irgendeinem Punkt muss geschraubt werden. Trotz der ungewöhnlichen Form immer noch einfach verglichen mit anderen Teufelsknoten.

Design: Oskar van Deventer
Erscheinungsjahr: 2021

Google: Screw Burr Oskar
3D-Druck: Oskar van Deventer, der Designer des Geduldspiels, stellt die STL-Files für den 3D-Druck auf seiner Seite Print-it-yourself zur Verfügung und ermutigt zum Ausdruck für die private Verwendung.

Wurmm

Bei diesem Geduldspiel muss statt eines aufgebogenen Rings ein doppelte Spirale durch eine löchrige Platte geführt werden. Die Platte hat die Form eines zweidimensionalen Apfels und die Spirale übernimmt die Rolle des Wurms im Apfel.


Damit sich der Wurm in der Platte nicht nur geradlinig vor und zurück bewegen kann, befinden sich in dem Wurm zwei Schlitze. Mit deren Hilfe lässt sich an den verbundenen Löchern in der Platte die Richtung des Wurms ändern.

Die Aufgabe besteht darin, die Spirale aus der Startposition (oben im Bild) zum Ziel in der Mitte unten bewegen. Dann kann man die Spirale befreien.

 

Design:  Oskar van Deventer, George Miller
Hersteller:  Noris
Erscheinungsjahr: 2008

Google: Wurmm
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10 €

18.1.23

The 9-piece puzzle game: Zauberer

Hier ein weiteres 3x3-Anlegespiel aus der Reihe der 9-piece puzzle games: Neun Karten mit jeweils vier Halbbildern von Zauberern in den Farben Rot, Gelb, Grün und Blau sind so zu einem 3x3-Quadrat zusammenzufügen, dass jeweils passende Bildhälften aneinanderliegen. Auf den Rändern der Karten sind jeweils zwei Kopfteile und zwei restliche Körper nebeneinander abgebildet, die Karten sind also orientiert. 



Schwierigkeit: Schwer, da es keine orientierte Lösung gibt. 
Logisch äquivalente Geduldspiele: Der Fingerabdruck für Legespiele beschreibt die logische Struktur unabhängig von der grafischen Gestaltung. Wenn Sie auf den Link des Fingerabdrucks in der Tabelle unten klicken, finden Sie mehrere Varianten dieses Geduldspiels.
In der Reihe The 9-piece puzzle game sind noch mindestens zwei weitere Geduldspiele in ähnlicher Aufmachung erschienen: Hippos und Kängurus.
Dass speziell die Hippos und die Zauberer logisch äquivalent sind, kann etwas enttäuschen, wenn man wenigstens innerhalb einer Serie unterschiedliche Geduldspiele erwartet.

Hersteller: Toys pure / Gollnest & Kiesel

Google: 9-piece puzzle game
Shopping: Kaum lieferbar.


Technischer Steckbrief:
3x3 Edge Matching Puzzle

Zauberer

Karten doppelt vorhanden? nein
Orientiertheit der Karten ja
Anzahl Lösungen 2
davon orientiert -
Anzahl Karten mit 4 Figuren 4
Anzahl Karten mit 3 Figuren 5
Anzahl Karten mit 2 Figuren 0
Schwierigkeit [*] 7270
Fingerabdruck [*] ABCD-ABCb-ABac-AcBd-AdCb-BcDd-BdcD-Dcda-abcd

[*] Schwierigkeit und Fingerabdruck wurden mit dem Online-Solver von A. Keilhauer berechnet.


The 9-piece puzzle game: Hippos

Hier ein weiteres 3x3-Anlegespiel: Neun Karten mit jeweils vier Halbbildern von freundlichen Hippos in den Farben Rot, Gelb, Grün und Blau sind so zu einem 3x3-Quadrat zusammenzufügen, dass jeweils passende Bildhälften aneinanderliegen. Auf den Rändern der Karten sind jeweils zwei Kopfteile und zwei restliche Körper nebeneinander abgebildet, die Karten sind also orientiert. 



Schwierigkeit: Schwer, da es keine orientierte Lösung gibt. 
Logisch äquivalente Geduldspiele: Der Fingerabdruck für Legespiele beschreibt die logische Struktur unabhängig von der grafischen Gestaltung. Wenn Sie auf den Link des Fingerabdrucks in der Tabelle unten klicken, finden Sie mehrere Varianten dieses Geduldspiels.
In der Reihe The 9-piece puzzle game sind noch mindestens zwei weitere Geduldspiele in ähnlicher Aufmachung erschienen: Magier und Kängurus.

Hersteller: Toys pure / Gollnest & Kiesel

Google: 9-piece puzzle game
Shopping: Kaum lieferbar.


Technischer Steckbrief:
3x3 Edge Matching Puzzle

Hippos

Karten doppelt vorhanden? nein
Orientiertheit der Karten ja
Anzahl Lösungen 2
davon orientiert -
Anzahl Karten mit 4 Figuren 4
Anzahl Karten mit 3 Figuren 5
Anzahl Karten mit 2 Figuren 0
Schwierigkeit [*] 7270
Fingerabdruck [*] ABCD-ABCb-ABac-AcBd-AdCb-BcDd-BdcD-Dcda-abcd

[*] Schwierigkeit und Fingerabdruck wurden mit dem Online-Solver von A. Keilhauer berechnet.

15.1.23

Smart Egg: Skull / Totenschädel

Der Körper des Smart Eggs besteht aus schwarzem Kunststoff und ist außen mit weißen Verzierungen versehen, darunter mehrere Totenschädel. Wie bei allen Smart Eggs soll der mitgelieferte Stab mit Kugeln an beiden Enden oben in das Ei eingeführt werden, dann durch das Ei hindurchmanövriert werden und durch das untere Loch wieder herauskommen.

Außer dem Eintrittsloch oben und dem Austrittsloch ganz unten gibt es vier Etagen von Löchern mit  2, 1, 2 bzw. einem Loch in der entsprechenden Etage. Von diesen acht Löchern gehen waagerechte oder senkrechte Wege aus, die zu einem anderen Loch führen, auf einen anderen Weg treffen oder einfach so enden. Die innere Struktur des Labyrinths kann man nur mit dem Stab ertasten.

Schwierigkeit: Entsprechend [1] hat Skull mit Level 9 einen mittleren Schwierigkeitsgrad. Man benötigt (mindestens) 21 Bewegungen, um den Stab durch das Ei hindurchzubewegen.

 

Design:  András Zagyvai
Hersteller: Smart Eggs
Erscheinungsjahr: ca. 2012

Google: Smart Egg Skull
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10 €

Mehr Infos:
[1] ruwix.com

Smart Egg: Hive

Der Körper des Smart Eggs besteht aus grünem Kunststoff und ist außen mit waagerechten goldenen Streifen verziert. Wie bei allen Smart Eggs soll der mitgelieferte Stab mit Kugeln an beiden Enden oben in das Ei eingeführt werden, dann durch das Ei hindurchmanövriert werden und durch das untere Loch wieder herauskommen.

Außer dem Eintrittsloch oben und dem Austrittsloch ganz unten gibt es drei Etagen von Löchern mit 3, 2 bzw. einem Loch in der entsprechenden Etage. Diese acht Löcher sind paarweise durch Wege auf der Oberfläche verbunden. Die innere Struktur des Labyrinths ist unbekannt. Man kann zwar durch die Schlitze ins Innere blicken, erkennt aber nicht viel. Die einzige Chance ist es, an jeder Position die jeweiligen Möglichkeiten mit dem Stab auszutesten.

Schwierigkeit: Entsprechend [1] ist Hive das zweiteinfachste Smart Egg. Man benötigt (mindestens) 13 Bewegungen, um den Stab durch das Ei hindurchzubewegen. Allerdings werden hier alle geradlinigen Bewegungen einzeln gezählt, so dass die "gefühlte" Anzahl von Bewegungen deutlich niedriger ist.

 

Design:  András Zagyvai
Hersteller: Smart Eggs
Erscheinungsjahr: ca. 2012

Google: Smart Egg Hive
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10 €

Mehr Infos:
[1] ruwix.com

Smart Eggs (Übersicht)

Die Smart Eggs haben eine Höhe von 6,4 cm und einen Durchmesser von 5 cm. Sie enthalten ein innenliegendes dreidimensionales Labyrinth, durch welches mit einem Stab hindurchnavigiert werden muss. Das Labyrinth selbst ist nicht sichtbar, so dass man die möglichen Bewegungen ertasten muss. Der dazugehörige Stab hat an beiden enden Kugeln, so dass der Stab das Labyrinth nur an großen kreisförmigen Enden verlassen kann. Und an den meisten Stellen kommt nur ein Teil des Stabes aus einer kreisförmigen Öffnung heraus, die zweite Kugel bleibt innen hängen. 

Auf der Oberfläche eines solchen Smart Eggs sieht man die großen Löcher ganz oben und ganz unten sowie in zwei bis weiteren Ebenen. Manche dieser Löcher sind durch Schlitze verbunden, in denen sich der Stab bewegen kann, die aber zu dünn für die Kugeln an den Enden der Stäbe sind.

Die Aufgabe besteht für jedes Smart Egg darin, den Stab durch das ober Loche einzuführen und dann solange in dem Labyrinth zu bewegen, bis man ihn unten wieder herausziehen kann. Das dauert bei den verschiedenen Modellen unterschiedlich lange und drückt sich in der Schwierigkeit aus.

Man kann die Bewegungen noch etwas genauer beschreiben: Bei einer Bewegung tritt der Stab mit seiner vorderen Kugel und dem nachfolgenden Stab aus einem Loch heraus. Wenn man weiter an dem Stab zieht, verschwindet die hintere Kugel im Inneren des Eis. Jetzt ändert der Stab seine Bewegungsrichtung und die beiden Kugeln tauschen ihre Rolle: Die eben verschwundene hintere Kugel soll aus einem anderen Loch als vordere Kugel wieder heraustreten und die dafür die andere Kugel verschwinden usw. Und das solange, bis der gesamte Stab aus dem unteren Loch herausgezogen werden kann.

Das war jetzt eine etwas umständliche Erklärung aufeinanderfolgender Züge, aber diese kann prima benutzt werden, um einen Lösungsalgorithmus zu beschreiben. 

Lösungsalgorithmus: Das Verfahren beruht darauf, dass es in den inneren Labyrinthen der Smart Eggs nur wenige und kurze Sackgassen gibt. Man muss also nur auf dem richtigen Weg bleiben und kommt relativ einfach durch die meisten Smart Eggs.

Was bei den Lösungsversuchen immer wieder passiert und in die Irre führt, ist das versehentliche Wenden auf dem Weg im Labyrinth. Man kehrt aus Versehen irgendwann um und bewegt sich zurück zur Startposition. Das kann man ganz einfach auf folgende Art verhindern: Wenn die hintere Kugel wie oben beschrieben durch ein Loch verschwunden ist, dann halten Sie mit einem Finger dieses Loch zu, damit Sie nicht aus Versehen wenden. Finden Sie nur ein Loch, aus dem jetzt die Kugel wieder austreten kann, dann ist das automatisch der richtige Zug. Und das wird fast immer der Fall sein!

Schwierigkeit: Eine Liste mit der Anzahl der nötigen Züge und dem Schwierigkeitsgrad gibt es bei ruwix.com [1] oder auf der Herstellerseite [2].

Ähnliche Geduldspiele: Außer diesen Smart Eggs ohne bewegliche Teile gibt es auch die kompliziertere Variante der zweischichtigen (2-layered) Smart Eggs. Diese enthalten entlang der senkrechten Achse einen beweglichen Zylinder mit weiteren Teilen des Labyrinths.

Design:  András Zagyvai
Hersteller: Smart Eggs
Erscheinungsjahr: ab 2012

Google: Smart Egg
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10-15€

Mehr Infos:

14.1.23

The original mysterious coin / Hölzerner Pfeil durch Münze

Bei diesem unmöglichen Objekt ist die Situation umgekehrt zum Unmöglichen Nagel durch Holz: Dort war ein Stück Metall in einem kleinen Holzklotz gefangen, diesmal ist ein hölzerner Pfeil in Metall gefangen.

Vor uns liegt eine ältere japanische Münze, die in der Mitte ein Loch von etwa 5mm Durchmesser enthält. Durch dieses Loch führt ein hölzerner Pfeil, der nur in der Mitte so dünn ist, dass er durch das Loch in der Münze passt.

Wie ist der Pfeil aber durch die Münze geführt worden? Diesmal besteht die Aufgabe nicht darin, den Pfeil zu befreien, denn das ist ja offensichtlich ohne Gewalteinwirkung nicht möglich. Die Frage ist: Wie wurde dieses unmögliche Objekt wohl hergestellt?

Das hölzerne Teil besteht wirklich nur aus einem Stück und wurde nicht zerteilt und wieder zusammengeleimt. Und die Münze ist ebenfalls ein klassische japanische Münze.

Dieses Geduldspiel gehört zur Serie der Toyo Glass Puzzles, herausgegeben von NOB (Nobuyuki Yoshigahara), deshalb wird das Geduldspiel in einem verschließbaren Glasbecher geliefert.

Ähnliche Geduldspiele: Es gibt auch andere Münzen, Unterlegscheiben oder völlig andere Gegenstände mit Loch, durch die ein hölzerner Pfeil führt.

Design:  klassisch / Nobuyuki Yoshigahara (für diese Variante)
Erscheinungsjahr: 1970er Jahre

Google: Toyo Glass Coin
Shopping: Selten gebraucht lieferbar, Preis ca.20€

Impossible Nail In Wood / Unmöglicher Nagel durch Holz

Dies ist wieder ein scheinbar unmögliches Objekt:


In einem kleinen Holzklotz von ca. 8.5cm Länge ist ein verchromter Nagel gefangen. Das hölzerne Teil besteht aus einem Stück: Zwei der Zinnen sind durchbohrt und durch die Löcher führt ein Nagel mit dem Kopf im Inneren zwischen zwei Zinnen. Damit lässt sich der Nagel ein wenig verschieben, aber nicht herausziehen. 

Wie ist der Nagel aber in das Holz hinein gekommen? Diesmal besteht die Aufgabe nicht darin, den Nagel zu befreien, denn das ist ja offensichtlich ohne Gewalteinwirkung nicht möglich. Die Frage ist: Wie wurde dieses unmögliche Objekt wohl hergestellt?

Um gleich den zwei häufigsten Vermutungen zu widersprechen: Das hölzerne Teil besteht wirklich nur aus einem Stück und wurde nicht zerteilt und wieder zusammengeleimt. Und der Nagel ist ebenfalls ein klassischer Nagel aus dem Werkzeugladen.

Ähnliche Geduldspiele: Es gibt auch leicht anders geformte Hölzer mit einem vergleichbaren Nagel, beispielsweise mit vier Zinnen. Auch Schrauben statt Nägeln sind möglich. Diese Geduldspiele werden oft von Tischlern in Kleinserie hergestellt, so dass es viele Varianten gibt.

Design:  klassisch

Google: Unmöglicher Nagel Holz
Shopping: Vereinzelt lieferbar, Preis 10-30€

11.1.23

Drewex Kopfzerbrecher

Dieser Teufelsknoten stammt aus den frühen 1980er Jahren aus Polen. Die hölzernen Stäbe haben eine Länge von 78mm und einen Querschnitt von 14mmx14mm. Die Toleranzen sind etwas groß, so dass der Teufelsknoten etwas wackelig ist.

Anders als viele andere Knoten, die zerlegt in einem flachen Kästchen kommen, wird dieser Knoten zusammengebaut in einem würfelförmigen Pappkarton geliefert.

Wenn wir den Knoten auseinandernehmen, erhalten wir die folgenden Einzelteile:

Der massive Schlüsselstein befindet sich ganz links im Bild. Entsprechend der Nummerierung der Teile für Teufelsknoten tragen diese die Nummern 1, 188, 256, 824, 992, 1024.

Schwierigkeit: Wegen des massiven Schlüsselsteins ist der Teufelsknoten einfach auseinanderzunehmen und auch der Zusammenbau bereitet keine größeren Probleme. Diesmal gibt es sogar zwei Lösungen.

Historisches: Dieser Teufelsknoten ist nicht ganz so bekannt, wird aber an mehreren Stellen verzeichnet und ist auch in einem Yamanaka Kumiki Set black enthalten.

Design: klassisch
Hersteller:  Verschiedene

Google: Burr 1 188 256, 824, 992, 1024

Shopping: Neu oder gebraucht lieferbar, Preis abhängig von Alter und Material 10-100€

Yamato Block Puzzle / Teufelsknoten aus Messing

Dieser Teufelsknoten aus Messing ist schon älter, wie man an der starken Patina erkennen kann. Die Stäbe haben eine Länge von 100mm und einen Querschnitt von 18mmx18mm. Dadurch kommt der Teufelsknoten auf das stattliche Gewicht von 1390g.


Wenn wir den Knoten auseinandernehmen, erhalten wir die folgenden Einzelteile:

Der massive Schlüsselstein befindet sich ganz links im Bild. Entsprechend der Nummerierung der Teile für Teufelsknoten tragen diese die Nummern 1, 188, 824/975, 1024 x2.

Schwierigkeit: Wegen des massiven Schlüsselsteins ist der Teufelsknoten einfach auseinanderzunehmen und auch der Zusammenbau bereitet keine größeren Probleme.

Historisches: Dies ist einer der klassischen Teufelsknoten, dazu gibt es ein US-Patent von 1920 von Sam Senyk [1], vermutlich ist er aber deutlich älter. Es wurde unter verschiedenen Namen vertrieben, beispielsweise The Yamato Block Puzzle, Professional Puzzle set #2, Locked Cross.

Design: S. Senyk (Patent)
Hersteller:  Verschiedene
Erscheinungsjahr: 1920 (Patent)

Google: Burr 1 188 824 975 1024Yamato Block Puzzle
Shopping: Neu oder gebraucht lieferbar, Preis abhängig von Alter und Material 10-100€

Mehr Infos:

Nummerierung der Teile für Teufelsknoten

Es  gibt sehr viele verschiedene Teufelsknoten aus sechs Teilen. Manchmal findet man dieselbe geometrische Struktur der Teile in verschiedenen Knoten. Um die Übersicht zu behalten, soll eine Nummerierung der Teile vorgestellt werden. Diese erlaubt es dann, die sechs Teile eines Knotens durch sechs Zahlen zu beschreiben. Ordnet man diese der Größe nach, dann hat man eine eindeutige Kennung eines Knotens. Ein Beispiel folgt weiter unten.

Um die Nummer eines Teils zu bestimmen, gehen wir folgendermaßen vor: In dem Mittelteil der Länge 2 befinden sich 16 Elementarwürfel der Seitenlänge 1/2. Von diesen müssen vier immer vorhanden sein, da sie von außen sichtbar sind. Legen wir jedes Teil so, dass diese immer vorhandenen Elementarwürfel unten liegen, dann erhalten wir folgendes Bild: 

Quelle: Wikipedia, bearbeitet.

Möglicherweise entfernt werden können zwölf Elementarwürfel, 10 davon sind im Bild mit Zahlen versehen, zwei weitere mit den Zahlen 1024 und 2048 liegen in der unteren hinteren Reihe in den mittleren Positionen. Um die Nummer eines Steins zu bestimmen, addieren wir die Zahlen an den jeweils fehlenden Elementarwürfeln und addieren dazu noch 1. Das massive Teil ohne jede Fehlstelle hat damit die Nummer 1. Oft kann man ein Teil auf zwei Arten wie oben beschrieben vor sich hinlegen und so zwei verschiedene Nummern ermitteln. Die kleinere der beiden Zahlen ist dann die Nummer des Teils. Diese Nummerierung geht auf Jürg von Känel zurück.

Man kann sich diese Nummer eines Steins auch mit dem Computer ermitteln lassen. Beim Burr ID Tool von Rob Stegmann muss man nur Häkchen für die vorhandenen Elementarwürfel setzen:


Dann werden die Zahlen für die Fehlstellen addiert und die Nummer des Teils ermittelt, hier: 1+2+8+16+32+128+1=188.

Für die sechs Teile des gordischen Knotens erhält man die folgenden 6 Nummern in aufsteigender Reihenfolge: 1, 256, 824, 928, 975, 1024.

Zu dem Burr ID Tool von Rob Stegmann gibt es zusätzlich eine Liste mit rund 300 verschiedenen Teufelsknoten. Hier kann man auch nachsehen, was über einen solchen Knoten an Namen, Alter und Häufigkeit bekannt ist. In der Liste trägt dieser Knoten die Kennung 1, 256, 824/975, 928, 1024, hier werden spiegelsymmetrische Paare durch Schrägstrich getrennt hintereinandergeschrieben.

Für die später vorgestellten Knoten wird nach Möglichkeit immer die Kennung in dieser Form angegeben.
Es gibt auch andere Methoden, die Teile zu bezeichnen. Neben mehr oder weniger willkürlichen Bezeichnungen mit Buchstaben gibt es eine Sortierung nach Volumen (wobei die Bezeichnungen für Teile gleichen Volumens wieder willkürlich sind) oder die Nummerierung des Ishino-Schemas bei puzzlewillbeplayed.com jeweils um 1 kleiner als die hier verwendete ist.

3D-Druck: Die hier betrachteten Teile für Knoten lassen sich einfach per 3D-Druck selbst herstellen. Als Software empfiehlt sich hier Puzzlecad von Aaron Siegel. Die Nummerierung ist bereits implementiert und das oben schematisch abgebildete Teil mit der Nummer 188 wird ein der Skriptsprache von Puzzlecad einfach erzeugt durch

burr_piece(188);

Einfacher geht es nicht.

Mehr Infos:

8.1.23

Square Trick

Zwei Aufgaben in einem Geduldspiel:

In einer Platte finden sich zwei V-förmige Rahmen, die mit jeweils drei schräg geschnittenen Vierecken gut gefüllt sind. Dazu gibt es noch zwei kleine Quadrate.


Was soll man hier tun? Die zwei kleinen Quadrate sollen tatsächlich noch in die zwei Teile des Rahmens eingefügt werden. Wie kann das gehen?

Möglicherweise hilfreich ist die Beobachtung, dass sich die zwei V-Förmigen Rahmen zu Quadraten vergrößern lassen, wenn man die jeweils fehlende "Ecke" hinzunimmt. Dan hätte man zerlegte Quadrate vor sich, in die ein weiteres kleines Quadrat eingefügt werden muss. Von dieser Art gibt es weitere Geduldspiele wie das Magic Square.

Schwierigkeit: Für Anfänger ist es ein schwieriges Geduldspiel mit einem großen Aha-Effekt. Der Profi hat sofort eine Vermutung, die sich dann auch bestätigen wird. Dies ist dann das kleine Glücksgefühl für zwischendurch.

 

Design:  Mineyuki Uyematsu (MINE)
Erscheinungsjahr: 2008

Shopping: Nicht lieferbar.

Nabucho

Nabucho ist das dritte der drei bei Geometrex Incredible Puzzles erschienen Geduldspiele aus dem Jahr 1992.

Das rote Geometrex-Puzzle enthält in einer Ecke ein zerschnittenes Quadrat und darum einige Teile in dem größeren Rahmen. Diese anderen Teile dienen nur der Dekoration. Das  Quadrat wurde in vier kongruente Teile geschnitten: Die zwei Schnitte erfolgten ähnlich, wie wenn man ein 2x2-Quadrat in vier Elementarquadrate zerteilt. Nur sind die Schnitte diesmal nicht ganz parallel zu den Außenseiten des Quadrates. 

Die Seitenlänge des in vier Teile zerlegten Quadrates beträgt ca. 6,2 cm. Wo soll da noch Platz herkommen, um ein zusätzliches Quadrat mit der Seitenlänge 1cm einzufügen? Okay, die Teile klappern etwas in dem Rahmen, aber mehr als 2mm verschieben kann man die Einzelteile nicht.

Wenn man die Lösung kennt und sich an den Satz des Pythagoras erinnert, dann versteht man, wie das Geduldspiel funktioniert. Und man kann sich selber ähnliche Geduldspiele mit unterschiedlich großen einzufügenden Quadraten basteln. Es kommt nur auf die Neigung der Schnittlinien an.

Aber egal, ob man sich viele Gedanken über die mathematische Funktionsweise des Geduldspiels macht oder nicht: Sehr schwierig ist es nicht. Bei vier kongruenten Teilen in der Ausgangskonfiguration kann man das aber auch nicht erwarten.

 

Design:  Gianni Sarcone
Hersteller:  Geometrex Incredible Puzzles
Erscheinungsjahr: 1992

Google: Geometrex Incredible Puzzles
Shopping: Sehr selten gebraucht lieferbar.

7.1.23

DIY Impossibottle: Kiefernzapfen

Dies ist eine Impossibottle zum Selberbauen: In einer kleinen Flasche steckt ein Kiefernzapfen, der in seiner Pracht die Flasche nahezu völlig ausfüllt: Er sitzt straff in der Flasche und passt speziell nicht durch die viel zu kleine Öffnung.

Flasche und Zapfen wurden nicht etwa zerteilt und wieder zusammengeklebt. Wenn Sie die Flasche selber hergestellt haben, können Sie davon ganz überzeugt sein.

Ein schönes kleines Dekoobjekt für das Regal, welches immer mal wieder für Verwunderung sorgen wird. Natürlich auch als Geschenk geeignet!

Ach so, und wie wird kommt der Zapfen nun durch die Öffnung? Zur Not können Sie im Lösungshinweis nachlesen.

 


Chicken Shuffle / Hühnerstall

Auf einer Aufgabenkarte der Größe 4x3 befinden in einigen Feldern Eier, die ausgebrütet werden sollen. Dazu gibt es fünf durchsichtige, verschiebbare Plexiglassteine der Größe 2x1 mit insgesamt fünf Hühnern. Der Platz für einen sechsten solchen Stein bleibt frei. Jedes Ei soll zum Brüten von einem Huhn überdeckt werden. 


Auf manchen Aufgabenkarten gibt es weitere Tiere, diese dürfen natürlich nicht durch Hühner überdeckt werden.

Und dann ist da noch ein wichtiges Detail: Die fünf Plexiglassteine können nicht einfach so auf die Aufgabenkarte gelegt werden, sondern müssen an die richtige Stelle geschoben werden. Deshalb gibt es auch nur fünf statt sechs Seinen. Von anderen Schiebespielen wissen wir, dass dieses Schieben knifflig werden kann.

Schwierigkeit: Es gibt insgesamt 48 Aufgabenkarten in vier Schwierigkeitsstufen. Das Aufgabenheft verrät, dass es jeweils nur eine Lösung gibt, diese ist auch abgebildet. Man kann jede Aufgabe also in zwei Teile zerlegen: Erstens herausfinden, welcher Plexiglasstein wo liegen muss, damit alle Eier überdeckt sind und keine weiteren Tiere unter Hühnern liegen. Und zweitens durch Verschieben die Plexiglassteine in die gewünschte Lage bringen.

Frage 1: Wie viele Möglichkeiten gibt es, die Plexiglassteine auf das 4x3-Feld zu legen? Wenn wir die sechs Steine (jetzt zählen wir das Leerfeld als zusätzlichen nicht-vorhandenen Stein mit) als in einem 2x3-Feld betrachten, dann gibt es dafür 7!=720 Möglichkeiten. Doch da es sich hier um ein Schiebespiel wie das Boss-Puzzle handelt, ist nur die Hälfte der Positionen erreichbar, als 360. Wenn sich das Leerfeld in der unteren Reihe befindet (das sind 180 der 360 Fälle), kann man den darüberliegenden Stein zusätzlich um ein halbes Feld nach unten ziehen. Das ergibt insgesamt 360+180=540 mögliche Positionen. Diese Anzahl ist wirklich nicht groß verglichen mit den Zahlen, mit denen wir es sonst zu tun haben.

Frage 2: Wenn beim Schieben nicht jede Position erreichbar ist, gibt es dann viele unlösbare Aufgaben? Nein, und das liegt daran, dass es zwei Plexiglassteine mit jeweils einem Huhn in der unteren Hälfte gibt. Können Sie genauer erklären, wieso das hilft?

Wenn man nur die fünf Plexiglassteine in eine gewünschte Lage bringen will, dann erinnert dieser Teil stark an das Moving Day Puzzle, ein über hundert Jahre altes Geduldspiel. Dieses wurde hier sehr originell mit den Aufgabenkarten verbunden.

Ähnliche Geduldspiele: Seit 2019 gibt es die einfachere Variante Chicken Shuffle Junior mit leichteren Aufgaben und echt dreidimensionalen Hühnern.

Design:  Raf Peeters
Hersteller:  Smart Games
Erscheinungsjahr: 2009

Google: Chicken Shuffle
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 20€

Mehr Infos:

4.1.23

Horton's Wire Puzzles No. 162

Der zu befreiende Ring befindet sich auf einer langen Zunge, die in der Mitte U-förmig zusammengebogen wurde. Der Ring wird am Ende der Zunge durch ein eingehängtes Dreieck blockiert, so dass er dort die Zunge nicht verlassen kann. 

Die U-förmige Biegung ist jedoch anders als bei Horton's Wire Puzzles No. 173: Alle Biegungen finden in einer Ebene statt, dafür entsteht in an einer Seite ein größerer Biegeradius, der den Ring auch am anderen Ende nicht entweichen lässt.

Schwierigkeit: Sehr Einfach. 

 

Design:  Variante eines klassischen Geduldspiels
Hersteller und Artikelnummer:  Perry Horton, Wire Puzzle Nr. 162
Shopping: Nicht in dieser Form lieferbar.

Horton's Wire Puzzles No. 173

Der zu befreiende Ring befindet sich auf einer langen Zunge, die in der Mitte U-förmig zusammengebogen wurde. Der Ring wird am Ende der Zunge durch ein eingehängtes Dreieck blockiert, so dass er dort die Zunge nicht verlassen kann. Auf der anderen Seite der Zunge befindet sich eine ringförmige Verdickung, so dass der Ring diese Zunge auch nicht so einfach verlassen kann.

Dieses Geduldspiel sollte uns an ein Drahtpuzzle mit Scharnier erinnern, beispielsweise Horton's Wire Puzzles No. 38 oder das Racing Wire Puzzle #08. Im zusammengeklappten Zustand sehen sie recht ähnlich aus. Wenn man sich das Scharnier wegdenkt, sind beide Geduldspiele verblüffend ähnlich, oder?

Schwierigkeit: Einfach. Wenn man die Ähnlichkeit zu den Drahtpuzzles mit Scharnier erkannt hat, sollte der Lösungsweg klar sein.

Design:  Variante eines klassischen Geduldspiels
Hersteller und Artikelnummer:  Perry Horton, Wire Puzzle Nr. 173
Shopping: Nicht in dieser Form lieferbar.

Horton's Wire Puzzles No. 38

Der zu befreiende Ring befindet sich auf einer Zunge und wird am Ende der Zunge durch ein eingehängtes Dreieck blockiert. Im Rahmen gibt es ein Scharnier, auf der anderen Seite hängt eine weitere Zunge mit einer kreuzförmigen Verdickung, so dass der Ring diese Zunge auch nicht so einfach verlassen kann. Was tun?

Das Puzzle Nr. 38 von Perry Horton ist ein Klassiker, den es auch von anderen Herstellern und in ähnlicher Form von anderen Herstellern, z.B. das Racing Wire Puzzle #08. Hier wird es vor allem deshalb vorgestellt, weil es auch ähnliche Geduldspiele ohne bewegliches Scharnier gibt. Deren Ähnlichkeit erkennt man am einfachsten an der Art der Befestigung des eingehängten Rings.

Schwierigkeit: Einfach. Es gibt noch mehr Drahtpuzzles mit Scharnier. Wenn man eines davon kennt, sollte man dieses Geduldspiel auch problemlos lösen können.

Design:  Klassisch
Hersteller und Artikelnummer:  Perry Horton, Wire Puzzle Nr. 38
Shopping: Nicht in dieser Form lieferbar.