19.11.25

Donut Perplex Junior

Donut Perplex Junior ist ein Geduldspiel aus der Serie der No Problem Puzzles von Theo Geerinck und Symen Hovinga, die in den Jahren 2020-2023 veröffentlicht wurden. 

Im zusammengebauten Zustand ist das Puzzle ein Ring mit rechteckigen Querschnitt und einem großem Loch, so dass wirklich eine gewisse Ähnlichkeit zu einem Donut besteht. 

Der Donut besteht aus vier einzelnen Ringen. 

Wenn man diese korrekt zusammensetzt, wird der Innenraum vollständig ausgefüllt. 

Schwierigkeit: Die Designer vergeben eine Schwierigkeit von 2/5 (einfach). Es klappt aber bestimmt nicht beim ersten Versuch und macht tatsächlich Spaß, den Donut zusammenzusetzen. Der Namensbestandteil Junior deutet darauf hin, dass es noch kompliziertere Varianten gibt.

3D-Druck: Seit 2025 gibt es die STL-Dateien zur Serie der No Problem Puzzles unter der Lizenz CC-BY-NO-ND auch bei Thingiverse und Printables

Ähnliche Geduldspiele: Auch wenn man es nicht auf den ersten Blick sieht, ist Orange Perplex eine kompliziertere Version mit fünf statt vier "Ringen", die ineinandergesetzt werden müssen.

Design:  Theo Geerinck, Symen Hovinga
Erscheinungsjahr: 2019

Google: Donut Perplex Junior
Shopping: Als fertiger 3D-Druck vereinzelt lieferbar.

Orange Perplex

Orange Perplex ist ein Geduldspiel aus der Serie der No Problem Puzzles von Theo Geerinck und Symen Hovinga, die in den Jahren 2020-2023 veröffentlicht wurden. 

Im zusammengebauten Zustand ähnelt das Puzzle wirklich einer geschälten Orange, und die Schale in Form einer kugelförmigen Verpackung gibt es auch noch dazu. 

Die Orange besteht aus fünf Einzelteilen, die jeweils aus drei Orangenscheiben bestehen und in der Mitte in unterschiedlicher Höhe verbunden sind. Daraus soll die Orange, bestehend aus insgesamt 15 Scheiben, zusammengesetzt werden. 

Vier der fünf Teile zusammenzusetzen gelingt immer wieder, aber das letzte Teil macht echte Schwierigkeiten. Hier ein nicht gelungener Lösungsversuch:

Schwierigkeit: Die Designer vergeben eine Schwierigkeit von 3/5 (mittelschwer). Möglicherweise empfinden Sie das Geduldspiel als echt schwer, solange Sie nur herumprobieren und nicht systematisch vorgehen.

3D-Druck: Seit 2025 gibt es die STL-Dateien zur Serie der No Problem Puzzles unter der Lizenz CC-BY-NO-ND auch bei Thingiverse und Printables. Bei Orange Perplex wird die Orange in einem Stück gedruckt und man muss sie selbst als erstes auseinandernehmen. Es besteht kaum die Gefahr, dass man sich dabei die Lösung oder einen Teil davon merken kann.

 

 

Ähnliche Geduldspiele: Auch wenn man es nicht auf den ersten Blick sieht, ist Donut Perplex Junior eine einfachere Version mit vier statt fünf "Ringen", die ineinandergesetzt werden müssen.

Design:  Theo Geerinck, Symen Hovinga
Erscheinungsjahr: 2019

Google: "Orange Perplex" Puzzle
Shopping: Als fertiger 3D-Druck vereinzelt lieferbar.

16.11.25

Tricky Disky

Tricky Disky ist trotz seiner etwas anderen Form funktionsgleich zu Ufo. Das Geduldspiel besteht aus zwei übereinanderliegenden, drehbaren Scheiben. Daran befinden sich vier geviertelte Drehköpfe in acht verschiedenen Farben. Die acht verschiedene Farben findet man auch auf dem Gehäuse wieder. Zusätzlich tragen die Viertelzylinder eine Markierung aus einem Punkt oder einem Dreieck, für jede Farbe gibt es jeweils zwei Viertelzylinder mit unterschiedlicher Markierung. Im gelösten Zustand sollen Markierung der Viertelzylinder mit der auf dem Rahmen übereinstimmen.

Beim Drehen einer Scheibe wandern jeweils halbe Drehknöpfe mit. Durch zusätzliches Drehen einzelner Knöpfe um 90 Grad entsteht schnell ein Durcheinander, welches wieder in Ordnung gebracht werden soll.

Der Begleitzettel nennt noch zwei vereinfachte Aufgaben, bei denen entweder die Farben oder die Markierungen ignoriert werden können. Das hier abgebildete Puzzle trägt einen Werbeaufdruck der Firma BVI electronic.

Schwierigkeit: Mittelschwer, genauso zu lösen wie Ufo. Die Mechanik ist schwergängiger und das Gehäuse weniger griffig.

Ähnliches Geduldspiel: Ufo

Design: Steckverbindungen Vertriebs GmbH,
Hersteller:  Varia, Ungarn
Erscheinungsjahr: patentiert 1989, siehe [1]

Google: Tricky Disky Puzzle
Shopping: Selten gebraucht lieferbar.

Mehr Infos:

Varia Disk / Ufo

Das Ufo besteht aus zwei übereinanderliegenden, drehbaren Scheiben. Daran befinden sich vier geviertelte Drehköpfe (in der deutschen Beschreibung heißen sie viertelzylinderförmige Markierkörper) in verschiedenen Farben. Beim Drehen einer Scheibe wandern jeweils halbe Drehknöpfe mit. Durch zusätzliches Drehen einzelner Knöpfe um 90 Grad entsteht schnell ein Durcheinander, welches wieder in Ordnung gebracht werden soll 

Dazu muss man sich erst einmal einen Überblick verschaffen, worin die Ordnung besteht: Es gibt Viertelzylinders in insgesamt acht verschiedene Farben, die auch auch auf den Scheiben als Aufkleber wiederfinden. Die Farbe jedes Viertelzylinders soll mit der Farbe des benachbarten Aufklebers übereinstimmen. Zusätzlich tragen die Viertelzylinder eine Markierung aus einem Punkt oder aus zwei Punkten, für jede Farbe gibt es jeweils zwei Viertelzylinder mit unterschiedlicher Markierung. Im gelösten Zustand sollen die vier einander berührenden Viertelzylinder alle die gleiche Markierung tragen.

Lösungsalgorithmus: Der in [1] vorgeschlagene Algorithmus besteht im Wesentlichen aus den folgenden drei Schritten:

  1. Ordne drei der Halbzylinder in der oberen Scheibe korrekt (Farbe und Markierung)
  2. Ordne drei der Halbzylinder in der unteren Scheibe korrekt. Dazu darf in der oberen Scheibe nur noch der bisher nicht sortierte Halbzylinder verändert werden.
  3. Ordne die verbleibenden vier Viertelzylinder, ohne die bereits korrekten Halbzylinder zu verändern.
Schwierigkeit: Mittelschwer, allerdings sind für die korrekte Positionierung der letzten beiden Viertelzylinder längere Zugfolgen notwendig. Die Mechanik und die Form des Gehäuses erlauben eine angenehme Handhabung des Geduldspiels.

Ähnliches Geduldspiel: Tricky Disky

Design: Imre Peredy
Hersteller:  Varia, Ungarn
Erscheinungsjahr: patentiert 1983, siehe [1]

Google: varia disk ufo puzzle
Shopping: Selten gebraucht lieferbar, Preis bis 80€

Mehr Infos:

15.11.25

Front - Back

Vorn steht FRONT und hinten steht BACK. Dies ist keine Übersetzungsübung, sondern ein Geduldspiel mit einem Stein zuviel bzw. zuwenig.

Vor uns liegt ein Quadrat mit einer Seitenlänge von rund 8cm, hergestellt im zweifarbigen 3D-Druck. Es wurde mit geradlinigen Schnitten (einer davon schräg) in fünf Teile zerschnitten.

Fangen wir mit der Vorderseite an: Aus den fünf Teilen legen wir ein Quadrat mit der Beschriftung FRONT in vier Zeilen. Das ist eine einfache Aufgabe, ebenso die Aufgabe für die Rückseite: Drehen Sie also alle fünf Steine um und legen Sie daraus ein Quadrat mit der Beschriftung BACK in drei Zeilen. Dies ist auch kein Problem, aber verrückterweise benötigen wir dazu nur vier der fünf Steine und ein kleines Elementarquadrat bleit übrig. 


Wie kann das sein? Finden Sie eine Erklärung!

Schwierigkeit: Einfach, falls Sie ähnliche Geduldspiele kennen. Hier im Blog wurden schon einige davon besprochen.

 

Design:  Dan Asay
Hersteller:  Puzzleguy (Ivan Danik)
Erscheinungsjahr: 2025

Google: Front Back Puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 15€

Magic Dominos

In einem rechteckigen Rahmend er Größe 3x4 befinden sich 12 helle quadratische Brettchen (das Brettchen unten in der Mitte ist nur ein Platzhalter und wird nicht benötigt). Einige Kanten haben Aussparungen, so dass sich zu Beginn in diesen Aussparungen sieben dunkle Dominosteine befinden. Insgesamt ist der Rahmen dadurch vollständig gefüllt.

Um unteren Teil befinden sich noch acht helle Dominosteine in entsprechenden Aussparungen. Man kann sie ebenso herausnehmen wie zwei der dunklen Brettchen, welche die Aussparungen enthalten. Hier die einzelnen Teile des Geduldspiels:

Jetzt liegen mehrere Teilaufgaben vor uns: 

  1. Vorbereitung: Entferne die dunklen sieben dunklen Dominos aus dem oberen Teil und die acht hellen Dominos aus dem unteren Teil.
  2. Jetzt sollen die sieben dunklen Dominos im unteren Teil untergebracht werden. Dazu dürfen auch die zwei dunklen Brettchen im unteren Teil bewegt werden.
  3. Jetzt sollen die acht hellen Dominos oben eingeordnet werden. Dafür dürfen die hellen quadratischen Blättchen anders angeordnet werden falls nötig.
  4. (Verschärfung von 3.) Wie 3., aber die quadratischen Brettchen dürfen nur verschoben werden und nicht herausgehoben werden. Um solche Verschiebungen möglich zu machen, muss in einem ersten Schritt das Platzhalterbrettchen unten in der Mitte entfernt werden.

Schwierigkeit: Nur mittelschwer, falls Ihnen der passende Trick einfällt.

 

Design:  Jean-Claude Constantin
Hersteller und Artikelnummer:  Jean-Claude Constantin, L-453
Erscheinungsjahr: 2011

Google: Magic Dominos Constantin
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 25€

12.11.25

Komplizierte Schiebespiele 2x7 mit einer durchgehenden inneren Zinne

Kategorie: Schiebepuzzles mit Polyominos (systematisch)

Wir untersuchen die Schiebespiele mit Zinnen auf dem 2x7-Rechteck, hier mit zwei schmalen inneren Zinnen. 

Der Rahmen des Spiels enthält 19 Felder. Nimmt man die zwei fehlenden Randfelder in der oberen Reihe hinzu, wird das Feld größer. Für dieses vollständige 3x7-Rechteck wurden die interessantesten Schiebespiele auf dem 3x7-Rechteck bereits vorgestellt, hier wird es eher einfacher. Allerdings ergeben sich durch die fünf zusammenhängenden Felder am oberen Rand wesentlich kompliziertere Aufgaben als bei den anderen Rahmen mit mehreren Zinnen.

Schwierigkeit: Wem die Aufgaben zu einfach erscheinen, der kann ja versuchen, sie im Kopf zu lösen, also ohne echte Spielsteine. Wenn man die ersten Züge erkannt hat, ist das oft ausreichend.

Wie immer konzentrieren wir uns auf optisch oder konzeptionell interessante Spiele. Die Bilder zeigen jeweils die Start- und Zielkonfiguration eines Schiebespiels, darüber steht die Anzahl der benötigten Züge (jeweils ein Stein wird um eine Position bewegt). Die Beschreibung dazu erklärt den Typ des Spiels, ist aber keine vollständige Beschreibung.

Aufgabe 1 - Schwierigste Aufgabe; Wandern: Dies ist die Aufgabe mit den meisten Zügen. Es gibt nur zwei Leerfelder. Man benötigt 331 Züge. Bei diesem Rahmen fällt wieder auf, dass bereits die schwierigsten zwei Aufgaben nichtkonvexe Steine enthalten.

Aufgabe 2 - Wandern: Abgesehen von einigen Elementarquadraten muss scheinbar nur der weiße Domino in der mittleren Zeile von links nach rechts wandern.

Aufgabe 3 - Spiegeln: Die Dominos und ein kleines Quadrat müssen um das rote Quadrat herum. Und das in unterschiedlichen Richtungen.

Aufgabe 4 - Spiegeln: Der lange Stein muss unter den stehenden Dominos hindurch, oder?

Aufgabe 5 - Wandern: Steine verschiedener Typen stehen sich gegenseitig im Weg.

Aufgabe 6 - Spiegeln: Eine optisch ansprechende Spiegelungsaufgabe mit nur zwei Leerstellen.

Aufgabe 7 - Wandern: Der Stein der Länge drei wandert von ganz unten nach ganz oben.

Aufgabe 8 - Spiegeln: Zwei liegende und zwei stehende Steine müssen aneinander vorbei. Einer hat Länge vier.


Aufgabe 9 - Spiegeln: Ebenfalls 117 Züge benötigt man für diese Spiegelung mit zwei aufrechten Dominos.

Aufgabe 10 - Spiegeln: Ähnlich Aufgabe 8, aber zwei Steine haben die Länge 3.

Aufgabe 11 - Wandern: Hier stehen sich wieder Steine verschiedener Typen gegenseitig im Weg.



Komplizierte Schiebespiele 2x7 mit drei inneren schmalen Zinnen

Kategorie: Schiebepuzzles mit Polyominos (systematisch)

Wir untersuchen die Schiebespiele mit Zinnen auf dem 2x7-Rechteck, hier mit zwei schmalen inneren Zinnen. 

Der Rahmen des Spiels enthält 17 Felder, damit ist Anzahl der Möglichkeiten wieder recht gering. Nimmt man die drei fehlenden Randfelder in der oberen Reihe hinzu, wird das Feld größer. Für dieses vollständige 3x7-Rechteck wurden die interessantesten Schiebespiele auf dem 3x7-Rechteck bereits vorgestellt, hier wird es eher einfacher. 

Schwierigkeit: Wem die Aufgaben zu einfach erscheinen, der kann ja versuchen, sie im Kopf zu lösen, also ohne echte Spielsteine. Wenn man die ersten Züge erkannt hat, ist das oft ausreichend.

Wie immer konzentrieren wir uns auf optisch oder konzeptionell interessante Spiele. Die Bilder zeigen jeweils die Start- und Zielkonfiguration eines Schiebespiels, darüber steht die Anzahl der benötigten Züge (jeweils ein Stein wird um eine Position bewegt). Die Beschreibung dazu erklärt den Typ des Spiels, ist aber keine vollständige Beschreibung.

Aufgabe 1 - Schwierigste Aufgabe; Wandern: Dies ist die Aufgabe mit den meisten Zügen. Man benötigt 149 Züge. Es gibt oben drei Zinnen, aber nur zwei Elementarquadrate. Braucht man wirklich drei Zinnen? 

Aufgabe 2 - Spiegeln: Das Problem sieht doch recht einfach aus. Mit sechs Leerfeldern haben wir genügend Platz. Wieso benötigt man dann mindestens 132 Züge?

Aufgabe 3 - SpiegelnWenn man erst einmal drei Elementarquadrate in den Zinnen hat, ist es ganz einfach, oder?

Aufgabe 4 - WandernWie bekommt man den weißen Dominostein unter den Winkel?


Aufgabe 5 - SpiegelnDas Problem sieht mit sechs Leerfeldern wieder recht einfach aus. 

Aufgabe 6 - SpiegelnAuch hier wäre es schön, wenn alle Zinnen mit Quadraten gefüllt wären.

Aufgabe 7 - Spiegeln: Zur Abwechslung müssen hier die aufrechten Dominos in die Zinnen, damit der weiße Stein vorbeikommt.

Aufgabe 8 - SpiegelnHier gibt es sogar sieben Leerfelder!

Aufgabe 9 - SpiegelnVergleichen Sie diese Aufgabe mit Aufgabe 6: Wieso benötigt man weniger Züge, wenn ein Stein mehr im Rahmen liegt?

Aufgabe 10 - SpiegelnVergleichen Sie diese Aufgabe mit Aufgabe 2: Wieder wird es scheinbar komplizierter: Wieso benötigt man weniger Züge, wenn ein Elementarquadrat durch ein Domino ersetzt wird?




9.11.25

Cast Claw / Krabbe

Cast Claw gehört zur Marine Serie von Hanayama. Dabei ist ein Fisch in Form eines nicht ganz geschlossenen Ringes aus den Fängen einer Krabbe zu befreien. Die Krabbe besteht aus einem massiven Körper sowie zwei Armen mit Scheren, welche insgesamt drei massive, fest verbundene Ringe bilden. An manchen Stellen gibt es Einkerbungen, hier kann sich die Öffnung des Rings möglicherweise hindurchbewegen.

Die Aufgabe besteht darin, den ringförmigen  Fisch voneinander von der Krabbe zu Lösen und zu trennen und anschließend wieder die Ausgangsposition herzustellen. Dann muss sich der Fisch im ovalen Loch der großen Zange befinden


Schwierigkeit: Der Hersteller vergibt als Schwierigkeit zwei Sterne (von sechs möglichen), damit ist das Geduldspiel immer noch einfach, obwohl es mehrere Schritte benötigt. Der Ring lässt sich oft durch die Kerben bewegen, aber scheinbar kommt der Ring dadurch nicht frei. Es gibt also noch ein verstecktes Geheimnis, dass für einen kleinen Aha-Effekt sorgen kann.

Ähnliches Geduldspiel: Das Geduldspiel erinnert an ABC, dort sind die Möglichkeiten für Bewegungen einfacher zu erkennen.

Design:  Akio Yamamoto
Hersteller:  Hanayama
Erscheinungsjahr: 1998

Google: Cast Claw
Shopping: Schlecht lieferbar, Preis ca. 15€

Cast Seabream / Dorade

Die Cast Puzzles von Hanayama enthalten eine aus sechs Puzzles bestehende sog. Marine Serie. Dabei sind jeweils zwei massive Metallteile voneinander zu trennen, und die Formen wurden durch Meereslebewesen inspiriert.

Cast Seabream besteht aus zwei beinahe identischen Fischen. Ihre Körper sind zu einem fast geschlossenen Ring gewunden und beide Fische hängen ineinander. In der Ausgangsposition berühren sich das Maul des silbernen Fischs und die Schwanzflosse des goldenen Fischs.

Die Aufgabe besteht darin, die Fische voneinander zu trennen und anschließend wieder ineinanderzuhängen. Im gelösten Zustand erkennt man die große Ähnlichkeit beider Fische.

Schwierigkeit: Der Hersteller vergibt als Schwierigkeit nur einen Stern (von sechs möglichen), damit ist das Geduldspiel einfach. Die Fische wären leicht voneinander zu trennen, wenn die Öffnungen zwischen Kopf und Schwanzflosse etwas größer wären. Vielleicht sind Ihnen schon andere Geduldspiele begegnet, bei denen zwei nicht ganz geschlossene Ringe voneinander getrennt werden sollten. Erinnern Sie sich an die Lösung?

Design:  Akio Yamamoto
Hersteller:  Hanayama
Erscheinungsjahr: 1999

Google: Cast Seabream
Shopping: Schlecht lieferbar, Preis ca. 15€

8.11.25

Übersicht: Software und Algorithmen

Hier finden Sie alle systematischen Übersichten.

Eigentlich sind Geduldspiele dazu gemacht, dass Menschen sie lösen und dabei eine tiefe Befriedigung empfinden. Wenn man aber die Lösung nicht findet oder sich Fragen stellt wie "Ist das die kürzeste Lösung?" oder "Wieviel verschiedenen Lösungen gibt es?", dann kann möglicherweise nur der Computer helfen. Für bestimmte Typen von Geduldspielen gibt es Webseiten oder Programme, die helfen. Wenn man selber programmieren will, gibt es möglicherweise fertige Bibliotheken. Die folgende Zusammenstellung ist nach den Typen der Geduldspiele sortiert. Neben den im Blog besprochenen Programmen und Bibliotheken sind auch noch einige weitere aufgeführt.

 Grundlegende Algorithmen

Bei ganz verschiedenen Typen von Puzzles laufen Lösungsversuche darauf hinaus, verschiedene Möglichkeiten durchzuprobieren. Die theoretisch mögliche Anzahl dieser Möglichkeiten kann astronomisch hoch sein. Es gibt einige wichtige Algorithmen, welche diese Anzahl schnell reduzieren, indem sie große Anteile ausschließen können.

Legespiele (Edge Matching)

Karten sollen so aneinandergelegt werden, dass die Bilder an den Kanten jeweils zusammenpassen. Schon für 3x3 Karten wird es schwierig.

Polyformen

Spielsteine werden aus jeweils mehreren Exemplaren einer Grundform (meist ein Quadrat) gebildet und mehrere solche Steine sollen in einen Rahmen gepackt werden. Das bekannteste Beispiel sind Pentominos.

Schiebespiele

Eine Leerstelle im Rahmen erlaubt, dass einzelne Steine verschoben werden können. Die Steine sind meist einzelne Elementarquadrate oder aus mehreren Elementarquadraten zusammengesetzt..

Teufelsnoten

Teufelsknoten (Burrs) tragen ihren Namen völlig zu Recht und sind manchmal teuflisch schwer. 
  • Software für Konstruktion und Lösung: BurrTools (bisher kein Post)

3D-Druck

Auch zum 3D-Druck von Geduldspielen gibt es Unterstützung.

Donut Perplex Junior

Donut Perplex Junior ist ein Geduldspiel aus der Serie der  No Problem Puzzles  von Theo Geerinck und Symen Hovinga, die in den Jahren 2020-...