8.6.25

Puzzlebox aus Klemmbausteinen: Rainbow Road

Dies ist eine Puzzlebox zum Selberbauen: Aus 233 Klemmbausteinen muss zunächst die kleine Puzzlebox der Größe 8.2cm x 6.8cm x 4.8cm mit Hilfe einer ausgezeichneten Bauanleitung zusammengebaut werden. 

Danach hat man eine Trickbox mit einem ziemlich vertrackten Mechanismus vor sich. Zuerst findet man das Türchen mit einer Kurbel darin. 

Damit lassen sich innenliegende Zahnräder bewegen, und später lassen sich verschiedene Teile der Box verschieben, bis sich zum Schluss der Deckel öffnet. 

Schwierigkeit: Wenn man die Box selbst zusammengebaut hat, hat man bereits einige Vorstellungen, wo sich bewegliche Teile befinden. Trotzdem wird man noch seine Freude an der Box haben. Wenn Sie die Box gleich im zusammengebauten Zustand in die Hand bekommen, ist die Lösung noch spannender. Allerdings besteht immer die Gefahr, dass sich ungewollt Steine lösen und so nicht vorgesehene Bewegungen möglich werden oder die Box ganz zerbricht. Etwas Vorsicht ist also angebracht.

Ähnliche Geduldspiele: Es gibt weitere Puzzleboxen aus Klemmbausteinen, die ähnlich funktionieren. Geeignet für alle Freunde von Lego-Modellen, da schon der Zusammenbau eine anspruchsvolle Herausforderung darstellt und dabei viel Spaß macht.

Google: rainbow road puzzle box
Shopping: Lieferbar, Preis 15-30€

Karakuri Small Box #2

Die Karakuri Creation Group ist ein Zusammenschluss japanischer Puzzlebox-Designer, die neue Trickkisten entwerfen und in hervorragender handwerklicher Qualität herstellen. Für jede solche Box muss der versteckte Mechanismus herausgefunden werden und die Box geöffnet.

Die kleine Trickbox hat eine Größe von nur 5.8cm x 4.6cm x 4.2cm und sieht aus wie ein kleiner, massiver Holzklotz. Zwar sind die sechs Außenwände einzeln erkennbar, aber man findet keine beweglichen Teile. Ober- und Unterseite der Box sind in einen Rahmen aus den Seitenwänden eingelassen, es gibt keinerlei Spalten. 

Anders als bei den Himitsu Bako-Trickkisten gibt es hier wirklich keine Schieber oder Riegel, die parallel verschoben werden müssen.

Schwierigkeit: Die Karakuri Box bleibt für eine längere Zeit völlig rätselhaft. Nichts bewegt sich oder klappert. Wenn Sie die erste Veränderung an der Box erreicht haben, gibt es einen schönen Aha-Effekt und es ist nicht mehr weit zum Ziel.

Leider können wir hier kein Bild der geöffneten Kiste zeigen, ohne zu viel zu verraten.

Ähnliche Trickboxen: In der Serie der Karakuri Small Boxen gibt es mittlerweile schon 8 Kistchen, und einige davon in mehreren Varianten aus verschiedenen Hölzern [1].

Design:  Karakuri Creation Group
Hersteller:  Karakuri Creation Group
Erscheinungsjahr: 2004

Google: Karakuri Small Box 2
Shopping: Lieferbar, Preis ca.60€

Mehr Infos: 
[1] https://www.puzzle-place.com/wiki/Category:Karakuri_Small_Boxes

7.6.25

Der Kreuz-Schlüssel

Aus nur vier Teilen soll ein Kreuz gelegt werden wie auf der Verpackung abgebildet. 

Schwierigkeit: Einfach, da nur vier Teile zusammen gelegt werden müssen.

Noch schwieriger wäre es gewesen, wenn an den Schnittkanten in der Mitte auch vier rechte Winkel aufeinandertreffen würden.

Design:  Bartl
Hersteller:  Bartl Minipuzzle Nr. 2285

Google: Bartl Kreuz-Schlüssel 
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 3€.


Das Quadrat-Puzzle

Aus sieben Teilen soll ein Quadrat gelegt werden. Bei dem Geduldspiel handelt es sich um eine kleine Variante des Tangram. Viele weitere Informationen finden Sie bei den anderen Versionen des Tangram.

Design:  klassisch
Hersteller:  Bartl Minipuzzle Nr. 2077 und andere Hersteller.

Google: Bartl Quadrat-Puzzle 
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 3€.


4.6.25

Übersicht: Symmetriepuzzles

Hier finden Sie alle systematischen Übersichten.

Symmetriepuzzles funktionieren anders als die meisten Geduldspiele: Man hat nur wenige Steine vor sich (meist zwei, drei oder vier) und soll daraus eine symmetrische Form legen, so dass alle Steine flach auf dem Tisch liegen und sich nicht überlappen. Anders als sonst kennt man die zu legende Form nicht, sondern man weiß nur, dass sie symmetrisch ist. Meist wird auch nicht gesagt, ob spiegelsymmetrisch oder rotationssymmetrisch. 

 Typen und Lösungsstrategien

Die meisten Symmetriepuzzles bestehen aus Steinen, die entsprechend eines Gitters angeordnet sind, und auch die Lösung soll gitterkonform sein. Meist handelt es sich um das übliche Quadratgitter, auch Dreiecks- oder Sechseckgitter sind möglich. Manchmal erkennt man das Gitter nicht sofort, aber trotzdem lohnt es sich, danach zu suchen. 
Symmetriepuzzles sind oft schwierig. Besonders schwierig ist es, alle Lösungen zu finden. Hier kann der Computer helfen.

Symmetriepuzzles auf dem Quadratgitter

Wegen der Vertrautheit mit dem Quadratgitter sind diese Symmetriepuzzles scheinbar einfacher als andere. Die Steine sind klassische Polyominos. Trotzdem sind hier einige recht schwere Puzzles dabei.

Foto von 
nothingyetdesigns.com  

Symmetriepuzzles auf anderen Gittern

Hier bestehen die Steine aus Dreiecken oder Sechsecken.
  • (Demnächst mehr.)


Puzzles mit scheinbar unregelmäßigen Steinen

Man erkennt kein zugrundeliegendes Gitter, und vielleicht ist auch keines vorhanden. 

Shinobi

Dieses Symmetrie-Puzzle besteht aus drei Hexominos.

Aus diesen drei Hexominos soll eine flache symmetrische Figur gelegt werden, ohne dass die Steine sich irgendwie überlappen.

Foto von nothingyetdesigns.com mit freundlicher Genehmigung

Die Steine sind aus lasergeschnittenem Acryl.

Der Name Shinobi weist auf Meister der Ninja-Kampfkunst hin: Als Meister hat man den Test nur bestanden, wenn man beide Lösungen findet. Eine Lösung reicht allerdings zum Überleben... (So ähnlich steht es wenigstens auf der Seite des Designers [1].)

Es gibt demzufolge zwei verschiedene Lösungen. Können Sie beide finden?

Schwierigkeit: Verblüffend schwierig. 

 

Design:  Greg Gelf (Puzzle Wanderer)
Hersteller:  NothingYet Designs

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 5€

Mehr Infos:

Amoeba / Amöbe

Dieses Symmetrie-Puzzle besteht aus drei Hexominos.

Aus diesen drei Hexominos soll eine flache symmetrische Figur gelegt werden, ohne dass die Steine sich irgendwie überlappen.

Foto von nothingyetdesigns.com mit freundlicher Genehmigung

Die Steine sind aus lasergeschnittenem Acryl.

Es gibt zwei verschiedene Lösungen. Können Sie beide finden?

Schwierigkeit: Verblüffend schwierig. Der Name deutet schon darauf hin, dass die Lösungen etwas unförmig sind.

 

Design:  Alexander Magyarics
Hersteller:  NothingYet Designs

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 5€

ZZZ-Hexominos: Nur einen Stein umlegen

Vor uns liegen drei identische Z-Hexominos in der folgenden Anordnung:

Jetzt dürfen wir nur einen der drei Steine anfassen und an eine andere Position legen (dabei dürfen wir ihn auch umdrehen, wenn wir wollen). Danach sollen wieder alle Steine flach auf dem Tisch liegen und sich nicht überlappen. Und jetzt kommt die Aufgabe: Dabei soll eine spiegelsymmetrische Figur entstehen!

Schwierigkeit: So einfach die Aufgabe auch klingt, viele von uns haben echte Schwierigkeiten mit diesem Geduldspiel. Fall Sie glauben, dass Sie nicht dazu gehören, dann versuchen Sie doch, das Problem blind zu lösen: Finden Sie die Lösung im Kopf, ohne echte Spielsteine in die Hand zu nehmen.

DIY-Tipp: Sie können sich die aus jeweils sechs Elementarquadraten bestehenden Z-Hexominos aus kariertem Papier oder Pappe ausschneiden. Schöner sind 3D-gedruckte Z-Hexominos. Zahlreiche Vorlagen findet man bei Thingiverse oder Printables.

Ähnliche Geduldspiele: Kommen Ihnen die drei Z-Hexominos bekannt vor? Richtig, es gab schon das ZZZ-Symmetriepuzzle. Dieses Geduldspiel hier können Sie als Lösungshinweis für das ZZZ-Symmetriepuzzle betrachten.

Design:  Ed Pegg

Mehr Infos: Auf Spektrum.de gibt es in der Sammlung Hemmes mathematische Rätsel auch dieses Symmetriepuzzle.



1.6.25

Cast Helix

Ein zu einer Spirale aufgebogener Ring muss durch ein Labyrinth bewegt und schließlich befreit werden. Zunächst hängt der Ring in einem Loch, doch durch eine schraubende Bewegung kann er weiter zum nächsten Loch bewegt werden, falls sich dieses im passenden Abstand befindet. 

Doch es ist komplizierter, als es auf den ersten Blick aussieht: Es gibt nicht nur eine Scheibe mit Löchern, sondern zwei übereinanderliegende Scheiben, die sich gegeneinander drehen lassen. Jede der Scheiben besitzt fünf Langlöcher, und zwei übereinaderliegende Langlöcher kreuzen sich, so dass ein einzelnes Loch entsteht, welches etwas wandert, wenn man die Scheiben gegeneinander dreht. Dadurch ergeben sich mehrere Optionen für den weiteren Weg des Rings.

Schwierigkeit: Der Hersteller vergibt die Schwierigkeit 5/6, also für Experten. Nach etwas Übung ist das Puzzle aber durchaus lösbar. Neben der "korrekten" Lösung ohne jeden Kraftaufwand gibt es noch einen kürzeren Lösungsweg, der etwas Kraftaufwand erfordert. 

Design:  Akio Yamamoto
Hersteller und Artikelnummer:  Hanayama
Erscheinungsjahr: 2011

Google: Cast Helix
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 15€

Cast Plate

Cast Plate ist ein Klassiker: Eine Scheibe mit einem Durchmesser von 59mm mit 23 scheinbar zufällig angeordneten Löchern. In einem der Löcher hängt ein Ring, der etwas aufgebogen ist. Führt man diese Öffnung über ein anderes Loch (die beiden Löcher müssen als Abstand genau den Durchmesser des Ringes haben), dann lässt sich der Ring zu diesem Loch bewegen.

Die Scheibe hat außen einen dicken Rand, breiter als die Öffnung des Ringes. Dieser Rand ist an einer Stelle unterbrochen, vermutlich lässt sich der Ring dort befreien. 

Dann alles wieder zurück auf die Starposition. Diese befindet sich senkrecht unter dem Aufhänger und ist mit "Goal" beschriftet.

Schwierigkeit: Hanayama vergibt die Schwierigkeit 2/5, also einfach. 

Historisches: Es gibt viele Varianten dieses Geduldspiels. Ältere Stücke haben meist einen kleineren Durchmesser. Da eine kleine Veränderung bei der Position eines Loches die möglichen Wege des Ringes verändern kann, gibt es ähnliche Puzzles unterschiedlicher Schwierigkeit. Nobuyuki Yoshigahara hat sich bemüht, für Hanayama die maximale Schwierigkeit zu erreichen. Dies war die letzte Arbeit von Nob für Hanayama vor seinem Tod 2004, auf der Rückseite der Hanayama-Version wurde die Aufschrift Nob's Last Present eingraviert.

Die abgebildete Variante stammt wahrscheinlich nicht von Hanayama.

Design:  klassisch, für Hanayama überarbeitet von Nobuyuki Yoshigahara (kurz: Nob)
Hersteller und Artikelnummer:  verschiedene, darunter Hanayama
Erscheinungsjahr: 2005 (Hanayama)

Google: cast plate puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 15€

31.5.25

Rubik's UFO

Bei diesem Drehpuzzle hat man sich wirklich bemüht, es wie ein UFO aussehen zu lassen. Mit dem dazugehörigen Ständer erinnert es an die kleinen Raumschiff-Modell aus den 1980er Jahren.

Es funktioniert wie der Zweilagige Puck: Wieder gibt es 12 Segmente in zwei Etagen. Die beiden Etagen sind verdrehbar, und zwischen den Segmenten kann die obere Schicht nach unten gedreht werden und umgedreht. Ein kleiner Unterschied besteht darin, dass diesmal die Kanten (statt der Flächen) eingefärbt sind und immer gleichfarbige Kanten aneinanderstoßen. Die obere Schicht des Ufos ist transparent grün, die Unterseite schwarz. Nach wenigen Verdrehungen herrscht völliges Durcheinander und alle Teile sollen wieder an ihren Platz gebracht werden. 

Schwierigkeit: Vergleichbar mit den anderen Puck-Puzzles. Gewöhnungsbedürftig, aber lösbar. Algorithmen gibt es bei [1] und [2].

Andere Varianten: Neben der abgebildeten Variante aus transparentem Kunststoff gibt es eine Variante aus grauem Kunststoff.

Hersteller:  Rubik's und andere

Shopping: Kaum lieferbar

Mehr Infos:

Komplizierte Schiebespiele 2x7 mit vier Zinnen

Kategorie:   Schiebepuzzles mit Polyominos (systematisch) Wir untersuchen die Schiebespiele mit Zinnen auf dem 2x7-Rechteck, hier mit vier s...