23.6.24

125er Cube Z / Shipper's Dilemma Z

Der 125er Cube Z ist die Fortsetzung des 125er Cube Y, und die 25 identischen Steine haben ja auch eine gewisse optische Ähnlichkeit mit dem Buchstaben Z. Hier handelt es sich um sogenannte N-Pentominos, da ebenfalls eine Ähnlichkeit zum Buchstaben N besteht und bereits anderes Pentomino den Namen Z-Pentomino trägt.  

25 N-Pentominos passen lückenlos in einen 5x5x5-Würfel. Konzeptionell ist dieses Geduldspiel ähnlich zum 125er Cube Y, bei dem aber Y-Pentominos verwendet wurden.


Steine und Box lassen sich einfach mittels 3D-Druck modellieren und drucken, für die Fotos wurde das unten angegebene Modell von Matt Gard (smokeandlights) genutzt.

Schwierigkeit: Extrem schwierig, da es keinerlei erkennbare Regelmäßigkeit bei der Anordnung der N-Pentominos gibt. Es gibt auch nur vier verschiedene Lösungen verglichen mit 1264 Lösungen beim Y-Pentomino.

In der größten Not kann der PolySolver helfen, er findet alle Lösungen in weniger als vier Minuten.

Zusätzliche Aufgaben: Welche anderen Quader lassen sich mit maximal 25 N-Pentominos füllen? Das haben wir bereits im Blogpost Kisten packen mit N-Pentominos zusammengestellt.

Alternativer Namen: Great Z Cube

Design:  klassisch
Hersteller: Creative Crafthouse und andere

Google: Shipper's Dilemma Z
Shopping: Aus dem Ausland lieferbar, Preis ca. 20€

D-Druck: Die STL-Datei von Matt Gard (smokeandlights) für den 3D-Druck unter der Lizenz CC-BY-NC gibt es bei Thingiverse.

 

Den 6x6x6-Würfel füllen mit 16 H und 26 T

Die Aufgabenstellung erinnert an das 54-T-Puzzle: Wieder muss eine Box der Größe 6x6x6 gefüllt werden, aber diesmal sollen neben 26 T-Tetrominos noch 16 H-Septominos verwendet werden.


Schwierigkeit: Die Aufgabenstellung ist also wieder ganz einfach, es gibt eine Unmenge von Lösungen, aber planloses Vorgehen führt nicht zum Ziel. Man benötigt eine Strategie, die hier vorgestellte ist sogar recht einfach.

Wer sich eine eigene Strategie ausdenken möchte, sollte hier nicht weiterlesen.

Wenn wir mit den T- und H-Steinen herumexperimentieren, finden wir vielleicht einige nützliche Konstruktionen aus wenigen Steinen. Aus einem H und zwei T kann man ein "flaches Brett" der Größe 1x3x5 zusammenstecken. Das sieht nützlich aus, reicht aber nicht, um einen 6x6x6-Würfel zu füllen. Wenn man dieses "Brett" für hoch auf die lange Seite stellt, sieht es von oben aus wie ein I-Pentomino. Wenn man an einem Ende ein T um 90 Grad abwinkelt, sieht man von oben ein L-Pentomino. Und aus zwei H und einem T können wir noch ein T-Hexomino zusammenstecken. 


Und jetzt kommt die große Frage: Können wir aus diesen aufrecht stehenden Polyominos einen halben Würfel (also mit der Höhe 3) zusammensetzen? Ja, das funktioniert und wir haben dafür 13 T und 8 H verwendet. Aus den restlichen Steinen können wir also den zweiten halben Würfel zusammensetzen.

 


Hersteller:  aus China

Shopping: Lieferbar, Preis 5-10 €

22.6.24

Puppet Cube 1

Bitte schauen Sie sich erst den Puppet Cube 2 an, bevor Sie sich dem Puppet Cube 1 widmen. Beide sind nahezu funktionsgleich, aber der Puppet Cube 1 hat noch weniger Bewegungsmöglichkeiten, da hier alle acht Ecken die doppelte Größe haben.


Außer den acht großen Eckwürfeln sind hier nur sechs weitere kleine Seitenflächen sichtbar, dabei handelt es sich ausschließlich um Kantenwürfel des zugrundeliegenden 3x3x3-Würfels. Von der entgegengesetzten Ecke aus betrachtet könnte es sich auch um einen 2x2x2-Würfel handeln.





Die anderen Kantenwürfel und die Seitenmittenmitten sind ebenfalls vorhanden, verstecken sich aber im Inneren des Würfels. Durch einfachste Drehungen verändert der Würfel seine Form. Gelegentlich blockiert einer der großen Würfel eine Bewegung, die bei einem gewöhnlichen 3x3x3-Zauberwürfel möglich wäre.


Schwierigkeit: Ein wenig schwieriger als der Puppet Cube 1, aber hier sind noch weniger Bewegungen möglich, da es acht statt sieben Eckwürfel doppelter Größe gibt. Aber immer noch vergleichbar mit dem normalen 3x3x3-Zauberwürfel.

Hersteller:  MoYu

Google: Moyu Puppet Cube
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

Puppet Cube 2

Was für einen Zauberwürfel haben wir hier vor uns? Von drei Seiten aus sieht er aus wie ein 2x2x2-Würfel, von den restlichen Seiten wie ein 4x4x4-Würfel mit einigen zusammengeklebten Seiten wie bei einem bandaged Cube. Leider sind beide Vermutungen falsch. Erinnern wir uns lieber an den Pocket Cube, abgesehen von der farblichen Gestaltung sah er ähnlich aus.

Von der gegenüberliegenden Ecke könnte man den Puppet Cube für einen 2x2x2-Zauberwürfel halten.

Nach den ersten vorsichtigen Drehungen stellt sich heraus, dass es sich um einen 3x3x3-Würfel handelt, bei dem eine der drei Schichten jeweils auf die doppelte Dicke verstärkt wurde. Die großen Würfel sind sieben der acht Eckwürfel des 3x3x3-Würfels. Unter den großen Eckwürfeln sind nicht sichtbare kleine Würfel versteckt, diese sind tatsächlich vorhanden und kommen bei Drehungen zum Vorschein. Außerdem verändert der Würfel seine Form, wenn die großen Würfel an eine andere Position gelangen. Und dann kann es passieren, dass einige der üblichen Würfeldrehungen plötzlich nicht mehr möglich sind, weil ein großer Würfel der Drehung im Wege steht.


Schwierigkeit: Nur wenig schwieriger als der normale 3x3x3-Zauberwürfel.

Hersteller:  MoYu

Google: Moyu Puppet Cube
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

19.6.24

Neues 4-T-Puzzle

Wieder einmal müssen vier T's in einen Rahmen gepackt werden, aber dieses Geduldspiel ist völlig anders und viel schwieriger als das klassische 4-T-Puzzle. Die T's sind diesmal schräg und der Rahmen ist völlig unregelmäßig. 

Foto: Hendrik Haak

Eine genauere Betrachtung ergibt, dass alle Winkel eine Größe von 60 oder 120 Grad haben und dem Geduldspiel ein regelmäßiges Dreieckgitter zugrunde liegt. Jedes T besteht aus 12 Elementardreiecken. Der Rahmen besitzt eine Fläche von 69 Elementardreiecken, wovon nur 48 benötigt werden. 

Schwierigkeit: Sehr schwer wegen des unüblichen Dreiecksgitters. Der überzählige Platz im Rahmen macht es eher noch schwieriger, da praktisch überall Lücken bleiben dürfen.

 

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 20€

Schlankes 4T-Puzzle

Es gibt verschiedene Varianten des Geduldspiels, bei dem vier gleiche Steine in Form des Buchstaben T in eine quadratische Box gepackt werden müssen. Während beim T-Pausen-Puzzle die T's massiv aus jeweils sechs Elementarquadraten zusammengesetzt waren, sind sie hier ganz schlank. 

Nur zwei T's lassen sich einfach in der Box unterbringen, dann beginnt der Knobelspaß.

Schwierigkeit: Einfach, nach einigen Versuchen haben auch Anfänger eine gute Chance, das Geduldspiel zu lösen.     

 

Design:  Puzzle3DPrinted (für das 3D-Modell)
Erscheinungsjahr: 2022

Shopping: Nicht lieferbar

3D-Druck: Die STL-Datei von Puzzle3DPrinted für den 3D-Druck unter der Lizenz CC BY-NC-ND gibt es bei Cults3D. Der Druck ist einfach und ohne Stützen möglich.


16.6.24

One Way

One Way ist ein Legespiel aus nur fünf Teilen erinnert sehr an Tangram und die Reihe der Anker-Geduldspiele. Die Teile des Legespiels sind aus buntem Kunststoff (mit T-Profil, dürfen also gewendet werden) und werden in einer Kunststoffbox geliefert, die an das amerikanische Verkehrszeichen für eine Einbahnstraße erinnert.



Alle Schnitte verlaufen in rechten Winkeln oder in einem Winkel von 45 Grad. Bis auf den blauen Stein besitzen alle Steine haben eine klassische geometrische Form.

Die Aufgabe besteht darin, die Steine zu einem Quadrat zusammenzufügen. Was nicht verraten wird: Sie können auch das gelbe Quadrat beiseite legen und aus den verbleibenden vier Steinen ein etwas kleineres Quadrat legen!

Der beiliegende Aufgabenzettel enthält fünf weitere Aufgaben. Da die Möglichkeiten für Aufgaben mit diesen fünf Steinen durchaus beschränkt sind, gibt es noch vier Aufgaben für Besitzer zweier solcher Legespiele, bei denen also zehn Steine verwendet werden müssen.

Schwierigkeit: Obwohl wir nur fünf Steine vor uns haben, ist das Legespiel schwieriger als gedacht. Natürlich findet man irgendwann die Lösung, aber für Anfänger ist es eine echte Herausforderung.

Design: Henry Adams
Hersteller: MB Milton Bradley
Erscheinungsjahr: 1950er Jahre

Google: "one way" MB puzzle 

Shopping: Gebraucht bei Ebay.


Diaphan Legespiel

Das Diaphan Legespiel erinnert sehr an Tangram und die Reihe der Anker-Geduldspiele. Die Teile des Legespiels sind aus einfarbigem Kunststoff und werden in einer klaren Kunststoffbox geliefert.

Das Diaphan Legespiel besteht aus sieben Steinen. In der Schachtel werden sie wie zu einem Rechteck angeordnet. Zwei Schnitte verlaufen parallel zu einer Seite, alle anderen in einem Winkel von 45 Grad. Es gibt keine rechteckigen Steine, aber alle Steine haben eine klassische geometrische Form.


Das Begleitheft enthält 133 Aufgaben.

Andere Varianten: Es gibt auch Diaphan Legespiele mit Steinen in mehreren Farben.

Hersteller:  Diaphan Plastic und andere.
Erscheinungsjahr: 1950er Jahre

Google: Diaphan Legespiel 

Shopping: Gebraucht bei Ebay.


15.6.24

Schachfigur König / Chess Puzzle King

Hier der König aus der Serie der Schachfiguren von Hanayama. 


Das Oberteil der Figur, vielleicht die "Mütze" des Königs, lässt sich etwas nach unten drücken, wird aber durch eine Feder wieder angehoben. Auch der Fuß der Figur ist drehbar. Zusätzlich klappert etwas im Inneren, das könnte die im Geheimfach versteckte Münze sein. Mehr Auffälligkeiten gibt es bei der ersten Untersuchung nicht.

Schwierigkeit: Mittelschwer, denn es reicht eine Bewegung, um die Figur zu entsperren. Allerdings ist diese etwas versteckt.

Design:  Marcel Gillen
Hersteller:  Hanayama
Erscheinungsjahr: 2015

Google: Hanayama Chess Puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 40€

Schachfigur Dame / Chess Puzzle Queen

Dies ist die Dame aus der Serie der Schachfiguren von Hanayama. 


Das Oberteil der Figur, die Krone der Königin, lässt sich etwas nach oben ziehen, wird aber durch eine Feder wieder heruntergezogen. Auch der Fuß der Figur ist drehbar, an einer Stelle hakt es etwas. Zusätzlich klappert etwas im Inneren, das könnte die im Geheimfach versteckte Münze sein. Mehr Auffälligkeiten gibt es bei der ersten Untersuchung nicht.



Schwierigkeit: Eher schwer, denn es sind zwei Bewegungen nötig, um die Figur zu entsperren. Und dazu muss die Figur die richtige Lage haben.

Die Dame erinnert in ihrer Figur und durch den Lösungsmechanismus an den Läufer aus der gleichen Serie, beide Mechanismen sind aber leicht unterschiedlich.

Design:  Marcel Gillen
Hersteller:  Hanayama
Erscheinungsjahr: 2015

Google: Hanayama Chess Puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 40€

Schachfigur Läufer / Chess Puzzle Bishop

Dies ist die Läufer aus der Serie der Schachfiguren von Hanayama. 


Der oberste Teil der Figur lässt sich etwas nach oben ziehen, wird aber durch eine Feder wieder heruntergezogen. Auch der Fuß der Figur ist drehbar, an einer Stelle hakt es etwas. Zusätzlich klappert etwas im Inneren, das könnte die im Geheimfach versteckte Münze sein. Mehr Auffälligkeiten gibt es bei der ersten Untersuchung nicht.

Schwierigkeit: Eher schwer, denn es sind zwei Bewegungen nötig, um die Figur zu entsperren. Und dazu muss die Figur die richtige Lage haben.

Der Läufer erinnert in ihrer Figur und durch den Lösungsmechanismus an die Dame aus der gleichen Serie, beide Mechanismen sind aber leicht unterschiedlich.

Design:  Marcel Gillen
Hersteller:  Hanayama
Erscheinungsjahr: 2015

Google: Hanayama Chess Puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 30€

12.6.24

Warning Puzzle

Das Warning Puzzle von Lagoon ist ein Corner Matching Puzzle im Format 6x6. Auf jeder der 36 quadratischen Karten befinden sich in den Ecken vier US-Verkehrszeichen. Die Karten sollen so aneinandergelegt werden, dass an den Ecken jeweils gleiche Symbole aneinanderstoßen. Es gibt sieben verschiedene Symbole. Die vier Symbole auf jeder Karte sind mit einem grünen Quadrat hinterlegt, bei dem zwei der Kanten (Im Bild links und oben) hervorgehoben sind. Dadurch erhalten die Karten eine Orientierung und wir können auf eine genau so orientierte Lösung hoffen.

Das Geduldspiel wird in einer würfelförmigen Kiste geliefert, das Oberteil ist tatsächlich aus Aluminiumblech und verleiht ihm ein interessantes Äußeres.

Wenn wir das Warning Puzzle als Edge Matching betrachten wollen (dann können wir wieder den Online-Solver von A. Keilhauer benutzen), dann gibt es theoretisch 49 verschiedene Kanten, die aber nicht alle auftauchen werden, da auf den Karten jeweils vier verschiede Symbole vorkommen. Die 36 Karten besitzen 144 Kanten. Bei einer Lösung treffen nicht zwei gleiche Kanten aufeinander, sondern die Symbole müssen auf der anderen Karte in vertauschter Reihenfolge auftreten.

Hier ein nicht gelungener Lösungsversuch, Fehler gibt es in der unteren und der rechten Reihe.

Schwierigkeit: Allein die Tatsache, dass es sich um ein 6x6-Anlegespiel handelt, macht das Geduldspiel sehr schwierig. Erinnern wir uns: Normal ist 3x3, es gibt aber auch Spiele im Format 4x4 und 5x5. Mit 6x6 kann es superschwer werden. Schauen Sie unten im Steckbrief nach der Anzahl von Lösungen. Es könnte sein, dass dieses Geduldspiel fast übermenschliche Kräfte von Ihnen verlangt.

Lösungshinweis: Ein interessanter Hinweis findet sich noch bei [1]: Wenn Sie ein neues, originalverpacktes Warning-Puzzle öffnen, dann befinden sich die 36 Karten in der Lösungsreihenfolge, sie können die Karten also einfach zeilenweise auslegen. 

Ähnliche Geduldspiele: Neben dem Warning Puzzle gibt es von Lagoon noch das Danger Puzzle mit gleicher Aufgabenstellung, aber anderen Karten. Die Serie heißt "World's Toughest Puzzles" und kündigt eine echte Herausforderung an. Verblüffender Weise ergibt sich für beide Geduldspiele der gleiche Fingerabdruck, Warning Puzzle und Danger Puzzle sind also logisch vollkommen identisch.

Hersteller: Lagoon
Erscheinungsjahr: 2003

Google: Lagoon Warning Puzzle
Shopping: Vereinzelt neu oder gebraucht lieferbar.



Technischer Steckbrief für
6x6 Corner Matching Puzzle

Warning Puzzle

Karten doppelt vorhanden? nein
Orientiertheit der Karten ja
Anzahl Lösungen 1
davon orientiert 1
Schwierigkeit [*] 56.360.779
Fingerabdruck [*] ABCD-ABEF-ABGH-AIJD-AIeK-ALgK-BCji-BMNl-COPe-CQak-Dhlq-DkEJ-EFdc-EpHk-Epoc-FdQI-FhlI-Fhoj-GoRm-Goje-HdQL-HfJO-HfiL-HkbL-KhPe-Khoc-LPeb-OPiq-Ogbq-OnSq-PTUh-adcb-afpl-auti-bsrc-jplq

[*] Schwierigkeit und Fingerabdruck wurden mit dem Online-Solver von A. Keilhauer berechnet.

Mehr Infos:

[1] www.reviewgraveyard.com


Das verflixte Legespiel (Sparkasse) - Schweinchen

Auf den Rückseiten der Karten des verflixten Legespiels befinden sich Schweinchen in den Farben Rot, Gelb, Grün und Blau.

Die halbierten Bilder finden sich nicht in orientierter Anordnung auf den neun Karten, es gibt Karten mit unterschiedlich vielen Vorder- oder Hinterteilen. 

Die Abbildung zeigt eine nicht ganz gelungene Lösung.

Schwierigkeit: Als 3x3-Anlegespiel schwer, da man die Karten in beliebiger Orientierung verwenden kann und es nur eine geringe Zahl von Lösungen gibt. 

Google: verflixte Legespiel Sparkasse
Shopping: Vereinzelt neu oder gebraucht lieferbar.


Technischer Steckbrief für
3x3 Edge Matching Puzzle

Das verflixte Legespiel -
Schweinchen

Karten doppelt vorhanden? nein
Orientiertheit der Karten nein
Anzahl Lösungen 1
davon orientiert -
Anzahl Karten mit 4 Figuren 3
Anzahl Karten mit 3 Figuren 6
Anzahl Karten mit 2 Figuren 0
Anzahl Karten mit 1 Figur 0
Schwierigkeit [*] 18167
Fingerabdruck [*] AABC-AADa-ABca-ACdb-ADbC-BaCb-BcdD-Dcad-Dcba

[*] Schwierigkeit und Fingerabdruck wurden mit dem Online-Solver von A. Keilhauer berechnet.


Das verflixte Legespiel (Sparkasse) - Geldscheine

Das verflixte Legespiel enthält zwei Geduldspiele in einem, denn die neun Karten sind sowohl auf der Vorderseite wie auch auf der Rückseite bedruckt und ergeben so zwei verschieden Geduldspiele.

Zunächst wollen wir die Seite mit den Banknoten betrachten. Auf jeder Kante befindet sich ein halber Gelschein. Die vier Scheine sind 20 D-Mark, 20 Francs, 25 Gulden und 50 Schilling. 

Die halbierten Bilder finden sich nicht in orientierter Anordnung auf den neun Karten, es gibt Karten mit unterschiedlich vielen rechten oder linken Hälften der Geldscheine.

Die Abbildung zeigt eine nicht ganz gelungene Lösung.

Schwierigkeit: Als 3x3-Anlegespiel schwer, da man die Karten in beliebiger Orientierung verwenden kann und es nur eine geringe Zahl von Lösungen gibt. Die Verpackung verrät: "Insgesamt sind zwei verschiedene Lösungen möglich." Ob sich das auf jedes der Spiele oder beide zusammen bezieht, ist zunächst unklar. Aber unten hat uns der Online-Solver mehr verraten.

Shopping: Vereinzelt neu oder gebraucht lieferbar.




Technischer Steckbrief für
3x3 Edge Matching Puzzle

Das verflixte Legespiel -
Geldscheine

Karten doppelt vorhanden? nein
Orientiertheit der Karten nein
Anzahl Lösungen 1
davon orientiert -
Anzahl Karten mit 4 Figuren 5
Anzahl Karten mit 3 Figuren 3
Anzahl Karten mit 2 Figuren 1
Anzahl Karten mit 1 Figur 0
Schwierigkeit [*] 20.145
Fingerabdruck [*] AABb-ACAb-ACDa-AbCd-AbcD-BaCd-Bacb-Bdac-Dbac

[*] Schwierigkeit und Fingerabdruck wurden mit dem Online-Solver von A. Keilhauer berechnet.


9.6.24

Elefanten-Trickbox

Diese Trickbox stammt vermutlich aus Indien, wurde aber recht zahlreich in Deutschland verkauft. Ihren Namen verdankt sie einem kleinen Elefanten aus Messing, der in den Deckel der Kiste eingelassen wurde. Die Kiste steht auf einer Grundplatte, die 16cm lang ist.


Nicht nur der Deckel ist rund um den Elefanten  mit einem geschnitzten Blumenband geschmückt, auch im unteren Bereich läuft das Blumenband um die gesamte Box. Der Deckel der Kiste ist deutlich erkennbar, aber fest verschlossen. Wenn man die Kiste schüttelt, dann klappert nichts. 

Schwierigkeit: Einfach. Es reicht eine einzige Bewegung, um die Kiste zu öffnen.

Ähnliche Trickboxen: Es gibt ähnliche Trickboxen mit dem gleichen Mechanismus ohne Elefant. Achten Sie auf die etwas größere Grundplatte der Box.

Google: Elephant Trickbox

Shopping: Vereinzelt noch lieferbar, Preis ca. 30€

Kleine Marokkanische Trickbox (1 Schritt)

Diese kleine  marokkanische Trickbox ist nur 10cm lang und alle sechs Seiten sind mit waagerechten und senkrechten Linien verziert. Bei dem sehr dekorativ gemaserte Holz handelt es sich wieder um Thuja.


Wenn man die Kiste schüttelt, dann klappert nichts. Auch erkennen wir nicht, welche Seite oben ist und wo wir den zu öffnenden Deckel vermuten sollen. In diesem Sinne erinnert diese Trickbox an die japanischen Trickboxen Humitu Bako, auch der Lösungsmechanismus ist dort entlehnt. Allerdings benötigen wir nur einen Schritt.

8.6.24

Fake Three Piece Burr

Dieses Geduldspiel sieht aus wie eine weitere Variante des dreiteiligen Knotens. Aber das Wort Fake im Namen deutet darauf hin, dass hier etwas anders ist als erwartet.

Der berühmte japanische Puzzledesigner Nobuyuki Yoshigahara (kurz: Nob) hat sich etwas ausgedacht, worüber man sich am meisten freuen kann, wenn man die anderen dreiteiligen Knoten wie den dreiteiligen Holzknoten als Japanischer Kristall und den dreiteiligen Holzknoten von Wilhelm Segerblom kennt. Hier ist alles völlig anders. Ein Geduldspiel für Spaßvögel.

 

Design:  Nobuyuki Yoshigahara (kurz: Nob)

Google: fake three piece burr Nob
Shopping: Nicht lieferbar

DIY-Tipp: Eine Variante mit etwas kürzeren Stäben kann man entsprechend dem Lösungshinweis selbst zusammenkleben aus zwei Würfeln der Größe 2x2x2 und vier Halbwürfeln der Größe 1x2x2. Auch 3D-Druck ist möglich.

Dreiteiliger Knoten von Wilhelm Segerblom als 3D-Druck / Three Piece Burr

Alles, was beim dreiteiligen Holzknoten von Wilhelm Segerblom gesagt wurde, trifft auch hier zu. 

Vorsichtig ein wenig geöffnet ergibt sich der folgende Einblick:

Die drei identischen Teile des Knotens sehen folgendermaßen aus:

Design:  Wilhelm Segerblom, Archetrico (für das 3D-Modell)
Erscheinungsjahr: 2019

3D-DruckDas Modell von Archetrico  mit dem Namen Triple Cross Puzzle zum nicht-kommerziellen Gebrauch findet man auf Cults3D

Dreiteiliger Holzknoten von Wilhelm Segerblom / Three Piece Burr

Zusammengebaut unterscheidet sich dieser dreiteilige Holzknoten kaum von dem dreiteiligen Holzknoten als Japanischer Kristall

Nimmt man ihn aber in die Hand, wird der Unterschied deutlich: Es gibt nicht einen einzeln beweglichen Schlüsselstein, sondern man muss alle drei Teile vorsichtig auseinanderziehen. Nachdem man die drei Teile so um etwa die Breite eines Stabes geöffnet hat, fallen die drei Teile plötzlich auseinander. Man hat nun drei völlig identische Teile vor sich:


Beim Zusammenbau muss man versuchen, die drei Teile in der richtigen Orientierung wieder in einem Schritt durch eine simultane Bewegung zusammenzustecken.

Der Lösungshinweis enthält ein Foto in halb geöffneten Zustand.

Historisches: Wilhelm Segerblom aus Wakefiled veröffentliche 1899 einen Artikel über diesen dreiteiligen Knoten im Scientific American.

Design:  Wilhelm Segerblom
Hersteller:  Pentangle und andere
Erscheinungsjahr: 1899

Google: Segerblom Three Piece Burr
Shopping: Kaum lieferbar, aber diesen dreiteiligen Knoten für den 3D-Druck.

5.6.24

Odd Ball

Odd Ball ist ein weiteres massives, handgeschmiedetes Geduldspiel aus dem Hause Tavern Puzzles. Der große Ring soll befreit werden. Der Ring hängt in einem Rahmen aus drei massiven Metallteilen, die recht beweglich durch Ringe verbunden sind. Zusätzlich hängt eine ovale Drahtschlinge im oberen Teil.

Durch die vielen Teile gibt sind jeweils mehrere verschiedene Bewegungen möglich. Man kommt aber auch schnell in Sackgassen, weil sich alles verklemmt und nichts mehr geht. Aber irgendwie klappt es zum Schluss doch.


Schwierigkeit: Der Hersteller klassifiziert Odd Ball als schwierig (Schwierigkeit 3 von 4), da mehrere Schritte hintereinander auszuführen sind und enge Toleranzen einige Bewegungen nur in der genau richtigen Position zulassen.

Ähnliches Geduldspiel: Cowboy aus der Reihe Heavy Metal sieht aus wie eine verkleinerte Kopie von Odd Ball, ist es aber nicht: Dort ist die ovale Drahtschlinge etwas zu groß geraten, so dass sich Cowboy völlig problemlos in einem Zug lösen lässt.

 

Design: Tavern Puzzles
Hersteller:  Tavern Puzzles
Erscheinungsjahr: 2004

Google: Tavern Odd Ball
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 35€

Heavy Metal: Cowboy

Zuerst ein kleines Vorwort: Cowboy ist ein Nachbau des Tavern Puzzles Odd Ball. Optisch sehen sie bis auf die Größe völlig gleich aus. Allerdings ist bei Cowboy mindestens ein Teil etwas zu groß geraten (wir verraten hier nicht, welches). Dadurch wird die Lösung ganz einfach, wie wir sehen werden.

Hier erst einmal die Beschreibung des Cowboys. Auch bei diesem Geduldspiel soll ein Ring befreit werden. Der Ring hängt in einem Rahmen aus drei massiven Metallteilen, die recht beweglich durch Ringe verbunden sind. Zusätzlich hängt eine ovale Drahtschlinge im oberen Teil.

Es sind also mehrere verschiedene Bewegungen möglich, die den Ring in verschiedene Positionen bringen können. Aber gibt es eine Strategie, die zum Ziel führt? 

Das Puzzle ist angenehm massiv: Der Rahmen besteht aus Schmiedeeisen mit einem quadratischen Querschnitt von ca. 4mm. Dazu gibt es einen Ständer von ca. 18cm Höhe, an dem das Geduldspiel dekorativ aufgehängt werden kann. 

Schwierigkeit: Einfach. Es gibt zwar viele Bewegungsmöglichkeiten, aber der Ring lässt sich ganz einfach lösen. 

 

 

Shopping: Lieferbar, Preis  ca.10€

2.6.24

Square +

Sieben gelbe Teile füllen einen quadratischen Rahmen praktisch vollständig. Trotzdem gibt es in einem Extrafeld ein weiteres oranges Dreieck, welches auch noch mit in den Rahmen gepackt werden soll. 

Die Schnittkanten verlaufen alle entweder parallel zu einer Seitenkante oder in einem Winkel von 45 Grad. Lassen sich vielleicht alle sieben gelben Teile aus jeweils mehreren Exemplaren des kleinen Dreiecks zusammensetzen? Für einige Teile ist das richtig, für andere (z.B. für das in der Form ähnlich eines Drachenvierecks) gilt dies nicht. Fällt Ihnen eine andere Grundform auf, aus der sich alle Teile zusammensetzen lassen?  

Schwierigkeit: Schwierig. Wenn Sie planlos herumprobieren, ist es nahezu unmöglich, die Lösung zu finden. Kennen Sie allerdings den Ansatz, durch den der zusätzlich notwendige Platz entstehen könnte, dann sind Sie der Lösung einen großen Schritt näher.

Hier ein Ergebnis beim planlosen Probieren. Es entsteht zwar etwas Platz, aber nicht wie gewünscht.

Ähnliche Geduldspiele: Square + ist eines von drei Geduldspielen aus der Reihe Krasnoukhov's Amazing Packing Puzzles, bei denen jeweils ein zusätzlicher Stein in einen scheinbar schon gefüllten Rahmen eingefügt werden muss.


 

Design:  Vladimir Krasnoukhov 
Hersteller:  Recent Toys
Erscheinungsjahr: 2019

Google: Krasnoukhov Amazing Packing Puzzles
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10€

Überflüssiges Dreieck

Dieses Geduldspiel ist echt verblüffend und nicht zu kompliziert:

In einem Quadratischen Rahmen befinden sich fünf gelbe Steine: zwei große und ein kleineres Dreieck sowie zwei Trapeze. Im Rahmen ist ein Parkplatz mit einem zusätzlichen kleineren roten Dreieck, und dieses soll noch zusätzlich in den Rahmen gepackt werden. 


Zwar liegen die Steine zunächst etwas locker in dem Rahmen, aber wie soll der schmale Spalt für das ganze Dreieck ausreichen?

Schwierigkeit: Einfach, gut geeignet für Anfänger. Man kann das Geduldspiel durch Herumprobieren lösen oder versuchen zu verstehen, das das Geduldspiel damit zu tun hat, dass √2 etwas kleiner als 1.5 ist. Details verrät der Lösungshinweis.

 

Design:  Welt der Geduldspiele
Erscheinungsjahr: 2024

3D-Druck: Die STL-Dateien zum 3D-Druck finden Sie unter den 3D-Modellen zum Blog auf Thingiverse mit der Lizenz CC-BY.


Verschwinden und Erscheinen durch Drehung um 45 Grad

Was ist der Unterschied zwischen den zwei Bildern? Wurden die gleichen roten Dreiecke nur zweimal in dasselbe große Rechteck eingepackt, dazwischen aber um 45 Grad gedreht? 

Nun, so einfach ist es nicht. Es stimmt, dass die roten Dreiecke alle die gleiche Größe haben. Denn später sollen Geduldspiele entstehen und mit den kleinen Dreiecken (oder Steinen bestehend aus mehreren solchen Dreiecken) soll hantiert werden. Richtig ist auch, dass sie beiden mit den Rechtecken gefüllten Formen optisch kaum unterscheidbar sind.

Nachzählen ergibt aber, dass das linke Quadrat aus 16 Dreiecken besteht, das rechte aus 18 Stück. Wieder entsteht der Eindruck, dass durch eine Drehung (diesmal um 45 Grad) die Größe der Fläche verändert werden kann. Das ist natürlich Unsinn, aber wenn wir das verstanden haben, wird der Mechanismus hinter weiteren sogenannten Melting Block Puzzles etwas klarer. Bevor wir uns diesen Mechanismus etwas genauer ansehen, hier die Regel zur Lösung solcher Geduldspiele:

Voraussetzung: Die Kanten zwischen den Steinen laufen entweder 45 Grad geneigt zu einer Außenkante des Rahmens, oder parallel zu einer Außenkante.

Regel: Ist ein Rahmen gefüllt mit Steinen bestehend aus gleichgroßen, gleichschenklig-rechtwinkligen Dreiecken (also aus halbierten Quadraten), wobei die langen Dreieckseiten alle entweder parallel zu den Außenseiten (wie links im Bild) oder parallel zu einer Diagonale (wie rechts im Bild) verlaufen. Dann kann man versuchen, alle Steine um 45 Grad zu drehen und so deren Orientierung zu ändern und die Steine dann wieder in den Rahmen zu packen. Wenn das klappt, entsteht möglicherweise mehr Platz im Rahmen für einen zusätzlichen kleinen Stein.

Wieso kann das funktionieren? Berechnen wir einmal die Seitenlängen der beiden Quadrate oben. Fangen wir der Einfachheit halber rechts an: Das rechte Quadrat hat eine Seitenlänge von 3, damit eine Fläche von 9 und besteht deshalb aus 18 Halbquadraten. Das linke Quadrat dagegen hat als Seitenlänge die doppelte Länge der Diagonale eines Einheitsquadrates. Da die Länge der Diagonale eines Einheitsquadrates √2 ≈1.414 beträgt, ist die Seitenlänge des linken Quadrates nur rund 2.828 statt 3. Das sind nur 5.7% weniger als beim rechten Quadrat und sorgt für die kleinere Fläche von 8 statt 9.

Dieser Trick klappt immer, wenn ein Vielfaches von √2 nahezu ganzzahlig ist. Falls Ihnen also der Unterschied oben zu auffällig ist, suchen wir nach weiteren Möglichkeiten. Sehr gut ist die folgende Näherung mit nur einem Prozent Abweichung: 7√2 ≈ 9.90. Diesen Unterschied kann man mit dem bloßen Auge nicht mehr wahrnehmen.

Wie wird daraus ein Geduldspiel?  Wir nehmen zunächst den kleineren Rahmen und setzen mehrere der kleinen Dreiecke zu Steinen für das Geduldspiel zusammen. Dabei müssen wir aufpassen, dass sich die Steine auch in dem größeren, um 45 Grad gedrehten Rahmen einfügen lassen. Dabei bleibt dann automatisch Platz von zwei zusätzlichen kleinen Dreiecken. Wenn Sie Glück haben, liegen diese unmittelbar nebeneinander und wir können ein größeres Dreieck, bestehend aus zwei kleinen Dreiecken, einfügen.

Hier einige Beispiele aus dem Blog:

Das einfache Schema (Bild oben) wird verwendet beim Überflüssigen Dreieck.
Das kompliziertere Schema (Bild unten) wird verwendet beim Magic Square (Aluminium) und bei Square+.





1.6.24

Tokyo-Cube

Gegeben sind 10 Polykuben, die in eine 5x5x5-Kiste gepackt werden sollen. Es gibt allerdings noch eine erschwerende Nebenbedingung: Die Steine bestehen aus insgesamt 94 Elementarwürfeln. Die verbleibenden 31 Elementarwürfel sollen alle an fünf Seitenflächen des 5x5x5-Würfels liegen und auf einem 3x3-Raster die Buchstaben T, O, K, Y, O bilden.

Das Puzzle ist ein modifiziertes Abraxis-Puzzle, die Elementarwürfel aus einfarbigem Kunststoff wurden getrennt und anders wieder zusammengefügt. Das fertige Geduldspiel passt wieder in die 5x5x5-Plastikbox.

Schwierigkeit: Dieses Puzzle ist extrem schwierig, und das aus mehreren Gründen: Auch wenn der Soma-Würfel (Größe 3x3x3) einfach ist, sind der Bedlam-Cube sowie Tetris-Cube und BigBrother-Cube (alle in der Größe 4x4x4) schon recht schwierig. Die Größe von 5x5x5 hier beim Tokyo-Cube machen es noch schwieriger. Der zweite Grund liegt in der Größe der Steine: Mehrere haben in einer Richtung die Länge fünf, reichen also von einer Würfelseite bis zur gegenüberliegenden Seite. Mehrere solche Steine behindern sich dann gegenseitig. Und der dritte Grund besteht darin, dass bei der Aufgabenstellung gar nicht klar ist, auf welcher Seite die einzelnen Buchstaben stehen sollen. Und bei den Buchstaben T, K und Y sind noch verschiedenen Orientierungen möglich. Und wenn man sich eine ungünstige Anordnung aussucht, dann gibt es überhaupt keine Lösung. Wenn man Glück hat, findet man dann eine Lösung mit einigen, aber nicht allen Buchstaben! Auch das kompliziert das Puzzle, weil man erst ganz zum Schluss bemerkt, dass es möglicherweise keine Lösung mit der gewählten Buchstabenanordnung gibt.

Lösungshinweis: Natürlich können wir uns die vereinfachte Aufgabe stellen, die Polykuben überhaupt irgendwie in die 5x5x5-Kiste zu packen. Dann können wir das Puzzle in der Box auch „halbgelöst“ in unsere Puzzlesammlung wegpacken. Wegen der 31 freibleibenden Elementarwürfel ist diese Aufgabe vergleichsweise viel einfacher. Das bedeutet nicht, dass dieses vereinfachte Geduldspiel leicht zu lösen ist, aber sicherheitshalber wird dafür eine Lösung mitgeliefert.

PolySolver-Info: Natürlich können wir die Aufgabe an Software wie den PolySolver übertragen. Da wir nicht wissen, an welchen Würfelseiten die Buchstaben stehen sollen, modellieren wir die Buchstaben als fünf zusätzliche Steine. Bei den gefundenen Lösungen können wir natürlich nur die akzeptieren, bei denen die Buchstaben zentriert an Seitenflächen auftauchen. Der PolySolver findet 24 Lösungen, diese Zahl müssen wir wegen der Symmetrie des Würfels durch 24 teilen. Es bleibt genau eine Lösung.

Design:  René Dawir
Erscheinungsjahr: 2004

Google: Tokyo Cube Dawir 
Shopping: Nicht erhältlich.

125er Cube Z / Shipper's Dilemma Z