Navigation

29.10.23

Altes Trickschloss von B-King

Diese Trickschloss von B-King ist ebenfalls schon älter. Es ist aus vergleichsweise dünnem Blech und wiegt nur knapp 200 Gramm.

Wenn man den Schlüssel in das Schlüsselloch steckt und zu drehen versucht, trifft man nach etwa einer halben Umdrehung auf ein Hindernis und benötigt eine Idee, um weiterzukommen.

Hier noch ein Bild des geöffneten Schlosses.

Schwierigkeit: Relativ einfach. Mit einem zusätzlichen Schritt lässt sich das Schloss öffnen.

 

Hersteller:  B-King, Indien



Altes Trickschloss von Agarwal

Die Vorstellung, dass Trickschlösser als besondere Art der Geduldspiele erst kürzlich erfunden wurden, ist völlig falsch. Es gibt Trickschlösser nachweislich schon seit mehr als 2000 Jahren [1]. Sie wurden allerdings nicht als Geduldspiele zur allgemeinen Unterhaltung hergestellt sondern tatsächlich als Schlösser verwendet. Die durch den Trick entstehende zusätzliche Schwierigkeit sollte das unbefugte Öffnen des Schlosses zusätzlich verhindern helfen.

Derartige Trickschlösser wurden in Asien bis ins letzte Jahrhundert verwendet, daher sind sie auch noch verfügbar.


Das abgebildete Schloss Stammt von Agarwal (sehr schlecht lesbar), trägt die Nummer 707 und ist bei einem Gewicht von fast 500 Gramm sehr massiv. Als Verzierung trägt das Schlüsselloch eine fest montierte Messingplatte und ein Messingband verläuft senkrecht zwischen der Vorder- und Rückseite des Schlosses. Wenn man den Schlüssel in das Schlüsselloch steckt und zu drehen versucht, trifft man nach etwa einer Vierteldrehung auf ein Hindernis.

Hier noch ein Bild des geöffneten Schlosses.

Schwierigkeit: Relativ einfach. Mit einem zusätzlichen Schritt lässt sich das Schloss öffnen.

 

Hersteller:  Agarwal (?), Indien


Mehr Info:
[1] https://blog.library.in.gov/the-jerry-slocum-mechanical-puzzle-collection-at-indiana-university/
[2] https://creativeyatra.com/picture-story/houseum-a-concept-that-merges-museum-with-a-house/

28.10.23

Heesch-Zahl 3: Triamond mit markierten Ecken

Viele Exemplare eines Steins sollen lückenlos aneinandergelegt werden. Da wir ein Heesch-Problem vor uns haben, soll einer der Steine in die Mitte gelegt werden und darum herum immer größere Corona-Ringe aus immer mehr Steinen gelegt werden, so dass alles perfekt passt. Hier ein Beispiel für eine Corona aus fünf Steinen. 


Jeder Stein hat die folgende Form:


Man erkennt, dass es sich bei der Grundform des Steins um ein Triamond handelt, also aus drei gleichseitigen Dreiecken besteht. An einigen Ecken der Dreiecke sind Teile von Kreisscheiben angefügt oder ausgeschnitten. Damit ist klar, dass man die Steine ganz gut aneinanderlegen kann, aber es gibt zwei Probleme:

Anders als beim Sechseck mit markierten Kanten ist die Grundform nicht so regelmäßig, die Ausrichtung der Triamonds kann durchaus unterschiedlich sein. Im Beispiel oben bestand die Corona aus fünf Seinen, aber das muss nicht so sein. Hier ein Stein mit einer Corona aus acht Steinen. Auch ist der äußere Rand einer Corona scheinbar völlig unregelmäßig, so dass man keinen Rahmen für ein Geduldspiel vorgeben kann, ohne das Geduldspiel wesentlich zu vereinfachen.


Das zweite Problem besteht darin, dass die Fläche des Steins kleiner als die Fläche eines Triamonds ist, denn es wurde mehr ausgeschnitten als angefügt. Dies sorgt dafür, dass die nicht beliebig viele Corona-Ringe legen können. Damit sind wir wieder beim Heesch-Problem und können uns fragen, wieviele Corona Ringe maximal möglich sind. Zwei Ringe sind möglich:

Wie die Überschrift schon sagt, sind auch drei Corona-Ringe möglich. Das ist die eigentliche Aufgabe des Geduldspiels.

Schwierigkeit: Da schon beim ersten Corona-Ring nicht klar ist, wieviele Steine benötigt werden, ist die Situation wesentlich schwieriger als beim Sechseck mit markierten Kanten.

 

Design: Casey Mann
Erscheinungsjahr: 2004

Google: Casey Mann Heesch numbers
3D-Druck: Drucken Sie am besten die Steine für die verschiedenen Corona-Ringe in verschiedenen Farben. Mit einem Stein in der Mitte, acht Steinen für die erste Corona, 14 Steinen für die zweite Corona und 24 Steinen für die dritte Corona sind Sie ausreichend versorgt.
Die STL-Datei für dieses Puzzleteil für den 3D-Druck zum nicht-kommerziellen Gebrauch gibt es in der Sammlung von Heesch-Kacheln von Fern Webber bei Thingiverse.

Heesch-Zahl 3: Sechseck mit markierten Kanten

Viele gleiche Teile der folgenden Form sollen lückenlos aneinandergelegt werden. Da wir ein Heesch-Problem vor uns haben, soll einer der Steine in die Mitte gelegt werden und darum herum immer größere Corona-Ringe aus aus 6, 12 und 18 Sechsecken, so dass alles perfekt passt. 

Bei einem regelmäßigen Sechseck mit geraden Kanten wäre dies kein Problem, aber hier haben fünf der sechs Seiten eine Aus- oder Einbuchtung in der Randlinie, und zwar drei nach innen und zwei nach außen. Das erinnert an Edge-Matching Puzzles mit Halbbildern an den Kanten wie bei dem Fliegen-Anlegespiel oder bei den Bugs. Nur dass es diesmal nur ein zerschnittenes Bild (bzw. eine gewölbte Form) für den Rand gibt. Und bei Another Tough Puzzle gab es auch schon Kanten ohne Markierung.

Es ist also klar, wie mehrere Steine aneinandergefügt werden sollen, sie dürfen auch gewendet werden. Der Übersichtlichkeit wegen sind die Steine für die verschiedenen Ringe unterschiedlich gefärbt, aber dies spielt eigentlich keine Rolle.

Da die sechseckigen Steine in einem regelmäßigen Sechseckgitter liegen, haben die Ringe um den mittleren Stein ebenfalls eine regelmäßige Form und deshalb lässt sich für ein entsprechendes Geduldspiel vorher ein sechseckiger Rahmen finden, in den alle Steine gepackt werden sollen. Dieser verrät nichts über den äußeren Rand, Ausbuchtungen könnten auch nach außen zeigen. 

Wieso kann man eigentlich nicht immer mehr Ringe um den mittleren Stein legen? Das Problem besteht darin, dass jeder Stein eine Ausbuchtung nach innen "zuviel" hat. Nehmen wir an, wir legen eine zusammenhängende Figur aus n Steinen entsprechend der Anlegeregel. Wenn im Inneren unseres Ringes alle Teile zusammenpassen, müssen die n überzähligen Einbuchtungen (d.h. Ausbuchtungen nach innen) alle am Rand liegen. D.h. wir zählen die verschiedenen Kantentypen am Außenrand unserer Figur und werden n Einbuchtungen mehr als Ausbuchtungen finden. Dazu vielleicht noch einige gerade Stücken, aber das ändert die Situation nicht.

Wenn wir jetzt daran denken, dass mit der Anzahl der Ringe die Anzahl der benötigten Steine quadratisch wächst (genauer: für n Ringe benötigen wir 3n²+3n+1 Steine), die Anzahl der Randsteine aber nur linear wächst (der Rand besteht aus 6n Steinen mit 12n+6 freien Außenkanten), dann haben wir irgendwann nicht genügend Randsteine, um alle überzähligen Einbuchtungen aufzunehmen. Dies tritt schon bei n=4 ein: Die nötigen 61 Steine haben einen Überschuss von 61 Einbuchtungen, die Randlinie besteht aber nur aus 54 Randstücken, kann also maximal 54 Einbuchtungen haben. Dies ist ein Widerspruch.

Für den vierten Ring gibt es noch einen Trick, über dessen Zulässigkeit die Meinungen aber auseinandergehen. Man kann ja auch zwei Kanten mit Einbuchtungen direkt aneinanderlegen. Dabei entsteht ein Loch, über dessen Zulässigkeit man streiten kann. Auf diese Art ist auch ein vierter Ring möglich.

Im nachfolgenden Bild ist das Geduldspiel leider nicht korrekt gelöst: Zunächst ist die rote Corona um den zentralen schwarzen Stein perfekt gelegt. Die zweite, gelbe Corona enthält aber ein Loch, hier treffen also nicht die passenden Kanten aufeinander. Und die dritte Corona in Türkis enthält ebenfalls zweienhalb Löcher. 


Bei der korrekten Lösung dürfen die drei Corona-Ringe keinerlei Löcher enthalten. Darum herum lässt sich auch noch ein vierter Corona-Ring legen, dies ist allerdings nur mit einigen Löchern möglich.

Design:  Robert Ammann
Erscheinungsjahr: ca. 1990

3D-Druck: Drucken Sie am besten die Steine für die verschiedenen Corona-Ringe in verschiedenen Farben. Mit einem Stein in der Mitte, sechs Steinen für die erste Corona, 12 Steinen für die zweite Corona und 18 bzw. 24 Steinen für die dritte bzw. vierte  Corona.
Die STL-Datei für dieses Puzzleteil für den 3D-Druck zum nicht-kommerziellen Gebrauch gibt es in der Sammlung von Heesch-Kacheln von Fern Webber bei Thingiverse.

Das Problem von Heesch

Der deutsche Mathematiker Heinrich Heesch (1906-1995) interessierte sich für folgendes Parkettierungsproblem. Möglichst viele Exemplare einer einzigen Figur sollen folgendermaßen angeordnet werden: Man beginnt in der Mitte mit einem dieser Steine. Darum herum soll ein lückenloser Ring aus den gleichen Steinen gelegt werden. Jeder solche Stein soll den Ausgangsstein (zumindest in einer Ecke) berühren. Dabei dürfen sich die Steine nicht überlappen und es darf keine Lücke bleiben. Allerdings dürfen die Steine gedreht und gewendet werden. Solch ein Ring wird auch als Corona bezeichnet. Allgemein betrachtet ist der Stein in der Mitte seine eigene Corona nullter Ordnung. Die Steine der Corona (n+1)ter Ordnung umschließen die Corona n-ter Ordnung vollständig und lückenlos, wobei jeder Stein die Corona n-ter Ordnung berührt.

Wieviele solche Corona-Ringe lassen sich um den mittleren Stein legen? Die Maximalzahl der möglichen solchen Ringe wird als Heesch-Zahl der Figur bezeichnet. Viele Figuren haben die Heesch-Zahl null. Ein Beispiel dafür ist eine Kreisscheibe, um die herum man zwar sechs weitere Kreise legen kann, aber es bleiben Lücken im Inneren des Gebildes, die man nicht schließen kann. Das andere Extrem ist die Heesch-Zahl unendlich, beispielsweise für ein Quadrat. Hier lassen sich ganz einfach immer weitere Ringe bilden.

Die interessanten Fälle sind Figuren mit Heesch-Zahlen zwischen null und unendlich. Zunächst ist nicht einmal klar, ob es so etwas gibt und welche Heesch-Zahlen möglich sind. Einige Mathematiker vermuten, dass jede natürliche Zahl als Heesch-Zahl möglich ist. Aber dies ist noch nicht bewiesen und auch nur für die Zahlen von eins bis sechs sind Figuren mit den entsprechenden Heesch-Zahlen bekannt. 

Die folgende Figur mit Heesch-Zahl 1 stammt von Walter Lietzmann [1]. Es gibt also nur eine Corona.


Bildquelle: [1]

Die Figur mit Heesch-Zahl 2 stammt von Anne Fontaine [1].

Bildquelle: [1]

Einige dieser Figuren sind interessant, weil sie sich auf recht verschiedene Arten aneinanderlegen lassen und sich deshalb für Geduldspiele anbieten. 

Mehr Infos:

[1] Wikipedia

25.10.23

Burger Thing

Auch einen täuschend echt aussehenden Burger gibt es als Geduldspiel! Die Patty liegt, wie man es erwartet, in einem Bun, auf einer Seite schauen Zwiebelringer heraus. Do not eat this Puzzle! steht auf der Verpackung, denn alle Teile sind aus Kunststoff, sehen aber in Form, Farbe und Größe verblüffend echt aus. 


Zunächst lässt sich das Geduldspiel in vier Teile zerlegen: Die beiden identischen halben Buns sowie die Patty dazwischen, außerdem lassen sich die Zwiebeln leicht abnehmen. Diese Teile werden durch zwei Zapfen an der Patty zusammengehalten. 


Ähnlich klassischen Puzzleteilen bestehen Bun und Patty aus jeweils mehreren Teilen, die durch geschwungene Schnitte in den Ausbuchtungen zusammenhängen. Die halben Buns bestehen aus jeweils fünf Teilen in zwei Schichten, die Patty aus vier Teilen in zwei Schichten. 

Schwierigkeit: Einfach. Der Unterhaltungswert besteht nicht in der Schwierigkeit, sondern dem natürlichen Aussehen des Burgers.

Auch nach fast 50 Jahren ein verblüffendes Geduldspiel.

Ähnliches Geduldspiel: Es gab zwei zusammengehörige Geduldspiele zum Thema Fastfood von Reiss Games: Außer der dem Burger gab es noch eine Bockwurst.

Hersteller und Artikelnummer:  Reiss Games, Style 388
Erscheinungsjahr: 1977

Google: Reiss Burger Thing
Shopping: Selten gebraucht lieferbar.

Prankfurter

Bockwurst und Brötchen als Geduldspiel! Die Wurst liegt, wie man es erwartet, zwischen zwei halben Brötchen. Do not eat this Puzzle! steht auf der Verpackung, denn alle Teile sind aus Kunststoff, sehen aber in Form, Farbe und Größe verblüffend echt aus. 


Zunächst lässt sich das Geduldspiel in drei Teile zerlegen: Die beiden identischen halben Brötchen sowie die Wurst dazwischen. Diese drei Teile werden durch Zapfen an den Brötchen zusammengehalten. 


Ähnlich klassischen Puzzleteilen bestehen Wurst und Brötchen aus jeweils mehreren Teilen, die durch geschwungene Schnitte in den Ausbuchtungen zusammenhängen. Die halben Brötchen bestehen aus jeweils sieben Teilen in zwei Schichten, die Wurst aus acht Teilen in drei Schichten. 

Schwierigkeit: Einfach. Der Unterhaltungswert besteht nicht in der Schwierigkeit, sondern dem natürlichen Aussehen von Bockwurst und Brötchen.

Auch nach fast 50 Jahren ein verblüffendes Geduldspiel.

Ähnliches Geduldspiel: Es gab zwei zusammengehörige Geduldspiele zum Thema Fastfood von Reiss Games: Außer der Bockwurst gab es noch einen Burger.

Hersteller und Artikelnummer:  Reiss Games, Style 387
Erscheinungsjahr: 1977

Google: Reiss Prankfurter
Shopping: Selten gebraucht lieferbar.

22.10.23

Smart Egg 2 Layer: Blue Dragon

Es geht auch größer und komplizierter als bei den kleinen Smart Eggs: Die Smart Eggs aus der Serie 2 Layer sind auf den ersten Blick größer und besitzen einen Metallstab zur Navigation im Labyrinth.


Aber sie haben zusätzlich ein komplizierteres Innenleben. Eine Säule im Inneren lässt sich drehen und um ca. 1.5cm nach oben und unten verschieben. Diese Säule trägt ein zusätzliches teilweise verdecktes Labyrinth, welches Wege im Inneren des Eis öffnet oder verschließt.


Die Aufgabe ist die gleiche wie immer: Der mitgelieferte Metallstab mit Kugeln an beiden Enden soll oben in das Ei eingeführt werden, dann durch das Ei hindurchmanövriert werden und durch das untere Loch wieder herauskommen.

Schwierigkeit: Blue Dragon ist das einfachste Smart Egg der 2 Layer Eggs. Man benötigt (mindestens) 38 Bewegungen, um den Stab durch das Ei hindurchzubewegen. Allerdings werden hier alle geradlinigen Bewegungen einzeln gezählt, so dass die "gefühlte" Anzahl von Bewegungen deutlich niedriger ist.

Ähnliche Geduldspiele: In der Serie der 2 Layer Eggs gibt es noch zwei schwieriger Dracheneier: Red Dragon und Black Dragon.

Design:  András Zagyvai
Hersteller: Smart Eggs
Erscheinungsjahr: ca. 2012

Google: Smart Egg Dragon
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 20 €

Smart Egg: Jester

Der Körper des Smart Eggs besteht wie immer aus Kunststoff, das Ei ist außen glänzend blau mit einem roten Rautenmuster. Wie bei allen Smart Eggs soll der mitgelieferte rote Stab mit Kugeln an beiden Enden oben in das Ei eingeführt werden, dann durch das Ei hindurchmanövriert werden und durch das untere Loch wieder herauskommen.


Außer dem Eintrittsloch oben und dem Austrittsloch ganz unten gibt es drei Etagen von Löchern mit drei, zwei bzw. nur einem Loch in den unterschiedlichen Etagen. Diese acht Löcher sind paarweise durch Wege auf der Oberfläche verbunden. Die innere Struktur des Labyrinths ist unbekannt. Durch die langen senkrechten Schlitze auf der Oberfläche hat man diesmal einen Einblick ins Innere des Eis. Vielleicht erkennt man so das Geheimnis Labyrinths im Ei?

Schwierigkeit: Entsprechend [1] ist Groovy das dritteinfachste Smart Egg der ganzen Serie. Man benötigt (mindestens) 13 Bewegungen, um den Stab durch das Ei hindurchzubewegen. Allerdings werden hier alle geradlinigen Bewegungen einzeln gezählt, so dass die "gefühlte" Anzahl von Bewegungen deutlich niedriger ist.

 

Design:  András Zagyvai
Hersteller: Smart Eggs
Erscheinungsjahr: ca. 2012

Google: Smart Egg Groovy
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10 €

Mehr Infos:
[1] ruwix.com

21.10.23

Anker Geduldspiel Nr. 15: Sphinx

Sphinx erschien 1899 in der Reihe der Anker-Geduldspiele. 

Wieder wird ein Rechteck als Grundform verwendet. Wie beim Kopfzerbrecher wurde es in sieben Teile zerlegt, alle Schnitte verlaufen entweder parallel zu einer Außenkante oder in einem Winkel von 30 Grad. Neben einem Rechteck gibt es ein zwei verschiedene Trapeze (eines davon unsymmetrisch) und vier Dreiecke.

Das abgebildete Geduldspiel stammt vermutlich aus der ersten Auflage von Sphinx, deren Produktion 1899 begann.

Das Begleitheft enthält 119 Aufgaben und ist unter [2] online verfügbar.

Design:  klassisch
Hersteller:  Ankerwerke F.A. Richter, Rudolstadt und andere
Erscheinungsjahr: 1890

Google: Anker Sphinx 

Shopping: Vereinzelt gebraucht lieferbar.

Mehr Infos:
[1] Jerry Slocum, Dieter Gebhardt: The Anchor Puzzle Book, Slocum Puzzle Foundation 2022

Anker Geduldspiel Nr. 5: Grillentöter

Der Grillentöter erschien 1893 in der Reihe der Anker-Geduldspiele. 

Statt eines Quadrates wird diesmal ein Rechteck als Grundform verwendet. Wie beim Kopfzerbrecher wurde es in sieben Teile zerlegt, alle Schnitte verlaufen entweder parallel zu einer Außenkante oder in einem Winkel von 45 Grad. Neben einem Quadrat und zwei Rhomben gibt es ein ungewöhnlich geformtes Viereck: Ein Dreieck mit einer abgeschnittenen Ecke. Dies ist der einzige untypische Stein. Aufgabenstellungen mit symmetrischer Form muten deshalb erst einmal merkwürdig an. Aber schon das regelmäßige Achteck zeigt, dass dies möglich ist.

Das abgebildete Geduldspiel stammt vermutlich aus den 1890er Jahren, da ab 1899 ein anderes Titelbild verwendet wurde [1].

Das Begleitheft enthält 92 Aufgaben.

Design:  klassisch
Hersteller:  Ankerwerke F.A. Richter, Rudolstadt und andere.
Erscheinungsjahr: 1890

Google: Anker Grillentöter 

Shopping: Schlecht lieferbar.

Mehr Infos:
[1] Jerry Slocum, Dieter Gebhardt: The Anchor Puzzle Book, Slocum Puzzle Foundation 2022

18.10.23

Teufelsknoten Nr. 8 mit drehbarem Schlüsselstein 1024B

Dies ist der achte Teufelsknoten mit drehbarem Schlüsselstein 1024B in einer Serie von insgesamt acht. Nehmen Sie den Knoten auseinander und bauen Sie ihn anschließend wieder zusammen. Das erste Foto zeigt den Knoten mit halb geöffnetem Schlüsselstein.


Verwendete Steine: Entsprechend der Nummerierung der Teile für Teufelsknoten tragen die einzelnen Stäbe die Nummern 103, 792 (2x), 871, 888 und 1024B.

Schwierigkeit: Die Schwierigkeit beim Zusammenbau eines Teufelsknoten mit drehbarem Schlüsselstein ist nur wenig größer als bei einem gewöhnlichen Teufelsknoten. Da der Schlüsselstein erst beim allerletzten Zug rotiert wird, kann man sich als Aufgabe einen gewöhnlichen Teufelsknoten (ohne drehbare Teile) vorstellen, der folgendermaßen aussieht:

 

3D-Druck: Die STL-Dateien zum 3D-Druck für die acht oben abgebildeten Teufelsknoten mit drehbarem Schlüsselstein finden Sie unter den 3D-Modellen zum Blog auf Thingiverse.

Design:  Zhong Qizhen / klassisch, Welt der Geduldspiele (3D-Modelle)
Erscheinungsjahr: 2023 (3D-Modelle)

Teufelsknoten Nr. 7 mit drehbarem Schlüsselstein 1024B

Dies ist der siebte Teufelsknoten mit drehbarem Schlüsselstein 1024B in einer Serie von insgesamt acht. Nehmen Sie den Knoten auseinander und bauen Sie ihn anschließend wieder zusammen. Das erste Foto zeigt den Knoten mit halb geöffnetem Schlüsselstein.



Verwendete Steine: Entsprechend der Nummerierung der Teile für Teufelsknoten tragen die einzelnen Stäbe die Nummern 103, 359, 911, 975, 1007 und 1024B.

Schwierigkeit: Die Schwierigkeit beim Zusammenbau eines Teufelsknoten mit drehbarem Schlüsselstein ist nur wenig größer als bei einem gewöhnlichen Teufelsknoten. Da der Schlüsselstein erst beim allerletzten Zug rotiert wird, kann man sich als Aufgabe einen gewöhnlichen Teufelsknoten (ohne drehbare Teile) vorstellen, der folgendermaßen aussieht:

 

3D-Druck: Die STL-Dateien zum 3D-Druck für die acht oben abgebildeten Teufelsknoten mit drehbarem Schlüsselstein finden Sie unter den 3D-Modellen zum Blog auf Thingiverse.

Design:  Zhong Qizhen / klassisch, Welt der Geduldspiele (3D-Modelle)
Erscheinungsjahr: 2023 (3D-Modelle)

Teufelsknoten Nr. 6 mit drehbarem Schlüsselstein 1024B

Dies ist der sechste Teufelsknoten mit drehbarem Schlüsselstein 1024B in einer Serie von insgesamt acht. Nehmen Sie den Knoten auseinander und bauen Sie ihn anschließend wieder zusammen. Das erste Foto zeigt den Knoten mit halb geöffnetem Schlüsselstein.


Verwendete Steine: Entsprechend der Nummerierung der Teile für Teufelsknoten tragen die einzelnen Stäbe die Nummern 103, 188, 615, 824,1007 und 1024B.

Schwierigkeit: Die Schwierigkeit beim Zusammenbau eines Teufelsknoten mit drehbarem Schlüsselstein ist nur wenig größer als bei einem gewöhnlichen Teufelsknoten. Da der Schlüsselstein erst beim allerletzten Zug rotiert wird, kann man sich als Aufgabe einen gewöhnlichen Teufelsknoten (ohne drehbare Teile) vorstellen, der folgendermaßen aussieht:

 

3D-Druck: Die STL-Dateien zum 3D-Druck für die acht oben abgebildeten Teufelsknoten mit drehbarem Schlüsselstein finden Sie unter den 3D-Modellen zum Blog auf Thingiverse.

Design:  Zhong Qizhen / klassisch, Welt der Geduldspiele (3D-Modelle)
Erscheinungsjahr: 2023 (3D-Modelle)

15.10.23

Komplizierte Schiebespiele 4x4


Unten befinden sich unterschiedlich schwere Aufgaben für Schiebespiele im 4x4-Rahmen. Auch die allerschwersten Aufgaben sind dabei.

Sie können sich Steine und Rahmen selbst aus Pappe ausschneiden. Auch 3D-Druck ist möglich. Steine und Rahmen finden sich im Baukasten für mehr als 50 Schiebespiele.

Die Bilder zeigen jeweils die Start und Zielkonfiguration eines Schiebespiels, darüber steht die Anzahl der benötigten Züge (jeweils ein Stein wird um eine Position bewegt). Die Beschreibung dazu erklärt den Typ des Spiels, ist aber keine vollständige Beschreibung.

Aufgabe 1 - Wandern: Es sieht so aus, als soll nur ein gelbes 1x1-Quadrat am lenken Rand um zwei Felder nach oben wandern. Natürlich wissen wir zu Beginn nicht genau, ob genau dieser kleine Stein nach oben wandert oder ein anderer.


Aufgabe 2 - Wandern: Das türkisfarbene 1x2-Rechteck soll von rechts oben nach links unten wandern und muss dabei die fünf kleinen Quadrate passieren.


Aufgabe 3 - Wandern: Das große rote Quadrat muss nur einen Schritt nach links gehen. Leider stehen einige kleine 1x1-Quadrate im Weg.

Aufgabe 4 - Wandern: Alle Steine müssen einige Schritte entgegen dem Uhrzeigersinn machen.



Aufgabe 5 - Tauschen: Die gelben 1x1-Quadrate sollen mit den 1x2-Rechtecken ihre Plätze tauschen.


Aufgabe 6 - Tauschen: Nur die oberen beiden Steine müssen ihre Plätze tauschen.


Aufgabe 7 - Tauschen: Auch hier würde es reichen, wenn die oberen beiden Steine ihre Plätze tauschen.


Aufgabe 8 - Sortieren: Das Durcheinander links soll in eine fast symmetrische Form gebracht werden.


Aufgabe 9 - Sortieren: Der einzelne gelbe Stein soll zu den anderen gelben Steinen kommen.


Aufgabe 10 - Sortieren: Auch hier sollen die gelben Quadrate beieinander liegen.

Aufgabe 11 - Sortieren: Noch eine Aufgabe, bei der die gelben Quadrate beieinander liegen sollen.


Aufgabe 12 - Spiegeln: Das Ziel ist die vertikal gespiegelte Startkonfiguration.


Aufgabe 13 - Spiegeln: Hier ist das Ziel ist die horizontal gespiegelte Startkonfiguration.

Aufgabe 14 - Spiegeln: Auch hier wird vertikal gespiegelt.

Aufgabe 15 - Spiegeln: Hier noch eine horizontale Spiegelung.


Aufgabe 16 - Spiegeln: Vertikale Spiegelung.



Aufgabe 17 - Schwierigste Aufgabe: Auf dem 4x4-Brett benötigt man 217 Züge für die schwierigste Aufgabe:

Aufgabe 18 - Zweitschwierigste Aufgabe: Das zweitschwerste Spiel benötigt rund ein Viertel weniger Züge. Das Ziel entsteht durch eine Rotation um 180 Grad aus der Startkonfiguration.



Komplizierte Schiebespiele 3x5

Hier einige unterschiedlich schwere Aufgaben für Schiebespiele im 3x5-Rahmen. Auch die allerschwersten Aufgaben sind dabei. Sie können sich Steine und Rahmen selbst aus Pappe ausschneiden. Auch 3D-Druck ist möglich. Steine und Rahmen finden sich im Baukasten für mehr als 50 Schiebespiele.

Die Bilder zeigen jeweils die Start und Zielkonfiguration eines Schiebespiels, darüber steht die Anzahl der benötigten Züge (jeweils ein Stein wird um eine Position bewegt). Die Beschreibung dazu erklärt den Typ des Spiels, ist aber keine vollständige Beschreibung.

Es folgen zunächst einige optisch interessante Aufgaben 

Aufgabe 1 - Wandern: Hier sollen scheinbar die beiden gelben Quadrate oben in der Mitte nach außen wandern. Aber Achtung: Dies ist nur eine Beschreibung der optischen Wirkung. Wir wissen nicht, ob bei Start und Ziel wirklich derselbe gelbe Stein unten rechts in der Ecke liegt.


Aufgabe 2 - Wandern: Bei der nächsten Aufgabe soll mit 73 Zügen anscheinend nur ein gelbes Quadrat von links nach rechts wandern.


Aufgabe 3 - Wandern:  Ein gelbes Quadrat soll von rechts nach links wandern.



Aufgabe 4 - Wandern: Auch hier wandert nur ein gelbes Quadrat von links nach rechts, wenn man von anderen kleinen Verschiebungen absieht.

Aufgabe 5 - Wandern: Diesmal sollen drei gelbe Quadrate von oben nach unten wandern. Und mit vier Leerfeldern ist verblüffend viel Platz im Rahmen.


Aufgabe 6 - Sortieren: Die folgende Aufgabe besteht darin, etwas Ordnung in die Steine zu bringen.

Aufgabe 7 - Sortieren: Hier soll etwas Ordnung in das Durcheinander gebracht werden.


Aufgabe 8 - Spiegeln: Erst einmal eine einfache Aufgabe, aber wir haben nur zwei Elementarquadrate zur Verfügung.


Aufgabe 9 - Spiegeln: Alle Steine auf die andere Seite des T-Tetrominos:

Aufgabe 10 - Spiegeln: Hier soll Oben und Unten vertauscht werden:


 Aufgabe 11 - Wandern: Alle Steine auf die andere Seite des L-Trominos:

Aufgabe 12 - Schwierigste Aufgabe - Rotation: Auf dem 3x5-Brett benötigt man 191 Züge für die schwierigste Aufgabe:


Allerdings ist die Zielkonfiguration nur eine Rotation des gesamten Spiels um 180 Grad und dies macht das Schiebespiel  leider unattraktiv wegen der Möglichkeiten zum Mogeln.

Aufgabe 13 - Zweitschwierigste Aufgabe - Spiegeln: Das zweitschwerste Spiel benötigt rund ein Drittel weniger Züge und ist eine horizontale Spiegelung.