Hier finden Sie alle systematischen Übersichten.
Eigentlich sind Geduldspiele dazu gemacht, dass Menschen sie lösen und dabei eine tiefe Befriedigung empfinden. Wenn man aber die Lösung nicht findet oder sich Fragen stellt wie "Ist das die kürzeste Lösung?" oder "Wieviel verschiedenen Lösungen gibt es?", dann kann möglicherweise nur der Computer helfen. Für bestimmte Typen von Geduldspielen gibt es Webseiten oder Programme, die helfen. Wenn man selber programmieren will, gibt es möglicherweise fertige Bibliotheken. Die folgende Zusammenstellung ist nach den Typen der Geduldspiele sortiert. Neben den im Blog besprochenen Programmen und Bibliotheken sind auch noch einige weitere aufgeführt.
Grundlegende AlgorithmenBei ganz verschiedenen Typen von Puzzles laufen Lösungsversuche darauf hinaus, verschiedene Möglichkeiten durchzuprobieren. Die theoretisch mögliche Anzahl dieser Möglichkeiten kann astronomisch hoch sein. Es gibt einige wichtige Algorithmen, welche diese Anzahl schnell reduzieren, indem sie große Anteile ausschließen können.
|
|---|
- Backtracking (Algorithmus)
- PHP-Bibliothek: SAT- / SMT-Solver
- Schiebespiele als Graphen
Legespiele (Edge Matching)Karten sollen so aneinandergelegt werden, dass die Bilder an den Kanten jeweils zusammenpassen. Schon für 3x3 Karten wird es schwierig.
|
|---|
- Algorithmus: Backtracking für Anlegepuzzles
- Online: 3x3-Anlegepuzzles mit vier Bildern systematisch lösen
Polyformen
Spielsteine werden aus jeweils mehreren Exemplaren einer Grundform (meist ein Quadrat) gebildet und mehrere solche Steine sollen in einen Rahmen gepackt werden. Das bekannteste Beispiel sind Pentominos.
|
|---|
- PolySolver (Software)
- Software: Große und ungewöhnliche Polyform-Aufgaben lösen mit mops.exe
- Software: Polycube
- Software: Puzzler (bisher kein Post)
Schiebespiele
Eine Leerstelle im Rahmen erlaubt, dass einzelne Steine verschoben werden können. Die Steine sind meist einzelne Elementarquadrate oder aus mehreren Elementarquadraten zusammengesetzt..
|
|---|
- Online: Kürzeste Lösungen für das 15er-Spiel
- Online: Tim's Sliding Block Puzzle Solver: Auch für nicht-konvexe Steine
- Software: SBP Solver: Schiebespiele automatisch lösen
- Software: Jimslide (bisher kein Post)
Teufelsnoten
Teufelsknoten (Burrs) tragen ihren Namen völlig zu Recht und sind manchmal teuflisch schwer.
|
|---|
- Software für Konstruktion und Lösung: BurrTools (bisher kein Post)
3D-Druck
Auch zum 3D-Druck von Geduldspielen gibt es Unterstützung.
|
|---|






Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen