11.12.22

Großes Herz

In einem zum Herzen geformten Draht hängt eine Seilschlinge mit einer großen Holzkugel. Die Drahtenden in der Mitte sind nicht verbunden, hängen aber durch Verschlingungen und Ringe ineinander.

Das Herz ist mit ca. 13cm recht groß und stabil. Der Draht ist aus matt schimmerndem Edelstahl.

Schwierigkeit: Schwer. Es gibt mehrere Hürden zu überwinden.

Als Hilfestellung sollen hier einige Fragen gestellt werden, die möglicherweise helfen, das Seil zu befreien.

  1. Wenn an dem geschlossenen Seil keine Kugel befestigt wäre, könnten Sie das Geduldspiel dann lösen?
  2. Könnten Sie das Geduldspiel lösen, wenn der große Ring nicht vorhanden wäre?
  3. Könnten Sie das Geduldspiel lösen, wenn der kleine Ring nicht vorhanden wäre?

Design und Herstellung: Jean Claude Constantin

Google: Heart Wire Puzzle Constantin
Shopping: Hier lieferbar, Preis ca. 12 €

Russisches Herz

Das Russische Herz ist ein doppeltes Herz, sozusagen mit einer oberen und einer unteren Herzkammer. Beide hängen zusammen und sind aus einem geschlossenen Stück Draht gebogen. In dem Herzen hängt eine offene Schlinge: In diesem Fall ist es ein Faden mit Ringen an beiden Enden, der als Schlinge durch das Herz hindurch gezogen wurde. Zusätzlich befindet sich eine Holzkugel auf der Schnur. Diese scheint aber nicht so wichtig zu sein, da es auch Versionen dieses Geduldspiels ohne eine solche Kugel gibt [1].

Die Aufgabe ist klassisch: Die Schnur soll vom Herzen getrennt werden.

Schwierigkeit: Schwer, da man eine nicht ganz naheliegende Idee haben muss. Mit sehr viel Glück löst sich die Schnur auch beim ziellosen Hantieren plötzlich vom Herzen, aber dann benötigen Sie dieselbe Idee für den Zusammenbau. 

 

Design und Herstellung: Jean Claude Constantin

Google: Russian Heart Wire Puzzle Constantin
Shopping: Hier lieferbar, Preis ca. 10 €

Mehr Info:

10.12.22

Nur 8 Elox

Dies ist ein ungewöhnlich aussehendes Geduldspiel, das sofort Interesse weckt, und auch in der Handhabung sehr angenehm ist.

In der Ausgangsstellung befinden sich acht in Regenbogenfarben eloxierte Stifte in der oberen von zwei  Reihen. Zur Sicherheit wird die korrekte Reihenfolge der Farben im Rahmen wiederholt. Neben der unteren Reihe sind die acht Farben in der umgekehrten Reihenfolge angeordnet. Und die Aufgabe des Geduldspiels besteht darin, die Stifte von der oberen in die untere Reihe zu bringen und dabei die Reihenfolge umzukehren.

Allerdings ist dies nicht ganz so einfach: Im Rahmen gibt es nur einen Durchlass zwischen den beiden Reihen, und die Stifte bewegen sich in einem verschiebbaren Labyrinth aus Acryl, welches je nach Lage der Stifte mehr oder weniger weit nach beiden Seiten bewegt werden kann.

Schwierigkeit: Nur Mittelschwer: Nach einigen Bewegungen zur Übung erkennt man schnell, wie man die Stifte bewegen kann und welche Reihenfolge vermutlich zielführend ist. Wenn man nicht absoluter Anfänger ist, kann diese Geduldspiel begeistern.


Design und Herstellung: Jean Claude Constantin

Google: "Nur 8 Elox"
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 50 €

Rose Pennyhedron

Dieser Rhombendodekaeder besteht aus drei gleichen Teilen und ist (bis auf die ebenen Seitenflächen) identisch zum Rose Tricylinder Puzzle. Fast alles dort gesagte gilt deshalb auch hier.


Hier die drei identischen Teile:

Historisches: Die hölzerne Variante dieses Geduldspiels mit einem prachtvollen schachbrettähnlichem Muster [2] wurde 2014 von Stephen Chen entwickelt und war sein Austauschpuzzle auf IPP34.

Schwierigkeit: Schwierig, aber lösbar. Wenn man zwei Teile passend aneinanderfügen kann, dass dritte dann aber nicht mehr hineinpasst, dann gibt es ein Verfahren, dass häufig (und auch hier) weiterhilft. Aber Vorsicht: Die drei Teile haben eine Orientierung und müssen "richtig herum" zusammengefügt werden. Anderenfalls können sich die Steine fast unlösbar verklemmen.

Design:  Stephen Chen / George Bell (3D)
Hersteller:  Stephen Chen u.a.
Erscheinungsjahr: 2014 / 2020

Google: Rose Tricylinder Puzzle
Shopping: Nicht lieferbar.

3D-Druck: Die STL-Datei von George Bell für den 3D-Druck zum privaten Gebrauch gibt es bei Thingiverse.

Mehr Infos:

Rose Tricylinder Puzzle

Dieser wundervoll geschwungene Körper setzt sich aus drei gleichen Teilen zusammen.

Bekommt man das Geduldspiel im zusammengebauten Zustand, so offenbart sich beim Auseinandernehmen der Mechanismus und man weiß, wie man es wieder zusammensetzen kann. Interessanter wird es, wenn man die drei Teile einzeln bekommt und zusammensetzten muss, ohne genaue Vorstellungen vom Mechanismus zu haben. Wenn Sie die Teile per 3D-Druck herstellen, ist genau das der Fall.

Hier die drei identischen Teile:

Wir müssen den Namen dieses Geduldspiels noch etwas näher betrachten. Was hat das Geduldspiel mit einer Rose zu tun und wo verstecken sich drei Zylinder?

Die Antwort auf die erste Frage offenbart sich beim Zusammenbau des Geduldspiels. Im halb geöffneten Zustand wird man tatsächlich an eine sich öffnende Rose erinnert. Das entsprechende Foto findet sich weiter unten im Lösungshinweis. Aber Achtung: Das Foto kann möglicherweise die Lösung verraten.

Und die drei Zylinder? Die beschreiben die äußere Form des Körpers mit der geschwungenen Oberfläche. Es handelt sich um einen sogenannten Steinmetz-Körper [1]. Dieser entsteht als Schnittmenge dreier senkrechter Kreiszylinder, deren Achsen sich senkrecht in einem Punkt schneiden.

Quelle: Wikipedia [1]

Historisches: Wenn man die geschwungenen Seiten flach abfeilen würde, dann würde man einen Körper mit zwölf Rhomben als Seitenflächen erhalten, ein sogenanntes Rhombendodekaeder. Das entsprechende Geduldspiel aus Holz wurde 2014 von Stephen Chen entwickelt.

Schwierigkeit: Schwierig, aber lösbar. Wenn man zwei Teile passend aneinanderfügen kann, dass dritte dann aber nicht mehr hineinpasst, dann gibt es ein Verfahren, dass häufig (und auch hier) weiterhilft. Aber Vorsicht: Die drei Teile haben eine Orientierung und müssen "richtig herum" zusammengefügt werden. Dann verklemmt sich auch nichts. Eine kleine Markierung zeigt diese Orientierung.

 

Design:  Stephen Chen / George Bell
Hersteller und Artikelnummer:  Stephen Chen u.a.
Erscheinungsjahr: 2014 / 2020

Google: Rose Tricylinder Puzzle
Shopping: Nicht lieferbar.

3D-Druck: Die STL-Datei von George Bell für den 3D-Druck zum privaten Gebrauch gibt es bei Thingiverse.

Mehr Infos:
[1] Wikipedia

7.12.22

Turm von Hanoi / Brahma

Beim Turm von Hanoi sollen kreisförmige Scheiben so gestapelt werden, dass niemals eine größere Scheibe über eine kleinere zu liegen kommt. Die Scheiben haben alle in der Mitte ein Loch, und auf einer Grundplatte stehen drei senkrechte Stäbe. Zu Beginn befinden sich alle Scheiben zu einem Kegel gestapelt auf einem der Stäbe, zum Schluss sollen sie sich in genau dieser Reihenfolge auf einem anderen Stab befinden. Dazwischen dürfen nur Züge der folgenden Art ausgeführt werden: 

Man nimmt die oberste Scheibe von einem Stab und legt sie auf einen anderen Stab, aber nur, wenn dadurch nicht eine größere Scheibe über eine kleinere zu liegen kommt.


Dies erscheint zunächst als einfache Aufgabe. Und wir können sie noch weiter vereinfachen, wenn wir mit weniger als sechs Scheiben beginnen. Wir werden sehen, dass es sich hier um ein binäres Geduldspiel handelt. Dazu betrachten wir wir verschiedene Anzahlen von Scheiben.

  • Haben wir nur eine Scheibe zu versetzen, so können wir das ganz einfach mit einem Zug tun, 1=2¹-1.
  • Haben wir zwei Scheiben, dann benötigen wir drei Züge, 3=2²-1.
  • Für drei Scheiben benötigen wir sieben Züge, 7=2³-1.
  • Im allgemeinen Fall für n Scheiben benötigen wir 2ⁿ-1 Züge
Damit wird die Anzahl der Züge bei Hinzunahme einer weiteren Scheibe näherungsweise verdoppelt, und wir haben ein binäres Geduldspiel vor uns.

Historisches: Im Original von Edouard Lucas aus dem Jahr 1883 hatte das Geduldspiel acht Scheiben. Dazu gehört die Geschichte, dass dies eine vereinfachte Version des Turms von Brahma sei. Indische Mönche im großen Tempel zu Benares, im Mittelpunkt der Welt, müssten einen Turm aus 64 goldenen Scheiben versetzen. 

Einfacher Lösungsalgorithmus: Wir bezeichnen die drei Stäbe mit A, B und C. Die Aufgabe besteht darin, dass von A nach B umgestapelt werden soll. Wir nehmen an, dass es sich um eine gerade Anzahl von Scheiben handelt. Unter einem legalen Zug zwischen zwei Stapeln (z.B. A und B) verstehen wir die Bewegung einer Scheibe entweder von A nach B oder von B nach A so dass die kleinere oben liegende Scheibe bewegt wird. Folgende Zugfolge ist auszuführen.

  1. Führe den legalen Zug zwischen den Stapeln A und B aus.
  2. Führe den legalen Zug zwischen den Stapeln A und C aus.
  3. Führe den legalen Zug zwischen den Stapeln B und C aus.
  4. Falls das Ziel noch nicht erreicht ist, wiederhole die Zugfolge 1-3.

Falls eine ungerade Anzahl von Scheiben umgestapelt werden soll, müssen in dem obigen Algorithmis nur B und C vertauscht werden.

Ähnliche Geduldspiele: Es gibt Abweichungen mit mehr als drei Stäben, mehrfarbigen Scheiben usw. Einige Beispiele sowie weitere Lösungsalgorithmen findet man in Wikipedia [1], [2].

Design:  Edouard Lucas
Hersteller:  Haba und viele andere
Erscheinungsjahr: 1883

Google: Turm von Hanoi
Shopping: Verschiedene Varianten lieferbar.

Mehr Infos:

Geduldspiele mit exponentiell wachsendem Aufwand / n-ary Puzzles

Die im Folgenden beschriebene Klasse von Geduldspielen kann einen zur Verzweiflung treiben. Typischerweise enthalten die Geduldspiele mehrere identisch geformte Teile und es gibt sie in verschiedenen Größen, d.h. mit unterschiedlich vielen dieser Teile. Und jetzt kommt die Frage, wieviel komplizierter die größeren Geduldspiele sind. Jedes nur etwas größere Geduldspiel ist wesentlich aufwändiger zu lösen als die kleiner Variante. Dabei werden die Züge nicht komplizierter, sie sind aber wesentlich öfter und in einer bestimmten Reigenfolge zu wiederholen.

Im einfachsten Fall (wie beim Turm von Hanoi oder den Chinesischen Ringen) benötigt man doppelt so viele Züge für das nächstgrößere Spiel (mit einer Scheibe oder einem "Ring" mehr). Damit entspricht die Anzahl der Züge in Abhängigkeit von der Anzahl der Teile (zumindest näherungsweise) der Folge der Zweierpotenzen (also 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 1024, ...). Deshalb heißen solche Geduldspiele auch binär (binary).

Es gibt auch Geduldspiele, bei denen sich die Anzahl der Züge in Abhängigkeit von der Anzahl der Teile entsprechend Dreierpotenzen (also 1, 3, 9, 27, 81, 243, 729, ...) entwickelt. Diese heißen dann ternär (ternary). Auch noch schnelleres Wachstum mit noch größerer Basis ist möglich. Allgemein spricht man im Englischen von n-ary puzzles.

Wie die Beispiele auf dem folgenden Foto zeigen, ist der Typ dieser Geduldspiele nicht an eine bestimmte Form gebunden. Auch erkennt man solche Geduldspiele oft erst, wenn man mit ihnen hantiert und man immer wieder dieselben Zugfolgen ausführen muss. Eine großartige Übersicht über derartige Geduldspiele gibt es bei Götz Schwandtner [1].

Google: n-ary Puzzles
Shopping: Viele lieferbar.

Mehr Info:

4.12.22

Cast Duet

Ein goldener Ring mit einer schmalen Öffnung soll durch ein Labyrinth bestehend aus einem quadratischen 3x3-Gitter navigiert werden, bis er frei kommt. So sieht es auf den ersten Blick aus, aber es ist komplizierter: Der Ring ist flach in der Mitte geteilt und sie zwei Hälften werden durch Magnete zusammengehalten. Daher auch der Name. 


Die zwei Ringhälften sind nicht spiegelsymmetrisch zueinander, sondern sie sind identisch. Die Öffnung in der Ringhälfte enthält zusätzlich einen kleinen Stift. Da die beiden Ringhälften aber seitenverkehrt (d.h. mit der glatten Schnittfläche nach innen) aneinanderhaften, befinden sich die Stifte auf verschiedenen Seiten der Ringhälften. Dadurch wiederum entstehen zwei verschiedene Aufgaben, die beiden Ringhälften aus dem Rahmen zu entfernen. 

Die Gitterstäbe enthalten an einigen Stellen oben oder unten Vertiefungen, über die man die Öffnung jeweils einer Ringhälfte schieben kann, falls sich der kleine Stift auf der richtigen Seite befindet. Dadurch können die Ringhälften von einer Öffnung zur nächsten weiterwandern, aber auf unterschiedliche Weise. Und es gibt nicht allzu viele solche Öffnungen und sie müssen sich auch im richtigen Abstand vom Ring befinden, nur dann kann man sie nutzen. 


Hat man diese Befreiung geschafft, so gibt es weitere Aufgaben: Die mittleren Gitterpunkte des 3x3-Hittes sind mit den 1 bis vier nummeriert, und die Aufgaben bestehen darin, den Ring über einem solchen Gitterpunkt zusammenzusetzen. Wie man schon befürchten kann, werden die Aufgaben mit höheren Nummern schwieriger.

Schwierigkeit: Schon die Standardaufgabe ist alles andere als einfach, und die anderen Aufgaben sind noch schwieriger. Insgesamt vergibt der Hersteller fünf von sechs möglichen Sternen, dies bedeutet sehr schwer.

Design: Oskar van Deventer
Herstellung: Hanayama
Erscheinungsjahr: 2005

Google: Cast Duet
Shopping: Hier lieferbar, Preis ca. 15€

C'est la vie!

Ein Ring mit einer schmalen Öffnung soll durch ein Labyrinth aus verschlungenen Holzbögen navigiert werden, bis er  von der Position "S" beginnend frei kommt.

Dabei enthalten die Holzbögen an einigen Stellen Vertiefungen, über die man die Öffnung im Ring schieben kann. Dadurch kann der Ring von einer Öffnung zur nächsten weiterwandern. Aber es gibt nicht allzu viele solche Öffnungen und sie müssen sich auch im richtigen Abstand vom Ring befinden, nur dann kann man sie nutzen. 

Design und Herstellung: Jean Claude Constantin

Google: C'est la vie Constantin
Shopping: Hier lieferbar, Preis ca. 25-50 €

3.12.22

2K Box

Die 2K-Box ist eine Trickkiste der Größe 11cm x 7.5cm x 5cm aus lasergeschnittenem Holz mit einigen verchromten Schrauben und zwei Acrylschienen. Ausnahmsweise gibt es hier aber keinen geheimen Mechanismus zu ergründen. Im Deckel erkennt man ein Labyrinth, und wenn man dieses gelöst hat, sollte sich die Kiste öffnen.


Zwar wird sich diese Vermutung bestätigen, aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Denn es handelt sich hier un ein zweietagiges Labyrinth. Der Deckel besteht also aus zwei übereinanderliegenden Brettern mit jeweils einem eigenen Labyrinth, und beide Etagen sind durch einen Metallstift verbunden. Zusätzlich lässt sich das obere Labyrinth nach beiden Seiten verschieben, aber nur, falls die Kombination aus dem unteren und dem verschobenen oberen Labyrinth dies gerade erlaubt.

Der Startpunkt für den Metallstift ist markiert; und wenn man den Stift in die Ecke rechts oben geschoben hat und in beiden Etagen die großen Löcher übereinanderliegen, kann man den Stift herausnehmen und die Kiste öffnen.

Schwierigkeit: Man bekommt relativ schnell eine Idee, wie man den Stift durch das zweietagige Labyrinth zu den großen Löchern bekommt. Nicht allzu schwer, auch für Anfänger geeignet.

Design und Herstellung: Jean Claude Constantin

Google: 2K Box
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 30 €

Scheinbox

Die Scheinbox scheint nicht nur eine Box zu sein, sondern sie ist eine. Und die Aufgabe besteht wieder einmal darin, diese Trickkiste zu öffnen. Der Name kommt eher daher, dass das zu öffnende Schubfach zwar klein ist, aber für einen Geldschein als Geschenkverpackung mehr als ausreichend groß.

Auch im geschlossenen Zustand ist das Schubfach ein wenig beweglich: Man kann es etwa 1cm nach innen schieben und 3mm nach außen. Dadurch gelangt man nicht ins Innere der Kiste. Der Mechanismus enthält vermutlich Stahlkugeln, zumindest klappert es entsprechend. Auf dem Oberteil der Kiste ist eine kryptische Zeichnung, die sich wahrscheinlich auf den Mechanismus bezieht.

Doch diese Beobachtungen helfen nicht viel, die Trickkiste bleibt erst einmal verschlossen.

Schwierigkeit: Die Scheinbox verrät ihren Mechanismus nicht so einfach. Aber wenn Sie großes Glück haben, öffnet sie sich auch beim planlosen Hantieren plötzlich wie von selbst. Dann haben Sie die Kiste zwar einmal geöffnet, werden davon aber nicht schlauer. Beim nächsten Mal ist es auch nicht einfacher!



Google: Scheinbox
Shopping: Hier lieferbar, Preis ca. 25-35 €

Komplizierte Schiebespiele 2x7 mit vier Zinnen

Kategorie:   Schiebepuzzles mit Polyominos (systematisch) Wir untersuchen die Schiebespiele mit Zinnen auf dem 2x7-Rechteck, hier mit vier s...