12.10.24

Heft mit Ausschneidebögen: Pentominoes

Kategorie: Pentominos in rechteckige und andere Rahmen packen

Das Heftchen Pentominoes von Jon Millington aus dem Jahr 1987 ist eine Art Bastelbuch mit ausführlicher Anleitung. 

Auf 30 Seiten gibt es die wichtigsten Informationen über Pentominos sowie rechteckige und andere Rahmen, die zu füllen sind. Dazu gibt es sechs Sätze von Pentominos in zwei verschiedenen Größen, die aus den Innenseiten aus Karton ausgeschnitten werden können sowie mehr als 50 Aufgaben.

Weiterhin gibt es noch Informationen über die Möglichkeiten zur Verwendung von Pentominos, für welche die Ausschneidebögen nicht ausreichen: Wenn man genügend Exemplare jedes Pentominos hat und nur eine Sorte verwenden darf: Mit welchem Pentomino lässt sich die Ebene vollständig parkettieren?

Schließlich werden noch Pentakuben, also dreidimensionale Pentominos vorgestellt und dazu räumliche Figuren gezeigt, die daraus gebaut werden sollen.

Ein Teil dieser Problemstellungen sind bereits in dem Buch Polyominoes von Solomon W. Golomb enthalten.

Autor:  Jon Millington
Erscheinungsjahr: 1987

Google: Millington Pentominoes
Shopping: Gebraucht lieferbar, Preis ca. 5€

Polyominoes: Der Klassiker von Solomon W. Golomb


Das Buch Polyominoes von Solomon W. Golomb aus dem Jahr 1965 ist der Klassiker schlechthin und sorgte für die Popularität von Pentominos und anderen Polyominos, die bis heute anhält. Dem Buch liegt auch eine Karte aus starkem Karton bei, aus der die ausgestanzten Pentominos herausgebrochen werden können. In diesem Sinne handelt es sich um ein Geduldspiel mit "Beilage" in Buchform und soll hier besprochen werden.


Hauptsächlich geht es um Pentominos, aber auch Tetrominos und Hexominos usw. werden behandelt. Im Buch enthalten ist das gesamte Grundwissen darüber, wie man Flächen mit füllen kann und insbesondere auch, wann dies nicht möglich ist. Dazu werden Polyominos mit Schachbrettmuster und anderen Färbungen betrachtet. 


Auch die dreidimensionalen Varianten der Polyominos werden vorgestellt und es es wird versucht, verschieden Quader und andere räumliche Formen damit zu füllen.

Zusätzlich zu der riesigen Menge von Fakten gibt es weitere Übungsaufgaben, die nur teilweise mit den beiliegenden Pentominos gelöst werden können.


Erscheinungsjahr: 1965

Google: Golomb Polyominoes
Shopping: Lieferbar ist die zweite Auflage [1] mit einigen zusätzlichen Abschnitten, Preis ca. 30€

Mehr Infos:
[1] Solomon W. Golomb: Polyominoes: Puzzles, Patterns, Problems, and Packings - Revised and Expanded Second Edition (Princeton Science Library), 1996

9.10.24

Eine 5x6x6-Box füllen mit Stäben der Größe 1x1x4

Kategorie: Gleiche Klötzer in rechtwinklige Boxen packen

Gegeben ist eine 5x6x6-Box und dazu 45 Stäbe der Größe 1x1x4 und dazu noch ein Quader der Größe 1x2x2. Dazu gibt es drei Aufgabenstellungen, die leider nicht alle lösbar sind:

  • Füllen Sie die Box mit den 45 Stäben.
  • Füllen Sie die Box mit 44 Stäben und dem Quader.
  • Versuchen Sie dabei, den Quader im Inneren zu platzieren, so dass er von außen (ohne Box) nicht sichtbar ist.

Die unlösbare erste Aufgabe stammt von Nicolas de Bruijn, (vermutlich) aus den 1960er Jahren.

Obwohl es von der reinen Anzahl der 180 Elementarwürfel (für die 5x6x6-Box und auch für 45 Stäbe der Größe 1x1x4) klappen könnte, findet man so schnell keine Lösung. Nach dem Klarner-Theorem und dem dazugehörigen Motto "Einfach oder gar nicht" vermutet man, dass es vielleicht keine Lösung gibt. Um das zu beweisen, muss man die Elementarwürfel der quaderförmigen Box passend einfärben und kann dann genau wie im zweidimensionalen Fall argumentieren.

Frage: Wie genau könnte man die Elementarwürfel (diesmal in drei statt nur zwei) Dimensionen einfärben?

Dagegen klappt es wieder, 44 der geplanten 45 Stäbe in die Box zu packen. Dann bleiben vier leere Elementarwürfel, manchmal auch als 1x2x2-Quader.

Aber, und jetzt wird es merkwürdig: Der 1x2x2-Quader ist immer von außen sichtbar. (Stimmt das? Statt dies nachzuprüfen, widmen wir uns gleich der folgenden, etwas allgemeineren Frage.)

Wie ist das, wenn die vier einzelnen Elementarwürfel nicht unbedingt zusammenhängen müssen? Kann dann einer der Elementarwürfel im Inneren  der Box liegen?

Bei manchen Geduldspielen gibt es die Geschichte, dass in solch einem freien Elementarquader ein Holzwurm leben möchte, und dieser möchte in einer abgeschlossenen Wohnung leben. Das heißt, die Wohnung soll keine Verbindung nach außen haben. 

Können wir diese Fragestellung mit dem PolySolver lösen? Wir können einen Elementarwürfel mit der Option "Place" fest verankern und sehen, ob sich die verbleibenden 44 Stäbe und drei Elementarwürfel in der Box unterbringen lassen. Wie viele Positionen für den verankerten Würfel müssen wir testen? (Es müssen nur sechs Positionen betrachtet werden. Der PolySolver findet dafür keine Lösung.)

Damit haben wir wieder ein Problem für einem unglücklichen Holzwurm gefunden.

Und dann ist da noch der Missbrauch eines unlösbare Geduldspiels, um ungeliebte Gäste möglichst lange zu beschäftigen, wie schon in diesem Post ganz unten zu lesen ist. Dieses Geduldspiel eignet sich hervorragend.

Design:  Nicolas de Bruijn u.a.

DIY-Tipp: Dies ist ein schönes Geduldspiel zum Selberbauen auch für Anfänger. Aus einer Holzleiste mit quadratischem Querschnitt können Sie die passenden Stäbe der Größe 1x1x4 absägen. Oder mittels CAD-Software (wie z.B. OpenSCAD)  den Stab modellieren und dann 3D-drucken.

Unlösbar: Ein beschnittenes 12x12-Schachbrett mit I-Trominos überdecken

Kategorie: Gleiche Klötzer in rechtwinklige Boxen packen

Vor uns liegt ein 12x12-Schachbrett, bei dem drei Felder an drei verschiedenen Ecken entfernt wurden. Lassen sich die verbleibenden 141 (=12x12-3) Felder mit 47 I-Trominos (also sozusagen auf die Länge 3 verlängerten Dominos) überdecken?

Wie der Titel dieses Posts schon sagt, ist dies nicht möglich, und wir müssen nach einer Begründung suchen. 

 

Design:  klassische Aufgabe.


Mehr Infos:

6.10.24

Schiebefax / Boss Puzzle Erzquell

Kategorie: Boss Puzzle / 15er Spiel

Dies ist ein Boss Puzzle mit Bierwerbung von Erzquell . 

Schwierigkeit: Die Schwierigkeit bleibt unverändert einfach, auch wenn dieses Geduldspiele im Format 4x4 seine Leerstelle an einer ungewöhnlichen Position hat, nämlich am linken Rand.

Shopping: Kaum lieferbar, gelegentlich bei ebay.

Magische Quadrate mit SMT-Solver erstellen

Kategorie: Boss Puzzle / 15er Spiel

Hier geht es um die Erstellung Magischer Quadrate zur weiteren Verwendung in anderen Geduldspielen, z.B. beim Boss-Puzzle. 

In einem Magischen Quadrat der Größe nxn sind die Zahlen von 1 bis n² so eingetragen. dass die folgenden Summen alle gleich sind: Die Summen jeder Zeile, ebenso die Summen jeder Spalte und die Summen der beiden Diagonalen. Bei den Schiebespielen in der oberen Reihe muss man sich in den Leerfeldern die Zahlen 9 bzw. 16 vorstellen.


Für den SMT-Solver Z3 können wir diese Aufgabe wie folgt beschreiben:

  • Das Spiel besteht aus n² ganzzahligen Variablen.
  • Jede dieser Variablen soll einen Wert zwischen 1 und n²  (einschließlich) annehmen. 
  • Die magische Summe berechnen wir als s = n² * (n²+1) / (2n) =  n * (n²+1) / 2

Nach der Beschreibung des Spiels erfolgt die Beschreibung einer Lösung:

  • Die Werte der Variablen sind alle verschieden. (Damit kommen alle Zahlen 1...n² vor und auch keine doppelt). 
  • Die Summen jeder Zeile, jeder Spalte und die Summen der beiden Diagonalen sind gleich der magischen Summe s. 
Das ist schon ausreichend, um den SMT-Solver (hier: Z3Py, das ist der SMT-Solver Z3 mit einem Interface zu Python) zu benutzen.

Für die Boss-Puzzle kommt noch die Bedingung der geraden Permutation hinzu: Dazu muss man einfach noch die Zahl der Fehlstellungen ermitteln und entscheiden, ob diese gerade oder ungerade ist.

Beim der Variante Sixty-5 kommt zusätzlich die Bedingung hinzu, dass die Variable zum Feld oben rechts den Wert 5 haben muss.

Das alles ist in wenigen Zeilen programmiert und gibt das Gefühl, die magischen Quadrate selbst gefunden zu haben.

Insgesamt gibt es die folgende Anzahl von Lösungen [1]:

  • Es gibt 8 Magische Quadrate der Größe 3x3
  • Es gibt 7040 Magische Quadrate der Größe 4x4
  • Für die Größe 5x5 reicht unsere Zeit nicht, alle Lösungen mit dem SMT-Solver zu finden. Mit anderen Methoden geht es schneller: In [1] berichtet Michael Holzapfel, dass es 2.202.441.792 verschiedene Magische Quadrate gibt. 

Alle diese Zahlen müssen aus Symmetriegründen (Rotation und Spiegelung) noch durch 8 geteilt werden, wenn man nur wesentlich verschiedene Lösungen zählen möchte.

Mehr Infos:

Boss Puzzle als Magische Quadrate

Kategorie: Boss Puzzle / 15er Spiel

Wenn die Steine eines Boss-Puzzles aufeinanderfolgende Zahlen tragen, dann kann man diese auch in einer anderen Reihenfolge anordnen als der Größe nach. Immer wieder taucht die Fragestellung auf, die Zahlen als magisches Quadrat anzuordnen. Sie erinnern sich sicher: Bei einem Magischen Quadrat müssen die folgenden Summen alle gleich sein: Die Summen jeder Zeile, ebenso die Summen jeder Spalte und die Summen der beiden Diagonalen. 

Hier eine Lösung für das Boss-Puzzle der Größe 3x3 (im Leerfeld denke man sich die Ziffer 9):


Es ist sinnvoll, einen Moment nachzudenken, statt einfach loszuprobieren. Wie groß muss die Zeilensumme sein? Da wir die Gesamtsumme aller Steine kennen, müssen wie diese durch die Anzahl der Zeilen teilen, um die geforderte Zeilensumme zu erhalten. Ein zweiter nützlicher Tipp: Das Magische Quadrat entsteht nicht so einfach im Boss-Puzzle. Wenn Sie beispielsweise beim 4x4-Boss-Puzzle die Zeilensumme für die erste Zeile und zweite Zeile hinbekommen, dann muss sich das Puzzle nicht unbedingt komplett lösen lassen. Und ein dritter Tipp: Es gab doch unlösbare Aufgaben für das Boss-Puzzle. Wie stellen wir sicher, dass ein vorgegebenes Magisches Quadrat auch eine lösbare Aufgabe für das Boss-Puzzle ist?

Schwierigkeit: Wenn wir das gewöhnliche Boss-Puzzle lösen können, dann wird es mit dem Magischen Quadrat nur ein klein wenig komplizierter: Wir müssen uns nur ein magisches Quadrat passender Größe beschaffen und dieses als Vorlage für die Reihenfolge der Steine verwenden. Schwierig nur für Anfänger.

Boss-Puzzle der Größe 3x3

Das Foto oben enthält ein magisches Quadrat der Größe 3x3, wenn wir uns in dem leeren Feld die nächste Zahl 9 vorstellen. Die Summen jeder Zeile, Spalte oder Diagonale betragen (1 + 2 + ... + 8 + 9) / 3 = 15.

Damit dies eine lösbare Aufgabe für das Boss-Puzzle ist, muss es sich um eine sogenannte gerade Permutation der natürlichen Reihenfolge handeln. Um das festzustellen, können wir relativ einfach die Anzahl der Fehlstellungen  bestimmen: Wir schreiben die Zahlen aus dem Quadrat in eine lineare Reihe (also 6,1,8,7,5,3,2,9,4) und bestimmen die Anzahl der Paare, bei denen eine größere Zahl vor einer kleineren steht. Dies sind die Fehlstellungen. Im Beispiel haben wir folgende Fehlstellungen:

6  steht vor 1, 5, 3, 2, 4     (5 Fehlstellungen)
8  steht vor 7, 5, 3, 2, 4     (5 Fehlstellungen)
7  steht vor 5, 3, 2, 4    (4 Fehlstellung)
5  steht vor 3, 2, 4    (3 Fehlstellungen)
3  steht vor 2    (1 Fehlstellungen)
9  steht vor 4    (1 Fehlstellung)

Dies ergibt insgesamt 19 Fehlstellungen, also eine ungerade Zahl. Da außerdem das Leerfeld (hier mit der Ziffer 9) von der Ausgangsposition rechts unten um einen Schritt wandert (eine ungerade Anzahl von Schritten), ergibt sich insgesamt eine gerade Permutation und eine lösbare Aufgabe.

Vorsicht: Es gibt auch Magische Quadrate mit ungerader Permutation, die dann unlösbare Aufgaben für das Boss-Puzzle darstellen. Eine davon ist die folgende, bei der das obige Magische Quadrat vertikal gespiegelt wurde:

8 1 6
3 5 7
4 9 2  

Hier ist die Anzahl der Fehlstellungen um eins kleiner und die Aufgabe nicht lösbar.

Boss-Puzzle der Größe 4x4

Bei Magischen Quadraten der Größe 4x4 handelt es sich automatisch um gerade Permutationen.  Magischen Quadrate führen also zu lösbaren Aufgaben für das Boss-Puzzle, wenn der Stein mit der 16 eine gerade Anzahl von Schritten von seiner Ausgangsposition rechts unten entfernt ist. Hier ein Beispiel mit der 16 in der rechten unteren Ecke.

 
Die Zeilensumme beträgt hier 34. 

Boss-Puzzle der Größe 5x5: Sixty-5

Allgemein ist die Situation bei den magischen 5x5-Quadraten analog wie im Fall 3x3. Aber bei dem Geduldspiel Sixty-5 haben wir statt einem Leerfeld im 5x5-Quadrat diesmal alle 25 Steine sowie einen zusätzlichen Parkplatz oben rechts. Der Parkplatz sorgt dafür, dass sich bei jedem gelösten 5x5-Boss-Puzzle das Leerfeld wieder auf dem Parkplatz befindet und darunter der Stein mit der Zahl 5. Zum Schluss befindet sich die 5 also immer rechts oben und wir suchen nach einer geraden Permutation mit der Zahl 5 rechts oben. Hier ein Beispiel.


Wie finden wir Magische Quadrate?

Es gibt drei Möglichkeiten: 
  1. Wir können uns mit Papier und Stift hinsetzen und als erste Knobelaufgabe ein Magisches Quadrat passender Größe ausknobeln. Je größer das Magische Quadrat werden soll, desto schwieriger
  2. Wir können in Büchern oder im Internet nach fertigen Magischen Quadraten suchen oder ein Programm, welches uns Magische Quadrate ausrechnet. Ein Beispiel ist der Generator für Magische Quadrate von H.B. Meyer [1], der mittels Backtracking. Hier kann man auch einzelne Zahlen vorgeben.
  3. Oder wir programmieren uns einen einfachen Generator selber. Für Magische Quadrate bietet sich wieder ein SMT-Solver an.

Mehr Infos:

5.10.24

Bibendum mit zwei Reifen

Das Michelin-Männchen Bibendum kommt wieder einmal als Geduldspiel daher. An den Enden einer Schnur hängen zwei kleine Reifen, und die Schnur wird durch zwei lange Schlitze und ein Loch im Körper von Bibendum geführt. Obwohl scheinbar unmöglich, soll die Schnur samt Reifen vom Körper getrennt werden.

Von hinten sieht das so aus:

Die Schnur mit den Reifen soll von Bibendum getrennt werden:

Anders als bei anderen Bibendum-Geduldspielen ist der Körper diesmal nicht aus Hartkunststoff, sondern ziemlich weich und biegsam. Ob das wichtig ist?

Schwierigkeit: Falls Sie keine verwandten Geduldspiele kennen, ist es nicht so einfach. Die Lösung wird Sie verblüffen.

 

Design:  klassisch
Hersteller:  Michelin
Erscheinungsjahr: 1970er Jahre

Google: Bibendum Puzzle
Shopping: Selten geraucht lieferbar, Preis ca. 10 €

Kirschpuzzle - Cherries Puzzle

Dieses Geduldspiel gibt es in unzähligen Varianten, und man kann es sich auch selbst aus einem Lederstreifen basteln [1]. Echte Kirschen benötigt man auch nicht, meist werden rote Holzkugeln verwendet. In unserem Beispiel sind die Kirschen nicht einmal rot.


Ein länglicher, dünner Lederstreifen besitzt zwei lange parallele Einschnitte, außerdem unten einen Schlitz für quer. Darin hängt ein Paar Kirschen, symbolisiert durch zwei Kugeln verbunden durch einen Faden.

Scheinbar kann man die Kirschen nicht vom Lederstreifen lösen. Aber dies ist ein Irrtum, es geht auch ohne Gewalt.

Schwierigkeit: Manche Menschen sehen sofort, was zu tun ist, andere verzweifeln fast.

Ähnliche Geduldspiele: Viele  Varianten, z.B. kleinere Varianten gibt es als Bartl Minipuzzle.

 

Design:  klassisch

Google: impossible cherries puzzle leather
Shopping: Schlecht lieferbar, aber leicht selbst zu basteln.

Mehr Infos:

2.10.24

Magnetisches Reise-Tangram

Dieses klassische Tangram hat die Form eines Buches und wird mit einem Druckknopf verschlossen. Wenn man es öffnet, befindet sich auf der rechten Seite ein  Spielfeld, auf dem die sieben magnetischen Tangram-Steine haften. Links befinden sich zwei Aufgabenhefte mit insgesamt 360  Aufgaben und Lösungen. Die Aufgaben sind nach Themen  wie Personen, geometrische Formen, Schiffe, Häuser, Tiere usw. organisiert

Schwierigkeit: Die Aufgaben haben unterschiedliche Schwierigkeit, die man ihnen nicht sofort ansieht. Durch die Vielzahl der Aufgaben kann man lange und immer wieder mit dem Tangram spielen.

Einen Nachteil haben Steine allerdings: Die Steine können nicht gewendet werden, weil sich dann die magnetische Schicht oben befindet und die Steine nicht an der Unterlage haften. Problematisch ist dies allerdings nur für das blaue Parallelogramm, welches als einziger Stein beim Wenden seine Form ändert: Einmal zeigt die Schräge nach links und einmal nach rechts, und dies lässt sich nicht durch eine Drehung des Steins (ohne Wenden) ausgleichen.

Ähnliche Geduldspiele: Außer diesem magnetischen Reise-Tangram gibt es weitere magnetische Tangrams anderer Hersteller, manchmal allerdings mit nur wenigen Aufgaben. 

Design:  klassisch
Hersteller:  Coogam

Google: Coogam Reise Tangram
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 15€

Doppeltangram

Das Doppeltangram enthält zwei identische klassische Tangrams. Diese liegen in einer stabilen Holzkiste übereinander, daneben liegen 64 Aufgabenkarten. 

Wozu braucht man zwei Tangram-Spiele? Auf diese Art können wir aus dem Einpersonenspiel Tangram ein Zweipersonenspiel machen und um die Wette spielen: Eine der Vorlagenkarten wird ausgewählt und dann versuchen die zwei Spieler, dieses Bild zu legen. Alternativ kann man sich als Einzelspieler auch beide Tangramspiele vornehmen und nun aus der doppelten Steinmenge Figuren legen. Allerdings gibt es dafür nur wenige Vorlagen, siehe beispielsweise bei [1].

Design:  klassisch
Vertrieb und Artikelnummer:  Rombol 6210

Google: Doppelrangram
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 20€

Mehr Infos: 

Heptominos in vier Rechtecke der Größe 5x38 packen

Nachdem wir die 108 Heptominos erfolgreich in ein Rechteck der Größe 152x5 mit vier Löchern eingepackt haben, soll hier das lange, schlanke ...