Navigation

31.3.21

Crazy curves

So genannte Polysticks werden als zusammenhängende Stücke aus einem quadratischen Gitter herausgeschnitten, wobei das Gitter nur in den Knoten zerteilt werden können. Polysticks, die aus genau vier Gitterstäben bestehen, werden Tetrasticks genannt. Es gibt insgesamt sechzehn Tetrasticks, die sich noch weiter unterteilen lassen:
  • Es gibt 7 spiegelsymmetrische Tetrasticks, die restlichen 9 verändern ihre Form beim Wenden.
  • Es gibt 10 lineare Tetrasticks (die aus einem unzerteilten Stück Draht der Länge vier gebogen werden können) sowie sechs sich verzweigende Tetrasticks. Um diese aus Draht herzustellen, muss man (mindestens) ein Stück abschneiden und an anderer Stelle (irgendwo „in der Mitte“) wieder anlöten.
  • Von diesen sechs verzweigten Tetrasticks sind vier asymmetrisch.

Ein 4x4-Gitter besteht aus 40 Gitterstäben, die man mit 10 Tetrasticks füllen soll. Das Puzzle besteht aus einer flachen Dose mit einem Plexiglasdeckel. Im Boden ist das Gitter ausgespart, so dass sich die Tetrasticks aus Kunststoff sehr leicht anordnen lassen. Fünf der Tetrasticks enthalten eine Verzweigung, alle Tetrasticks sind unsymmetrisch und können deshalb umgewendet werden.

Schwierigkeit: Zehn Steine aus jeweils vier Sticks klingt nach einer lösbaren Aufgabe. Ganz einfach ist es allerdings nicht, einige Versuche sind schon nötig, um auch den letzten Tetrastick unterzubringen. Fazit: mittelschwer.

Hersteller:  Ucube

Shopping: Neu oder gebraucht vereinzelt lieferbar, Preis 5-10€

Perspektivwürfel II

Die Aufgabe des Perspektivwürfels 2 ist ähnlich wie beim schräglichen Würfel: Aus neun hölzernen Teilen soll ein perspektivisch verzerrter 3x3x3-Würfel zusammengesetzt werden. Dabei sieht die Verzerrung genauso aus: Wir stellen uns ein Kantenmodell des Würfels vor, welches auf einer Ecke steht, so dass die von dieser Ecke ausgehende Raumdiagonale senkrecht auf der Grundebene steht. Dann drücken wir von oben auf die oberste Ecke, so dass die Raundiagonale etwa auf die Hälfte gestaucht wird. Die genauen Maße sind für das Geduldspiel nicht wichtig. Als Ergebnis erhält man ein gleichseitiges Parallelepiped, das ist ein Körper mit sechs kongruenten Rhomben als Seitenflächen. 

Jetzt betrachten wir uns die Steine näher: Es gibt nur zwei Typen von Steinen, nämlich drei kleine "Würfel" und sechs 1x2x2-"Quader". Die Bezeichnungen Würfel bzw. Quader wären korrekt, wenn die perspektivische Verzerrung nicht wäre.

Vielleicht ist es eine gute Idee, sich das Geduldspiel erst einmal ohne perspektivische Verzerrung vorzustellen? Beim schräglichen Würfel war das zugrundeliegende "unverzerrte" Geduldspiel der Somawürfel. Durch die Verzerrung gibt es insgesamt mehr verschiedene Poly"kuben", die für das Geduldspiel aber nur zum Teil verfügbar sind. Damit gibt es insgesamt weniger Lösungen und das Geduldspiel wird komplizierter. Aber trifft das auch hier zu?

 

Hersteller und Artikelnummer:  Jean Claude Constantin, P170

Shopping: Nicht lieferbar.

28.3.21

The Sherlock

Der Name des Trickschlosses ist ein Wortspiel zwischen dem Vornamen Sherlock (natürlich von Sherlock Holmes) und dem englischen Wort lock (dt.: Schloss). Das Schloss hat von vorn gesehen eine normale Größe, ist aber verblüffend flach: Es ist ist aus Messingblech gefertigt und nur knapp 4mm dick. Trotzdem hat es im Inneren einen Mechanismus, den man erst einmal herausbekommen muss. Es ist mehr als eine einfache Bewegung notwendig und mit einer Hand ist es auch nicht zu schaffen. Wahrscheinlich überflüssig ist die Bemerkung, dass das Schlüsselloch reine Zierde ist.


Im geöffneten Zustand sieht man leider auch nicht viel mehr. Oder?

 


Hersteller: Bits & Pieces (?)

Shopping: Nicht lieferbar.

Stäbe mit Kerben: Selbst entwerfen

Hier soll vorgestellt werden, wie man sich ein Geduldspiel aus Stäben mit Kerben selbst entwerfen kann.

1. Versuch: Das ganz naive Herangehen würde darin bestehen, sich mit einer passenden Anzahl Stäbe zu versorgen, die möglichen Positionen für die Kerben zu markieren und an einigen dieser Positionen Kerben einzufügen. Aus der Lösungsstrategie für solche Geduldspiele wissen wir, dass wir einen Stab ohne Kerben haben sollten, zwei mit je einer Kerbe, zwei mit je zwei Kerben usw. und zum Schluss noch einen Stab mit der maximal möglichen Anzahl von Kerben. Wir wissen aber vorher nicht, ob ein so konstruiertes Geduldspiel auch lösbar ist.

2. Versuch: Wir suchen also nach einem Verfahren, welches und die Lösbarkeit garantiert. Erklärt werden soll es an Hand des ABL-Pin-Puzzles: Wir benötigen den massiven Block in der Mitte, um die Stäbe mit Kerben zu versehen. Zunächst haben unsere Stäbe keinerlei Kerben. Wir nehmen den ersten Stab und führen ihn durch ein Loch unserer Wahl durch den Block. Danach kommt der zweite Stab durch ein Loch senkrecht zum ersten. Leider wird der zweite Stab innen irgendwo durch den ersten Stab blockiert. Wir nehmen den zweiten Stab wieder heraus und bohren uns das Loch mit der Bohrmaschine frei. Dabei hat der erste Stab seine erste Kerbe erhalten und jetzt passt der zweite Stab durch das Loch. Für jeden weiteren Stab bohren wir wieder zuerst das Loch frei und führen ihn dann ein. Wenn alle Stäbe eingebaut sind, haben wir das gelöste Geduldspiel vor uns liegen.

DIY-Tipp: Wenn wir jetzt noch an 3D-Druck statt Holzbearbeitung denken, wird die Herstellung der Stäbe noch einfacher: Die 3D-Konstruktion erlaubt die "Subtraktion" einzelner Teile als Ersatz für das Bohren.

Wenn man im linken Bild vom gelben Zylinder den grauen Zylinder "subtrahiert", erhält man den Stab mit Kerbe im rechten Bild. Wir können das gesamte Geduldspiel also am Bildschirm entwerfen und erst zum Schluss drucken.

Übrigens gibt es analog zu den zweidimensionalen Geduldspielen mit quadratischem Rahmen auch dreidimensionale Versionen mit würfelförmigen Rahmen. Die entsprechende dreidimensionale Entwurfssoftware findet sich bei Thingiverse.


Crux

Acht Stäbe mit Kerben sollen von verschiedenen Seiten in einen entsprechend angebohrten Holzblock eingeführt werden. Das Geduldspiel  ist asymmetrisch: Dabei sind die acht Löcher nicht vollständig durchgebohrt, sondern von jeder der vier Seiten sieht man nur zwei Löcher. Dadurch sind die Stäbe, die von gegenüberliegenden Seiten eingeführt werden, leicht (und zwar um genau eine Kerbenposition) versetzt. Das macht die Auswahl der der Stifte bei der Lösung etwas komplizierter als bei anderen Geduldspielen mit eingekerbten Stäben, da derselbe Stab seine Kerben an verschiedenen Spalten im Block positioniert, je nachdem, ob er von rechts oder links eingeführt wird.

Das Geduldspiel steckt in einem Karton, der nur wenig größer ist als Holzblock: Das ungelöste Geduldspiel passt hinein, das gelöste Geduldspiel leider nicht. Wenn man das Geduldspiel  also nach Jahren in der Kiste wiederfindet, muss man es nochmal lösen. Ein Begleitzettel mit Lösung liegt sicherheitshalber bei.

Schwierigkeit: Die Situation ist ähnlich wie bei den anderen Geduldspielen mit eingekerbten Stäben in einem Rahmen: Wenn man das Geheimnis hinter diesen Geduldspielen kennt, macht es auch die zusätzliche Asymmetrie nur ein wenig schwieriger.

Jeder Stab hat fünf Positionen, an der sich Kerben befinden können. Da jedoch keine Kerbe außerhalb des Blocks liegen kann, werden bei der üblichen Nummerierung nur Nummern bis 15 vergeben.

Die Kerben verteilen sich auf die acht Stäbe wie erwartet:

  • Es gibt einen Stab ohne Kerben (Nummer: 0),
  • zwei Stäbe mit jeweils einer Kerbe (Nummern: 1 und 2),
  • zwei Stäbe mit jeweils zwei Kerben (2x Nummer 6),
  • zwei Stäbe mit jeweils drei Kerben (Nummern: 13 und 14) und
  • einen Stab mit vier Kerben (Nummer: 15).

Die insgesamt 16 Kerben sorgen dafür, dass bei der Lösung keine Hohlräume verbleiben.

Die Stäbe in aufsteigender Reihenfolge der Nummern.


 

 

Hersteller und Artikelnummer:  Haba 2487

Shopping: Noch lieferbar, Preis ca. 10€

27.3.21

Unlösbar: 14-15-Puzzle

Kategorie: Boss Puzzle / 15er Spiel

Die 15 Steine des 15er-Spiels werden zunächst gemischt und in beliebiger Reihenfolge in die 4x4-Kiste einsortiert. Danach sollen sie durch das verschieben einzelner Steine zeilenweise in die natürliche Reihenfolge von 1 bis 15 gebracht werden (mit dem Leerfeld unten rechts). Manchmal kann man diese Aufgabe relativ schnell lösen, manchmal scheint es unmöglich. Um 1880 war in den USA ein wahres Spielfieber rund um das 15er-Spiel ausgebrochen.  Anders als viele dachten, hängt die Lösbarkeit des 15er-Spiels aber nicht von der Qualifikation oder der Tagesform des Spielers ab, sondern von der Ausgangsposition: Bei genau der Hälfte aller Ausgangspositionen ist die Lösung möglich, bei der anderen Hälfte nicht.

Die uns interessierende Aufgabe besteht darin, dass durch eine Folge von Zügen genau zwei Steine (und zwar die 14 und die 15) ihre Plätze tauschen sollen und alle anderen Steine vorher und nachher an ihrer Startposition stehen sollen.

Hier die Kurzfassung für Mathematiker: Ist die Startkonfiguration eine gerade Permutation der natürlichen Reihenfolge, so ist die Lösung möglich. Im Falle einer ungeraden Permutation nicht. Die Unmöglichkeit sieht man folgendermaßen: Wir denken uns das Leerfeld als einen zusätzlichen Stein. Jede Bewegung eines normalen Steins ist eine Vertauschung (Transposition) dieses Steins mit dem Leerfeld. Startet man mit dem Leerfeld unten rechts und endet mit dem Leerfeld an der selben Stelle, dann hat man insgesamt eine gerade Anzahl von Transpositionen, d.h. eine grade Permutation ausgeführt. Die geforderte Vertauschung von 14 und 15 ist aber eine ungerade Permutation.

Es gibt auch eine etwas längere Erklärung, die kein Hintergrundwissen über Permutationen benötigt. Wir folgen hier der Darstellung in der Wikipedia: Zu jeder Anordnung der Steine ermitteln wir eine natürliche Zahl N=N1+N2, von der nur die Parität wichtig sein wird, d.h. ob sie gerade oder ungerade ist. Ein beliebiger Zug des 15er-Spiels wird diese Parität nicht ändern, so dass Anordnungen mit geradem N niemals in eine Anordnung mit ungeradem N überführt werden können.

Die Bestandteile von N berechnen sich folgendermaßen: N1 (der Ordnungsparameter) zählt, wieviele Paare von Steinen in der falschen Reihenfolge stehen: Im Startzustand ist er =0, bei der Aufgabe mit vertauschten Zahlen 14 und 15 ist er =1, und im schlimmsten Fall, wenn die Zahlen rückwärts von 15 bis 1 eingeordnet sind, stehen alle Paare falsch herum, das sind 14*15/2=105. Die Zahl N2 (der Reihenparameter) gibt einfach nur an, in der wievielten Zeile sich die Leerstelle befindet. Bei der Endposition ist also N2=4.

Jetzt müssen wir noch zeigen, dass sich bei einem beliebigen Zug die Polarität von N nicht ändert. Bei waagerechten Zügen ist das ganz klar, da ändern sich weder N1 noch N2. Ein senkrechter Zug entspricht einer Verschiebung des Steins um vier Plätz nach vorn oder zurück. Er überspringt sozusagen drei Steine, und dadurch ändert sich die Reihenfolge für genau drei Paare. Damit ändert sich N1 um 1 oder 3 nach oben oder nach unten, also insgesamt um eine ungerade Zahl. Zusätzlich ändert sich N2 um 1, so dass die Änderung von N insgesamt geradzahlig ist (sie kann auch 0 sein). Auf jeden Fall bleibt die Polarität erhalten. 

Wenn man nun durch eine Zugfolge nur die Steine 14 und 15 vertauschen könnte, müsste sich N von 0 zu 1 ändern, das ist aber wegen der unterschiedlichen Polarität nicht möglich.

Schlussfolgerung: Manchmal haben wir ein 15er-Spiel vor uns, bei dem die Steine nicht mit aufeinanderfolgenden Zahlen, sondern mit Teilen eines Bildes oder Buchstaben versehen sind. Wenn dann zwei Steine identisch sind, so ist dieses 15er-Spiel jede verlangte Anordnung der anderen Steine lösbar. Es gibt immer eine der zwei Anordnungen für die zwei identischen Steine, so dass die gewünschte Polarität vorliegt. Diese Regel "Wir können ja noch die zwei identischen Steine vertauschen." wird sich als nützlich erweisen.

Frage: Der Beweis oben benutzt, dass es sich bei dem Feld der Größe 4x4 handelt, und zwar an der Stelle, dass bei einem senkrechten Zug genau drei Steine übersprungen werden und drei ungerade ist. Wie ist die Situation bei einem verkleinerten Spiel mit einem Spielfeld der Größe 3x3 und acht Steinen: Lassen sich dann zwei Steine vertauschen?


15er-Spiel / Schiebefax / Boss Puzzle (lose)

Kategorie: Boss Puzzle / 15er Spiel

Als das Geduldspiel gegen 1874 erfunden wurde, bestand das 15er-Spiel einfach aus 15 kleinen Quadraten in einer 4x4-Kiste; es gab noch kein Schienensystem, welches die Steine daran hindert, aus dem Rahmen zu fallen. Auch heute ist diese Version noch gelegentlich erhältlich. Manchmal wird noch ein Stein Nr. 16 mitgeliefert, mit dem man in einer zusätzlichen Aufgabe ein magisches Quadrat legen soll. Das soll hier unberücksichtigt bleiben, der Stein mit der 16 wird ggf. beiseitegelegt. Man soll jetzt die 15 Steine einfach herausnehmen, mischen, und in zufälliger Reihenfolge in die Kiste packen. Die Aufgabe besteht natürlich wieder darin, die Originalreihenfolge der fünfzehn Zahlen herzustellen. 

Leider klappt das nicht immer so einfach wie in dem Falle, dass sich die Steine in einem Rahmen bewegen und nicht herausgenommen werden können: Manchmal bleiben zwei Zahlen (z.B. die 14 und 15) in verdrehter Reihenfolge stehen. Deshalb gibt es die folgende Fragestellung für das 15er-Spiel: Gegeben sei das 15er-Spiel bei dem die Zahlen 1 bis 13 an ihrer natürlichen Position stehen, aber die 14 und 15 vertauscht sind. Wie lassen sich diese beiden Steine durch die üblichen Bewegungen vertauschen, so dass alle Steine an Ihrer korrekten Position stehen?

Diese Fragestellung beschäftigte um 1880 herum viele Menschen und wird seitdem 14-15-Puzzle genannt. Für die Lösung war ein nicht unerhebliches Preisgeld von 1000$ (das war mehr als das Doppelte des durchschnittlichen Jahreseinkommens) ausgesetzt. Immer wieder behaupteten Menschen, die Lösung gefunden zu haben, konnten ihre Lösung aber nicht vor den Augen kritischer Zuschauer wiederholen. Angeblich haben Bauern darüber versäumt, ihre Felder zu bearbeiten und so Haus und Hof verloren. Die gesamte Geschichte dieses Geduldspiels wird in [1] erzählt.

Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/15-Puzzle

Es bleibt die Frage, warum es scheinbar unmöglich ist, die Steine 14 und 15 zu tauschen. Wir benötigen einen Unmöglichkeitsbeweis, dem ein extra Post gewidmet werden soll.

Design:  Noyes Palmer Chapman
Erscheinungsjahr: ca. 1874

Google: 15er Spiel Holz15 Puzzle Holz
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

Mehr Informationen:
[1] Jerry Slocum, Dic Sonneveld: The 15 Puzzle. Slocum Puzzle Foundation, 2006

15er-Spiel / Schiebefax / Boss Puzzle (fest im Rahmen)

Kategorie: Boss Puzzle / 15er Spiel

Beim 15er-Spiel (auch Schiebefax, im Englischen: Boss Puzzle) werden in einem 4x4-Quadrat fünfzehn Einheitsquadrate regelmäßig so angeordnet, dass ein Einheitsquadrat frei bleibt und man so ein benachbartes Einheitsquadrat auf diese leere Stelle verschieben kann. 

So kann man die durch mehrere Verschiebungen die Reihenfolge der kleinen Quadrate nahezu beliebig verändern. Um die Übersicht zu behalten, sind die kleinen Quadrate mit den Zahlen von 1 bis 15 beschriftet. Alternativ ist das 4x4-Quadrat des gelösten Geduldspiels mit einem meist übersichtlichen Bild bedruckt, so dass man ebenfalls leicht die Zielposition jedes Steins erkennen kann. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, die Steine mit Buchstaben oder Buchstabenpaaren zu versehen, die dann zu einem Spruch zusammengeschoben werden sollen. Beispielsweise O-h-n-e  F-l-ei-ss  k-e-i-n  Pr-ei-s-_

Es gibt unglaublich viele verschieden gestaltete 15er-Spiele. Manche Sammler interessieren sich ausschließlich für 15er-Spiele und haben mehrere tausend verschiedene 15er-Spiele zusammengetragen.

Betrachten wir zunächst das 15er-Spiel mit zwar beweglichen, aber nicht herausnehmbaren Steinen.  Bei solchen Spielen werden die Steine durch eine Schiene im Rahmen gehalten, und alle Steine haben auch an den Seiten dazu passende Schienenstücke und halten sich dadurch gegenseitig. Deshalb benötigt der Rahmen auch keinen Boden und das Geduldspiel kann beidseitig mit Nummern oder einem Bild versehen werden.

Das Spiel ist im Originalzustand korrekt sortiert. Man muss es also durch einige Züge kräftig durcheinanderbringen und kann dann beginnen, die Steine wieder an die richtige Stelle zu schieben. 

Schwierigkeit: Wenn man das Geduldspiel zum ersten Mal vor sich hat, macht es vielleicht einige Schwierigkeiten, den letzten Stein in der ersten Reihe an seinen Platz zu bekommen. Aber wenn man das kann, bekommt man nach der ersten auch die zweite Zeile vollständig hin. Es bleiben noch sieben Steine für die letzten beiden Zeilen, mit etwas Glück findet man die Lösung recht schnell.

Design: Noyes Palmer Chapman
Erscheinungsjahr: ca. 1874

Shopping: Lieferbar, Preis 5-10€

24.3.21

Asparagus / Spargel

Das Geduldspiel Asparagus (d.h. Spargel) aus der Serie des japanischen Herstellers Toyo Glass, entworfen von Nob Yoshigahara. 27 Spargelstangen stehen aufrecht und einigermaßen locker in einem hohen Bierglas mit senkrechten Wänden und ebenem Boden. 


Natürlich soll man die Spargelstangen herausnehmen und anschließend wieder in das Glas stecken. Das eigentliche Problem erkennt man, wenn die Spargelstangen herausgenommen sind: Immer drei hängen zusammen an einer kleinen Bodenplatte und bilden sie sechs Bausteine des Geduldspiels. Jede Bodenplatte besteht aus jeweils sechs Elementardreiecken. Diese 54 Elementardreiecke sind zu einem Sechseck der Seitenlänge drei zusammenzufügen, und nur dann passt alles zurück ins Glas. Anfängliche Versuche, das Geduldspiel „einfach so“ zu lösen, scheitern kläglich. Für viele Sammler gehören die Toyo-Glass-Puzzles zu den Lieblingsstücken, da hier Originalität mit angemessen hoher Schwierigkeit verknüpft wurde. 

Analyse: Jeder der Steine lässt sich in drei Rhomben (also „Doppeldreiecke“) zerlegen, und im Zentrum jedes Rhombus ist eine Spargelstange befestigt. Damit stehen sie Spargelstangen bei jeder Lösung automatisch in gleichen Abständen. Alle Spielsteine sind einseitig, da alle Spargelstangen nach oben stehen müssen. Das Geduldspiel ist also im mathematischen Sinne gar kein dreidimensionales Geduldspiel, sondern ein zweidimensionales Polyform-Geduldspiel auf dem regelmäßigen Dreiecksgitter. Die zu platzierenden Steine sind Hexiamonds, genauer gesagt Tridiamonds. Es gibt genau 9 verschiedene (zweiseitige) Tridiamonds, alle diese werden hier (einseitig) verwendet. 

Schwierigkeit: Auch als zweidimensionale Geduldspiel bleibt es schwierig. Das ungewöhnliche Dreiecksgitter sowie die kleine Anzahl von Lösungen (Ja, es gibt mehr als eine!) bereiten Kopfzerbrechen.

Lösungshinweis: Der Hinweis ist eher praktischer als inhaltlicher Natur: Da sich mit den Spargelstangen nur schlecht hantieren lässt, sollte man zur Lösung des zweidimensionalen Polyformpuzzles eine „Kopie“ aus Papier anfertigen. Das ist nicht umsonst, Sie werden das Geduldspiel nicht binnen fünf Minuten lösen.

 

Design:  Nob Yoshigahara
Hersteller:  Toyo Glass

Shopping: Nur gebraucht auf Auktionen, Preis ca. 50-150€

Five-Piece Solid Block (STC 78C)

Dieses Polyomino-Packproblem von Stewart Coffin  (es ist sein Geduldspiel mit der Nummer 78C) stellt uns vor die Aufgabe, drei Pentakuben und zwei Hexakuben zu einem 3x3x3-Würfel zusammenzusetzen.

Der zusammengesetzte 3x3x3-Würfel hält nicht fest zusammen, deshalb wird eine halbhohe Box mitgeliefert. Darin hält der zusammengesetzte Würfel in jeder möglichen Orientierung. Stewart Coffin suchte beim Design nach einer Zerlegung des 3x3x3-Würfels in fünf Polykuben, so dass in der Lösung alle Steine fest zusammenstecken (engl: interlocking). Dies schien nicht möglich, aber der Five-Piece Solid Block war die seinen Wünschen am nächsten kommende Zerlegung.

Schwierigkeit: Da die fünf Polykuben echt dreidimensionale Form haben (also die Mittelpunkte der Elementarwürfel eines Steins in keinem Fall in einer Ebene liegen), muss man zunächst herausfinden, wie die Steine aneinander liegen könnten. Insgesamt mittelschwer.

Das Geduldspiel ist zwar nicht lieferbar ist, aber steht als STL-File zum 3D-Druck zur Verfügung (s.u.).

 

Design:  Stewart Coffin (STC 87C)

Shopping: Nicht lieferbar.

3D-Druck: STL-Datei von Aaron Siegel bei Thingiverse.
Bemerkung zum Urheberrecht: Frei zur persönlichen, nicht-kommerziellen Verwendung laut Printable Puzzle Project.

21.3.21

Chocolate Sandwich / Schokoladen-Sandwich

Dies ist wieder ein Stapelpuzzle, bei dem zwei Lagen von Brettern fachmännisch übereinandergestapelt werden müssen. Damit ist das Geduldspiel ähnlich zum 9-Loch-Puzzle, aber diesmal ist es etwas komplizierter.

Insgesamt sechs helle Bretter der Größe 3x1 sind auf einer Seite mit jeweils drei diagonal halbierten Quadraten aus dunklem Holz bestückt.

Sie sollen passend übereinander gestapelt werden, so dass sich ein Schokoladensandwich der Grundfläche 3x3 ergibt: 

Oben und unten jeweils eine helle Scheibe, dazwischen die dunkle Schokolade. Das Geduldspiel kommt in einer Holzkiste, und da die Bretter eine Stärke von 1/12 der Länge haben, passt das Geduldspiel auch im ungelösten Zustand in die Kiste, indem man die Bretter hochkant in die Kiste Packt. Im gelösten Zustand passt es natürlich flach in die Kiste. 

Schwierigkeit: Das Chocolate Sandwich ist schwieriger als die anderen 3x3-Stapelpuzzles, da wir es mit halbierten Passstücken zu tun haben. Zum Ausgleich besteht das Geduldspiel aber nur aus zwei Lagen von Brettern. 

Obwohl das Geduldspiel konzeptionell nicht schwierig ist, bereiten die diagonal halbierten Quadrate Probleme. Wenn man sich die die Bretter mit der „Schokoladenseite“ nach oben parallel vor sich hinlegt und dann zwei übereinander passende Bretter sucht, muss man berücksichtigen, dass eines der Bretter in der Ebene um 90 Grad gedreht werden muss und dann noch um 180 Grad umgekippt, so dass die Schokoladenseite nach unten kommt. Es bedarf einiger Übung, bis man sieht, welche Bretter dann übereinander passen.

Einschätzung: Ein ansprechendes Geduldspiel. Etwas geometrisches Vorstellungsvermögen ist hilfreich, dann kann man durch systematisches Probieren eine Lösung in 5-15 Minuten finden. Mathematische Überlegungen helfen nicht weiter. Man kann in Sackgassen hineinlaufen und alle Bretter bis auf das letzte zu einem Stapel zusammenfügen, und das letzte Brett passt nicht. 

 

Abgewandelte Geduldspiele: Natürlich könnten wir die Passstücken auch anders halbieren: Statt die Quadrate der Schokoladenschicht in Dreiecke zu zerlegen, könnten wir sie auch in Rechtecke der Größe 1 x ½ zerlegen. Finden Sie heraus, ob dadurch andere Geduldspiele entstehen oder ob sich jedes 3x3-Schokopuzzle mit Dreiecken in eines mit Rechtecken verwandeln lässt und umgekehrt!

Hersteller:  Knobelholz

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 12€

Diabolito-Cube

Dies ist ein Packwürfel der Größe 3x3x3, welcher mit den gegebenen Polykuben gefüllt werden soll.

Diabolito wurde 1996 von Bernhard Schweitzer entwickelt und lehnt sich an den Diabolical Cube aus Hoffmans Buch Puzzles Old and New aus dem Jahr 1893 an. Gegeben sind sechs verschieden Polykuben bestehend aus zwei, drei, vier, fünf und sechs Elementarwürfeln. Diese sollen zu einem 3x3x3-Würfel zusammen gefügt werden. Dabei handelt es sich um die abgebildeten Polykuben:


Trotz seines diabolischen Namens ist das Puzzle nicht so kompliziert zu lösen. 

Schwierigkeit: Philos vergibt eine Schwierigkeit von 3/12, also immer noch recht einfach. Verbaut man die Polykuben in einer gewissen Reihenfolge, dann gibt es bei jedem Schritt nur wenige Möglichkeiten und eine Lösung ist schnell gefunden.

Der Begleittext verrät, dass es 125 verschiedene Lösungen gibt.

 

Design:  Bernhard Schweitzer
Hersteller und Artikelnummer:  Philos 6250
Erscheinungsjahr: 1998

Google: Diabolito Philos
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

20.3.21

Der verschwindende Zwerg

Hier ein klassisches Geduldspiel zum Ausschneiden und Staunen: Eine Abbildung mit einigen nebeneinanderstehenden Zwergen soll in drei Teile zerschnitten und wieder zusammengelegt werden, wobei diesmal die oberen Teile vertauscht wurden. Die spannende Frage ist: Wie viele Zwerge befinden sich auf dem Bild? Fünfzehn oder nur vierzehn? 


Wenn die Anzahl der Zwerge wechselt, dann stellen sich (wie auf der Karte vermerkt) die folgenden Fragen:

  • Welcher Zwerg verschwindet?
  • Wo geht er hin?
  • Wann kommt er wieder?
  • Und wo ist er gewesen?

Eine schöne Animation gibt es unter dem Link [1] unten.

Als Geduldspiel betrachtet soll man den zugrundeliegende mathematischen Hintergrund verstehen. Man kann es auch als Zaubertrick vorführen und einen Zwerg vorübergehend verschwinden lassen. Die geeignete Altersgruppe besteht natürlich aus solchen Kindern, mit durch das Abzählen der Zwerge voll gefordert sind und nicht bemerken, dass die zwei Oberteile vertauscht werden.

Historisches: Bekannt wurden derartige Bilder mit scheinbar verschwindenden Gegenständen durch Martin Gardners Kolumne im Scientific American im November 1971. Aber es gibt diese Geduldspiele schon mindestens seit 1880 (siehe das Magic Egg Puzzle ganz unten).

Aber auch von der dreiteiligen rechteckigen Version gibt es viele Varianten, wobei sich statt Zwergen jeweils andere Figuren finden, ihre Anordnung sich aber kaum ändert:

Magic Circus (Tobar Ltd.)

Hier noch einige Fotos von Geduldspielen aus der Sammlung von Jerry Slocum (Courtesy, The Lilly Library, Indiana University, Bloomington, Indiana): Bei den ersten drei Fotos handelt es sich um Varianten mit unterschiedlich vielen Personen, wobei sich diese Anzahl (vermutlich) jeweils um eins ändert, wenn man die Teile umlegt wie beschrieben. Mehr Personen im Bild sind offensichtlich kein Problem, aber es geht auch mit sehr wenigen! 

Frage: Können Sie bei den drei Trollen unten vorhersagen, was beim Tausch der oberen Bildteile passieren wird? Ohne Ausdrucken und Ausschneiden natürlich.



Hier noch etwas Science Fiction: Bei dem folgenden Bild (ebenfalls aus der Sammlung von Jerry Slocum (Courtesy, The Lilly Library, Indiana University, Bloomington, Indiana) ändert sich nicht die Anzahl der Satelliten, sondern einer ändert seine Farbe. Wie kann das sein?

Eines der ältesten derartigen Geduldspiele ist das Magic Egg Puzzle aus dem Jahr 1880, die Abb. ist ebenfalls aus der Sammlung von Jerry Slocum (Courtesy, The Lilly Library, Indiana University, Bloomington, Indiana): 

Hier soll das Bild in vier Teile zerschnitten werden und die Aufgabe besteht darin, mit diesen Teilen sechs, sieben, acht, zehn, elf oder gar zwölf Eier zu zeigen.

Design: Pat Lyons 
Erscheinungsjahr: 1968
Originaltitel: The Vanishing Leprechaun

Google: The Vanishing Leprechaun
Shopping: Manchmal noch lieferbar.
DIY-Tipp: Für den privaten Gebrauch finden sich Druckvorlagen unterschiedlicher Qualität im Internet, siehe auch [2], [3] und [4].

Mehr Informationen:

Cast Ring

Es sieht aus wie ein ganz gewöhnlicher Ring, sondern ein Puzzlering: Vier Bänder laufen zunächst parallel und greifen dann in einem Flechtmuster ineinander. Anders als üblich sind die Bänder jedoch nicht verbunden und der Ring zerfällt in vier ineinander hängende ringförmige Teile. Die Aufgabe des Geduldspiels besteht darin, den Ring wieder zusammenzusetzen.


Der Puzzlering von Hanayama ist als Geduldspiel und dekoratives Schaustück gedacht. Deshalb ist er deutlich größer als man bei einem Fingerring erwarten würde, der Innendurchmesser beträgt etwa 43mm. Die zwei äußeren Bänder sind verchromt, die beiden inneren Bänder glänzen goldfarben.

Um genauer zu sehen, wie die vier Bänder ineinander hängen, kann man sich den Ring auch von innen betrachten: Die beiden goldenen Bänder kreuzen sich zweimal, ebenso die beiden verchromten Bänder. Damit hängen weder die beiden goldenen noch die beiden verchromten Bänder ineinander. Jedes verchromte Band kreuzt sich einmal mit jedem goldenen Band,  diese hängen also jeweils ineinander.

Im zerlegten Zustand hängen die Ringe folgendermaßen ineinander:


Schwierigkeit: Hanayama vergibt eine als Schwierigkeit 4/6, also schwer. Dies betrifft insbesondere das Zusammensetzen des Rings aus den Einzelteilen. Sobald man den Ring (ohne die Sicherungsstreifen) bewegt, fällt er auseinander und man verliert die Übersicht. Danach muss die originale Lage der einzelnen Bänder rekonstruiert werden, wobei die ineinander hängenden Ringe sich leider nicht immer wie gewünscht bewegen lassen.

Andere Puzzleringe: Derartige Ringe gibt es mindestens seit dem 15. Jahrhundert. Auch heute noch werden im Schmuckhandel derartige Ringe angeboten. Auch Puzzleringe mit 12 Bändern sind noch möglich.

Design:  Nob Yoshigahara
Hersteller: Hanayama
Erscheinungsjahr: 2000

Google: Cast Ring
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 12€

17.3.21

Window Pain (STC 186)

Dieses Packproblem sieht einfach aus, aber schon der Name Stewart Coffin sollte unser Interesse wecken: Die Angaben in Klammern verraten uns, dass es sich hierbei um das Geduldspiel Nr. 186 von Stewart Coffin handelt.

Aus sechs Polyominos (der Größen 3 bis 6) bestehend aus insgesamt 25 Elementarquadraten soll ein 5x5-Quadrat gebildet werden.  

3D-Druck von Window Pain

Dazu gibt es zwei Komplikationen: 

  1. Die Öffnung oben im Rahmen hat nur die Größe 4x4, jeweils ein Teil der Randsteine wird also verdeckt.
  2. Zusätzlich gibt es seitlich im Rahmen eine kleine Öffnung, durch die Steine der Breite zwei eingeführt werden können.

Daraus leiten sich vier verschiedene Aufgaben mit schnell ansteigender Schwierigkeit ab. Es ist nicht zu viel versprochen, dass Aufgabe 4 eine echte Herausforderung ist. Hier die Aufgaben:

  1. Legen Sie außerhalb des Rahmens ein 5x5-Quadrat. Es wird verraten, dass es dafür insgesamt 12 verschiedene Möglichkeiten gibt.
  2. Jetzt soll das Quadrat im Inneren des Rahmens mit der reduzierten Öffnung gelegt werden. Dabei dürfen sowohl die 4x4-Öffnung oben wie auch die seitliche Öffnung genutzt werden.
  3. Wie Aufgabe 2, aber es darf nur die 4x4-Öffnung oben genutzt werden.
  4. Wie Aufgabe 2, aber es darf nur die seitliche Öffnung genutzt werden.

Für die schwierigeren Aufgaben sind Rotationen nötig, wir können die Polyominos nicht nur durch achsenparallele Bewegungen an die rechte Stelle bringen. 

Schwierigkeit: Speziell bei Aufgabe 4 kann man nach längerem (und auch systematischen) Probieren zu dem Schluss kommen, dass sie unlösbar ist. Wegen der Enge im 5x5-Rahmen lassen sich einzelne Steine einfach nicht an die gewünschte Stelle bringen. Aber es gibt natürlich auch für die Aufgaben 3 und 4 Lösungen, wenn auch nur jeweils eine. Diese zu finden bedeutet ein echtes Erfolgserlebnis!

Design:  Stewart Coffin (STC 186)
Erscheinungsjahr: 2002

Shopping: Nicht lieferbar.
3D-Druck: STL-Datei von Aaron Siegel bei Thingiverse.
Bemerkung zum Urheberrecht: Frei zur persönlichen, nicht-kommerziellen Verwendung laut Printable Puzzle Project.

Konvexer Schwalbenschwanz

Diese Schwalbenschwanzverbindung kann sich gar nicht öffnen lassen: Vor uns liegt ein Aluminiumquader von ca. 50mm x 35mm x 20mm mit einem grün eloxierten Schwalbenschwanz. Es ist einerseits ganz klar, dass der grüne Schwalbenschwanz gerade durch die Führungsschiene in der Oberseite des Aluminiumquaders geschoben werden muss. Doch andererseits ist dies nicht möglich, da der Schwalbenschwanz und die dazugehörige Führungsschiene eine konvexe Form haben. Der deutlich sichtbare Bauch macht jede größere Bewegung des Schwalbenschwanzes unmöglich. Ganz fest sitzt der Schwalbenschwanz allerdings nicht, er lässt sich um den Bruchteil eines Millimeters bewegen.

Damit haben wir hier ein unlösbares Geduldspiel vor uns liegen. Wenn wir einen Moment nachdenken, dann fällt uns ein, dass der Schwalbenschwanz ja auch irgendwie an seine Position gebracht worden sein muss. Ist das Geduldspiel vielleicht doch lösbar?

Die eigentliche Herausforderung des Geduldspiels besteht darin, sich zu überlegen, wie die Lösung überhaupt funktionieren könnte. Wie bekommt man den dicken Bauch im Schwalbenschwanz durch eine dünne seitliche Öffnung? Diese Frage können Sie versuchen zu beantworten, auch wenn das Geduldspiel nicht vor ihnen liegt.

Neben der ungewöhnlichen Fragestellung kann man sich natürlich an der Qualität des Geduldspiels freuen. Wie alle Metallpuzzles von Wil Strijbos lässt das Produkt handwerklich keine Wünsche offen.

 

Ähnliches Geduldspiel: Unlösbarer konkaver Schwalbenschwanz von Wil Strijbos. Die Besprechung erfolgt im April 2021.
Design und Herstellung: Wil Strijbos
Erscheinungsjahr: ca. 2012

Google: Strijbos Convex Dovetail
Shopping: Vereinzelt lieferbar, Preis ca. 70€

14.3.21

Rob Stegmanns Modifikation des Trickpacks

Rob Stegmann hat hier festgestellt, dass man beim Haba Trickpack einen weiteren roten Stein mit einpacken kann. Bei den meisten verkauften Kopien des Haba Trickpacks kappt das jedoch nicht, da fehlt ein klein wenig Platz.

Aber es gibt ja noch weitere Anbieter dieses Geduldspiels, z.B. das Pack-Puzzle von Bartl. Die Aufgane und die Form der Steine sind wieder wie bei Tom O'Beirnes Melting Block Puzzle. Hier sind die Toleranzen jedoch noch größer, so dass wir vielleicht einen Zweiten roten Stein mit einpacken können. Den zweiten roten Stein bekommen wir einfach aus einem zweiten Pack-Puzzle. In der Tat gelingt es diesmal, auch den zweiten roten Stein mit einzupacken. Die Steine klemmen zwar nun in der Kiste, aber mit Sandpapier lassen sich die großen Steine minimal verkleinern, so dass dann alles passt wie es soll.


Auch wenn uns die handwerkliche Qualität nicht ganz glücklich macht (z.B. ist die Kiste zu hoch, was für das Geduldspiel völlig überflüssig ist), bleibt doch die Frage, was der zugrundeliegende Mechanismus des Geduldspiels ist. Wieso kann man scheinbar immer mehr rote Steine einfüllen, wobei sich die Außenmaße des zusammengepackten Quaders nur minimal ändern?

Schwierigkeit: Wenn man einen zusätzlichen Stein unterbringen kann, dann klappt es auch mit zweien.

Design:  Tom O'Beirne, Rob Stegmann
Hersteller und Artikelnummer:  Bartl 2218 (Pack-Puzzle)


Google: Bartl 2218
Shopping: Lieferbar, Preis ca.8€

IQ Fit

Das Puzzle besteht aus zehn Polyform-Spielsteinen, die jeweils noch eine dritte Dimension haben. Trotzdem gilt es, zweidimensionale Aufgaben zu lösen. Ein rechteckiger Rahmen der Größe 5x10 ist vollständig zu füllen, aber einzelne Teile der Spielsteine hängen unsichtbar nach unten. Die Polyform-Steine bestehen jeweils aus mehreren Kugeln, die entsprechend einem würfelförmigen Gitter zusammengefügt sind. Sie besitzen ein Rückgrat bestehend aus einem I-Triomino (4 Stück) oder I-Tetromino (6 Stück). Daran angefügt sind an zwei benachbarten Seiten jeweils eine bzw. zwei Kugeln so, dass sich insgesamt echt dreidimensionale Spielsteine (Hexominos oder Heptominos) ergeben. 


Die Bodenplatte des Rahmens hat Löcher, die nicht nur die Steine an der gewünschten Position halten, sondern auch noch herabhängende Teile der Polyform-Steine verschwinden lassen. Im gelösten Zustand sollen keine Kugeln nach oben herausschauen, sondern alle überzähligen Kugeln in der Bodenplatte verschwinden.  

Der Rahmen hat 50 Leerstellen für Kugeln, die Anzahl der von oben sichtbaren Kugeln schwankt je nach Orientierung der Spielsteine zwischen 46 und 56. Die Spielsteine sind orientiert: Sie besitzen Ober- und Unterseite, da die überzähligen Kugeln stets nach unten zeigen sollen.

Wie andere Geduldspiele aus der IQ-Serie ist IQ-Fit in einer flachen Schachtel mit transparentem Klappdeckel verpackt und ein Begleitheft enthält 120 Aufgaben verschiedener Schwierigkeitsgrade. Dabei sind jeweils einige Steine platziert und die Aufgabe besteht darin, die restlichen Steine hinzuzufügen. Für jede Aufgabe gibt es genau eine Lösung, diese ist auch im Heft enthalten.

Schwierigkeit: Die ungewöhnlich geformten Spielsteine fordern das räumliche Vorstellungsvermögen sehr heraus. Aber nach einiger Zeit wird man damit vertraut und die Aufgaben fallen leichter. Aber dafür gibt es ja noch schwierigere Aufgaben im Begleitheft.

Zusätzliche Aufgaben: 

1. Man kann sich ein bis vier Felder aussuchen, die frei bleiben sollen. In verblüffend vielen Variationen ist dies lösbar. Entfernt man vier Felder, so ist die Orientierung aller Elementarformen klar, weil bei jedem Stein zwei Kugeln nach unten zeigen müssen.

2. Auch mit neun statt zehn Spielsteinen lässt sich das Feld füllen, und zwar kann jeder der zehn Steine weggelassen werden, siehe [1].

PolySolver: Mit einem Trick lassen sich die Steine mit dem PolySolver modellieren: Man kann für jeden Spielstein mit zwei unterschiedlichen „Orientierungen“ die unterschiedlichen Formen angeben. Zusätzlich muss man „Reflections“ ausschalten und stattdessen „Rotations“ erlauben. Der PolySolver findet nach einigen Minuten insgesamt 302.160 Lösungen. Die tatsächliche Anzahl von Lösungen ist nur die Hälfte, da sich jeweils zwei Lösungen nur durch eine 180-Grad-Drehung unterscheiden.
Hier die dazugehörige PolySolver-Datei

Ähnliche Geduldspiele: Mit dem PolySolver können wir auch andere Spielsteine testen und Puzzles mit neuen Aufgaben konstruieren. Vielleicht gibt es kleinere Felder mit komplizierten Aufgaben.

Verwechslungsgefahr: Es gibt mehrere völlig verschiedene Geduldspiele mit dem Namen IQ Fit.

Hersteller und Artikelnummer:  Smart Games, SG 423
Erscheinungsjahr: 2011

Google: IQ Fit
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

Mehr Info: 
[1] Wikipedia.

(aktualisiert 14.12.2021)

13.3.21

Trickpack (Haba)

Vor uns steht eine Kiste, die scheinbar randvoll mit Quadern gefüllt ist. Dazu gibt es einen zusätzlichen kleinen roten Quader, und dazu die Aufgabe, den roten Quader zusätzlich mit in die Kiste zu packen. Dieses Geduldspiel wurde ursprünglich von Thomas O'Beirne in den 1970er Jahren unter dem Namen Melting Block Puzzle entwickelt. Der Name kommt daher, dass man sich die Aufgabe so vorstellen soll, dass der rote Quader schmilzt und zusätzlich in die Kiste hineinsickert. Aber natürlich soll er auf andere Art in der Kiste "verschwinden".


Schauen wir uns die gefüllte Kiste im Ausgangszustand etwas näher an, dann finden wir darin zwei übereinanderliegende Schichten von Steinen, die von oben völlig gleich aussehen. Allerdings sind die Steine in der unteren Schicht deutlich dicker als die oben.


Außerdem ist die Kiste für den Inhalt etwas zu groß geraten, rundherum ist etwas Platz. Nach oben schließt der Inhalt mit dem Rand bündig ab.

Schwierigkeit: Nicht allzu schwierig, wenn man systematisch vorgeht und nachschaut, wie die Steine innerhalb der Kiste anders angeordnet werden können.

Handwerkliche Qualität: Die Kiste ist wirklich etwas zu groß geraten, auch im gelösten Zustand bleibt rundherum noch Platz. Es gibt handwerklich anspruchsvollere Varianten wie z.B. [1], bei denen die Toleranzen minimiert wurden.

Design:  Thomas O'Beirne
Original-Titel: Melting Block
Andere Variante: Der rote Stein von Logoplay.

Hersteller und Artikelnummer:  Haba 2496
Google: Haba TrickpackDer rote Stein Logoplay
Shopping: Neu oder gebraucht lieferbar, Preis ca. 10-15€ für die beiden Varianten.

Mehr Informationen

Gram’s Cube

Ein 3x3x3-Würfel soll aus 27 bunten Elementarwürfeln zusammensteckt werden. Die bunten Elementarwürfel erinnern ein wenig an Legosteine und lassen sich stabil verbinden. Der Mechanismus ist allerdings für die Analyse dieses Puzzles völlig irrelevant, es geht nur um die Farben. Es gibt jeweils drei Elementarwürfel gleicher Farbe in 9 verschiedenen Farben. Die Schwierigkeit des Geduldspiels besteht in der Zusatzbedingung, dass beim zusammengesteckten 3x3x3-Würfel jede Farbe auf jeder Seite genau einmal sichtbar sein muss. Einige Überlegungen helfen, man kann auch erst einmal einfach probieren.


Schwierigkeit: Nicht schwierig, man kann das Puzzle auch ohne die Überlegungen in den Lösungshinweisen unten „einfach so“ lösen.

Frage: Nimmt man beim gelösten Puzzle die untere Schicht ab und legt sie oben wieder darauf (ohne sie zu verdrehen), so erhält man wieder eine Lösung. Warum?

 

Hersteller:  Gram Toys, Dänemark

Shopping: Nicht lieferbar.

DIY-Tipp 1: Selber bauen aus 2x2-Legosteinen in neun Farben. Beim Zusammenstecken erhält man neun Säulen, sie nicht aneinander haften. Eine 6x6-Platte hilft, besser zwei solche Platten zwischen den Schichten in der Mitte.
DIY-Tipp 2: Besorgen Sie sich die nötigen 27 Holzwürfel und färben Sie diese mit 9 Farben.


10.3.21

The Kaleidoscope Classic

Ein 8x8-Rahmen ist mit insgesamt 18 Polyominos zu füllen. Die Steine bestehen aus 1 bis acht Elementarquadraten und haben auf der Vorderseite ein rot-schwarzes Schachbrettmuster und auf der Rückseite statt der roten Felder blaue oder gelbe Quadrate. Die Steine sind sehr hochwertig und passgenau aus Kunststoff, der 8x8-Rahmen ist aus Plexiglas und besitzt einen Deckel.


Insgesamt ein sehr schönes Puzzle. Es gibt im Begleitheft 101 Aufgaben, von denen allerdings einige recht kompliziert sind. Die ersten und offensichtlichen Aufgaben sind wie folgt:

  1. das rot-schwarze Schachbrett sowie 
  2. die dreifarbige Schachbrettversion aus den Rückseiten der Steine, diese Aufgabe 2 wird „Erdzonen“ genannt. 


Die anderen 99 Aufgaben enthalten häufig alle Farben und enthalten neben dem Schachbrett als Hintergrund ein stilisiertes Bild im Vordergrund, auch Buchstaben oder Ziffern. Lösungen werden im Begleitheft nicht angegeben.

Schwierigkeit: Die Aufgaben sind unterschiedlich schwierig. Am einfachsten ist das rot-schwarze Schachbrett für Anfänger. Da kann nicht viel schief gehen, wenn man mit den größeren Steinen an den Rändern beginnt. Die kleinen Steine füllen zum Schluss meist die verbliebenen Lücken. Betrachtet man nur die Färbung, dann sind rein rot-schwarze Bilder einfacher zu legen als rein blau-gelb-schwarze Bilder, da die zwei Farben blau und gelb weniger Positionen für die Steine zulassen. Am schwierigsten sind die Muster, die alle Farben verwenden: Hier ist nicht klar, welche Steine gewendet werden müssen.

Das Geduldspiel ist auch als Mehrpersonenspiel verwendbar, denn Kaleidoscope classic wird verkauft als Spiel für 1-3 Personen. In der Variante für mehrere Personen dürfen die verschiedenen Spieler abwechselnd ziehen: In der Vorrunde werden die Steine dadurch verteilt, dass die Spieler jeweils einen Stein ziehen. Im eigentlichen Spiel legen die Spieler abwechselnd Steine auf das Spielfeld entsprechend dem Muster der Vorlage, bis keiner mehr ziehen kann. Danach werden Strafpunkte ermittelt auf der Basis der übriggebliebenen Steine.

Spieldauer: Auf der Verpackung ist eine Spieldauer von 10-15 Minuten angegeben. Dies bezieht sich allerdings nur auf das Mehrpersonenspiel. An den 101 Aufgaben des Geduldspiels ist man in den allermeisten Fällen deutlich länger beschäftigt.

 

 

Design:  Mark Thornton Wood, Francis Henri Dyksterhuis
Hersteller:  Dr. Wood Mind Challenge
Erscheinungsjahr: ca. 2006

Google: "The Kaleidoscope classic"
Shopping: selten gebraucht lieferbar, Preis ca. 25€

Cast U&U

Cast U&U ist eines der vielen massiven und schönen Geduldspielen aus Metall und kommt von der Firma Hanayama aus Japan.

Zwei mehr oder weniger gleiche Teile sollen voneinander gelöst werden: Dabei handelt es sich um die U-förmigen Bügel mit Gewinde und Muttern, wie man sie von Seilklemmen kennt. Nur lassen sich diesmal die Muttern nicht an den Enden abdrehen- und zwischen den Muttern passt der Bügel ganz bestimmt nicht durch. Was tun?


Schwierigkeit: Hanayama vergibt 4/6 Sternen, dies bedeutet schwierig. Tatsächlich sind mehrere Schritte nötig: Zuerst muss man herausfinden, welche Eigenschaft der Einzelteile eine Lösung überhaupt ermöglichen könnte. Danach geht es schnell einen Schritt weiter, und dann klemmt es wieder. Sowohl im übertragenen Sinn wie auch wortwörtlich.

Einschätzung: Insgesamt ein sehr schönes Geduldspiel: Es ist nicht einfach und irgendwie anders als man so kennt.

 

Design:  Kyoo Wong (China)
Hersteller:  Hanayama
Erscheinungsjahr: ca. 2014

Google: Cast U&U
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 12€

7.3.21

Geschraubter Würfel

Ein Würfel soll aus vier identischen Teilen zusammengesetzt werden. An jedem Teil erkennen wir oben und unten jeweils ein Viertel einer Seitenfläche, dazwischen ist die Begrenzungsfläche ungewöhnlich geschraubt.

In der Tat handelt es sich bei den Innenflächen um sogenannte Schraubenflächen. Die Achse der dazugehörigen Schraube verläuft senkrecht durch die Mitten der oberen und unteren Seitenfläche des Würfels. Und dies ist auch ein Hinweis, auf welche Art das Geduldspiel gelöst werden kann.


Wegen der komplizierten Form der Schraubenfläche ist dieses Geduldspiel kaum mit vertretbarem Aufwand aus Holz zu fertigen. Mit dem 3D-Drucker dagegen ist es ganz einfach. George Hart hat das entsprechende STL-File schon 2013 auf Thingiverse für die nicht-kommerzielle Nutzung zur Verfügung gestellt. Damals steckte der 3D-Druck noch in den Anfängen und die Qualität der 3D-Drucke war dementsprechend. Deshalb hat das 3D-Modell relativ große Toleranzen und ist aus heutiger Sicht etwas wackelig.

 

Design:  George Hart
Erscheinungsjahr: 2013

3D-Druck: STL-File auf Thingiverse, frei für die nicht-kommerzielle Nutzung