31.5.23

Rubiks 1x2x3: Ewok

Wenn wir die Formveränderung eines 1x2x3-Zauberwürfels etwas weiter treiben, können wir den 1x2x3-Ewok erhalten. Sie kennen keine Ewoks? Dann sind Sie vielleicht der Zielgruppe entwachsen: Die Ewoks stammen aus dem Starwars-Universum und sind eine friedliebende und gastfreundliche humanoide Spezies.

Arme und Ohren sind fest an den Körper angewachsen, es handelt sich also tatsächlich nur um einen 1x2x3-Zauberwürfel.

Schwierigkeit: Einfach. Selbstverständlich funktioniert der Lösungsalgorithmus für den klassischen 1x2x3-Zauberwürfel.

Ähnliches Geduldspiel: Der hier vorgestellte Ewok entstand aus einem Rubik’s Junior Bear, indem die Sticker auf der Oberfläche ausgetauscht wurden. Die neuen Sticker stammen von Olivér's Stickers.

Design:  Rubik's / Olivér's Stickers
Erscheinungsjahr: 2016 (Rubik's)

Google: Rubiks 1x2x3 Ewok
Shopping: Vereinzelt lieferbar, Preis ca. 15€


Rubiks 1x2x3: Tous en Scene / Sing

Diese Geduldspiel ist in zwei Schritten aus dem gewöhnlichen 3x3x3-Zauberwürfel entstanden: Einmal wurde in zwei Richtungen die Anzahl der Schichten verringert und dann sie Form ein wenig verändert, und zwar wurden die zwei oberen Elementarwürfel abgerundet. Diese zweite Veränderung verändert nichts an den möglichen Lösungsalgorithmen.

Dieser 1x2x3-Zauberwürfel trägt auf der Vorder- und Rückseite Bilder aus dem Film Tous en Scene (dt: Sing). Es gab insgesamt mindestens acht einfache Zauberwürfel zu einem Happy Meal bei McDonalds, eine Übersicht gibt es in dem Youtube-Video [1].

Schwierigkeit: Einfach. Selbstverständlich funktioniert der Lösungsalgorithmus für den klassischen 1x2x3-Zauberwürfel.

Design:  Rubik's
Vertrieb:  Werbung McDonald's
Erscheinungsjahr: 2018 / 1974 (Rubik's)

Google: Rubiks Tous en Scene
Shopping: Gebraucht lieferbar

Mehr Infos:
[1] https://www.youtube.com/watch?v=E2m5RGzntzY

28.5.23

Smart Egg: Scorpion

Der Körper des Smart Eggs besteht aus Kunststoff in der Farbe Orange und ist außen mit mehreren schwarzen Skorpionen verziert. Wie bei allen Smart Eggs soll der mitgelieferte Stab mit Kugeln an beiden Enden oben in das Ei eingeführt werden, dann durch das Ei hindurchmanövriert werden und durch das untere Loch wieder herauskommen. 

Außer dem Eintrittsloch oben und dem Austrittsloch ganz unten gibt es hier vier Etagen von Löchern mit 2, 1, 2 bzw. einem Loch in der entsprechenden Etage. Von diesen acht Löchern gehen waagerechte oder senkrechte Wege aus, die zu einem anderen Loch führen, auf einen anderen Weg treffen oder einfach so enden. Die innere Struktur des Labyrinths kann man nur mit dem Stab ertasten.

Schwierigkeit: Entsprechend [1] hat Scorpion eine mittlere Schwierigkeit. Man benötigt (mindestens) 20 Bewegungen, um den Stab durch das Ei hindurchzubewegen. Allerdings werden hier alle geradlinigen Bewegungen einzeln gezählt, so dass die "gefühlte" Anzahl von Bewegungen deutlich niedriger ist.

 

Design:  András Zagyvai
Hersteller: Smart Eggs
Erscheinungsjahr: ca. 2012

Google: Smart Egg Scorpion
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10 €

Mehr Infos:
[1] ruwix.com

Smart Egg: Groovy

Der Körper des Smart Eggs besteht aus Kunststoff in der Farbe Orange und ist außen mit gelben waagerechten Streifen uns anderen Symbolen verziert. Wie bei allen Smart Eggs soll der mitgelieferte gelbe Stab mit Kugeln an beiden Enden oben in das Ei eingeführt werden, dann durch das Ei hindurchmanövriert werden und durch das untere Loch wieder herauskommen.

Außer dem Eintrittsloch oben und dem Austrittsloch ganz unten gibt es hier nur zwei Etagen von Löchern mit jeweils nur einem Loch pro Etage. Damit ist dies das einfachste Smart Egg der ganzen Serie. Diese vier Löcher sind paarweise durch Wege auf der Oberfläche verbunden. Die innere Struktur des Labyrinths ist unbekannt. Wegen der wenigen Öffnungen gibt es im Inneren sogar noch einen unerwarteten, geheimen Weg, den man durchlaufen muss.

Schwierigkeit: Entsprechend [1] ist Groovy das einfachste Smart Egg. Man benötigt (mindestens) 8 Bewegungen, um den Stab durch das Ei hindurchzubewegen. Allerdings werden hier alle geradlinigen Bewegungen einzeln gezählt, so dass die "gefühlte" Anzahl von Bewegungen deutlich niedriger ist.

 

Design:  András Zagyvai
Hersteller: Smart Eggs
Erscheinungsjahr: ca. 2012

Google: Smart Egg Groovy
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 10 €

Mehr Infos:
[1] ruwix.com

27.5.23

Trickschloss mit Flagge

 Dieses massive Trickschloss aus Indien wiegt rund 370 Gramm, die quadratische Frontplatte hat eine Seitenlänge von 60mm.

Das Schloss wird mit zwei Schlüsseln geliefert, allerdings lassen diese sich im Schlüsselloch nicht drehen. Aber es handelt sich ja auch um ein Trickschloss, wir müssen also weiter suchen.

Über dem Schlüsselloch findet sich eine zweite Messingplatte mit Buchstaben, Ziffern und einer blau-roten Flagge. Diese Platte ist nicht ganz fest montiert, sie lässt sich ein wenig nach unten drücken und schnappt dann zurück. Vielleicht versteckt sich dahinter wieder einmal ein zusätzliches Schlüsselloch? Aber was tun, um die Platte zu verschieben?

Das geöffnete Schloss verrät uns das Geheimnis auch nicht ohne Weiteres.

Schwierigkeit: Einfach, denn es wird nur ein Schritt benötigt, um das Schloss danach öffnen zu können. Aber dieser Schritt ist einmalig in dieser Serie der indischen Trickschlösser.

 

Hersteller:  Aus Indien. 

Google: India Puzzle Lock
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 20€

Trickschloss A-12

Dieses massive Trickschloss aus Indien wiegt rund 500 Gramm, die quadratische Frontplatte hat eine Seitenlänge von 60mm.

Das Schloss besitzt nicht nur drei Schlüssel, sondern auch zwei Schlüssellöcher! Allerdings scheint das untere Schlüsselloch funktionslos zu sein. Das zweite, waagerecht liegende Schlüsselloch kennen wir von anderen indischen Trickschlössern, war dort aber versteckt. Hier scheint es sogar zu funktionieren: Man kann einen Schlüssel einführen und drehen. Dabei hat man das Gefühl, dass das Schloss tatsächlich öffnet und schließt. Allerdings lässt sich der Bügel nicht öffnen. Hier liegt das eigentliche Geheimnis.

Schwierigkeit: Einfach, speziell wenn man schon andere indische Trickschlösser aus dieser Reihe kennt.

 

Hersteller:  Aus Indien. Dieses Exemplar wurde von der Firma JCC hergestellt. Es gibt auch funktionsgleiche Schlösser anderer Hersteller, diese tragen oft auf der Frontplatte auch den Namen A-12.

Google: India Puzzle Lock
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 20€

24.5.23

Super Floppy Cube - 1x3x3

Was ist an diesem Geduldspiel super verglichen mit dem gewöhnlichen Floppy Cube? Die veränderte Gestaltung mit zweifarbigen Kreisen und äußeren Ringen ist es nicht, dazu unten mehr. 

Die Besonderheit besteht darin, dass diesmal nicht nur 180-Grad-Drehungen für Reihen von jeweils drei benachbarten Würfeln möglich sind, sondern auch 90-Grad Drehungen. Dadurch verändert das Geduldspiel seine Form und recht merkwürdige Gebilde können entstehen.

Auch der Super Floppy Cube wurde von Katsuhiko Okamoto erfunden existiert seit 2009.

Schwierigkeit: Super bedeutet in unserm Fall keinesfalls schwierig. In der oben abgebildeten Stellung können wir nämlich den einzeln herausragenden Kantenwürfel ganz allein um 90 Grad drehen. Dadurch wird die Lösung fast trivial.

Lösungsalgorithmus: Wer trotzdem noch Hilfe benötigt, findet diese beispielsweise bei [1].

Mit der originellen zweifarbigen Gestaltung der Würfelseiten hat es folgende Bewandtnis: Hier verstecken sich zwei unterschiedliche Aufgaben, die man nacheinander immer wieder lösen kann. Im ersten Fall berücksichtigen wir nur die einfarbigen Mittelpunkte und ignorieren die Ringe. Im gelösten Zustand sollen die Mittelpunkte auf jeder Seite gleichfarbig sein wie im Bild oben. Im zweiten Fall ignorieren wir die Mittelpunkte und sorgen für gleichfarbige Ringe auf jeder Seite.

Übrigens gibt es bei diesem Super Floppy Cube keine sichtbaren schwarzen Innenflächen, sondern alle Flächen sind farbig. Bei einigen ist dies wichtig, bei anderen reine Zierde.

Alternativer Namen: Rubik's Edge
Design:  Katsuhiko Okamoto
Hersteller:  verschiedene
Erscheinungsjahr: 2009

Google: Super Floppy Cube
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 5-10€

Mehr Infos:

Floppy Cube - 1x3x3

Die nächste Möglichkeit für eine kleinere Variante des üblichen 3x3x3-Rubik-Würfels finden wir in der Größe 1x3x3. Dieser sogenannte Floppy Cube wurde bereits im Jahr 2004 von Katsuhiko Okamoto erfunden und ab 2009 von der japanischen Firma Gentosha Toys in Serie produziert.

Wir können uns diesen Floppy Cube als die mittlere Etage eines gewöhnlichen 3x3x3-Würfels vorstellen. Bei einem Zug wird jeweils eine Reihe von drei nebeneinanderliegenden Steinen um 180 Grad gedreht. 

Schwierigkeit: Trotz der eingeschränkten Zugmöglichkeiten entsteht schnell eine Anordnung von Steinen, die sich nicht ganz ohne Nachdenken in die Ausgangskonfiguration zurückdrehen lässt. Insgesamt also nicht trivial, aber immer noch einfach.

Lösungsalgorithmus: Wer Hilfe benötigt, findet diese beispielsweise bei [1].

Design:  Katsuhiko Okamoto
Hersteller:  verschiedene
Erscheinungsjahr: 2004

Google: Floppy Cube
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 5€

Mehr Infos:

21.5.23

Dovetail Cubes / Schwalbenschwanzwürfel

Dies ist einer der wenigen Blogposts, bei dem gleich mehrere Geduldspiele besprochen werden sollen. Aber nicht, weil sie völlig identisch sind, sondern ganz im Gegenteil: Sie unterscheiden sich äußerlich zwar nur in der Farbkombination und der Beschriftung, sehen ansonsten aber völlig gleich aus:

Würfel mit einer Seitenlänge von rund 42mm bestehend aus einen Ober und einem Unterteil, die durch Schwalbenschwanzverbindungen verbunden sind. Wie man das von anderen Geduldspielen aber schon kennt: Die Schwalbenschwänze sind auf verschiedenen nicht-gegenüberliegenden Seiten angebracht, dass sie sich scheinbar nicht öffnen lassen. Die in unterschiedlichen Farben eloxierten Metallwürfel liegen durch ihr Gewicht nicht nur gut in der Hand und sehen dekorativ aus, sondern es wurde auch sehr exakt gearbeitet.

Die Aufgabe des Geduldspiels besteht aus zwei Teilen: Wenn Sie noch keine Geduldspiele mit Schwalbenschwanzverbindungen kennen, dann sollen Sie die drei Würfel nacheinander öffnen. Und wahrscheinlich haben Sie zu Beginn keine Ahnung, was die drei Würfel unterscheiden könnte.

Wenn Sie als erfahrener Geduldspieler schon andere Geduldspiele mit Schwalbenschwanzverbindungen vor sich hatten, haben Sie vermutlich eine Vorstellung, wie sich so ein Würfel öffnen lässt. Und vielleicht trifft Ihre Vermutung auch auf einen der Würfel zu. Wenn Ihnen aber verraten wird, dass die anderen zwei Würfel anders funktionieren, dann können Sie zunächst darüber nachdenken, wie es anders funktionieren könnte. Wil Strijbos, der Designer des Puzzles, fand tatsächlich drei verschiedene Möglichkeiten, und Sie sollen sie herausfinden, zunächst ohne die Würfel in die Hand zu nehmen.

Und dann dürfen Sie Ihre Vermutungen natürlich überprüfen und die Schwalbenschwanzwürfel öffnen.

Das Foto im geöffneten Zustand verrät leider auch nicht mehr:

Schwierigkeit: Nicht unlösbar, sogar für Nicht-Profis. 

Design:  Wil Strijbos
Hersteller:  William Strijbos / Streetwise puzzles
Erscheinungsjahr: ca. 2012

Google: Strijbos Dovetail Cube
Shopping: Vereinzelt lieferbar, Preis ca. 70€ pro Stück

Meffert’s Pyraminx Edge 5x5

Wie bei den Zauberwürfeln werden auch bei den Pyramiden die Seitenlängen immer größer. Die hier vorgestellte Pyramide hat eine Seitenlänge von 5 (wie Professor Pyraminnx) und benachbarte Steine sind ähnlich verklebt wie bei Pyraminx Edge 4x4

Foto: Hendrik Haak

Die Verklebungen sind analog zu Pyraminx Edge 4x4, nur das an den Kanten diesmal fünf statt drei Steine verklebt sind. Zusätzlich sind auf jeder Seitenmitte die vier zentralen Steine verklebt. Zählt man jetzt die beweglichen Teile, dann stimmen die Zahlen für die 4x4-Variante mit der für die 5x5-Variante überein.

Schwierigkeit: Identisch zu Pyraminx Edge 4x4, da die gleichen Schritte zur Lösung verwendet werden können. Da auch der Hersteller diese Pyramide als vergleichsweise einfach empfindet, wird sie im verdrehten Zustand geliefert.

Design:  R Halpern und K. Meier (4x4), Meffert's (5x5)
Hersteller:  Meffert's 

Google: Meffert’s Pyraminx Edge
Shopping: Hier lieferbar, Preis ca. 20€

20.5.23

Kumiki Pistole (11 Teile)

Zu den Waffen als Kumiki-Steckpuzzles diese Holzpistole aus Japan.

Hier eine einfache Version, vermutlich aus den 1970er Jahren:


Auseinandergenommen besteht die Pistole aus den folgenden 11 Einzelteilen:


Als Schlüsselsteine dienen die zwei langen, glatten Hölzer an den Außenseiten der Pistole.

Design:  klassisch
Hersteller: verschiedene Varianten bei verschiedenen Herstellern

Google: Kumiki Gun
Shopping: Vereinzelt lieferbar.

Kumiki Panzer (13 Teile)

Auch Waffen und Militärfahrzeuge gibt es als Kumiki-Steckpuzzles aus Japan.

Wie im richtigen Leben gibt es verschiedene Kumiki-Panzer, von denen viele aber der hier abgebildeten Version, vermutlich aus den 1970er Jahren, ähneln:

Auseinandergenommen besteht der Panzer aus den folgenden 13 Einzelteilen:

Als Schlüsselsteine dienen die zwei langen, dünnen Hölzer an den Außenseiten des Panzers.

Design:  klassisch
Hersteller: verschiedene Varianten bei verschiedenen Herstellern

Google: Kumiki Panzer
Shopping: Vereinzelt lieferbar.

17.5.23

Rubiks 1x1x3

Ähnlich wie der Rubiks 1x1x1 oder der doppelt so große Rubiks 1x1x2 ist auch der Rubiks 1x1x3 eher eine Kuriosität als ein richtiges Geduldspiel. Auch er lässt sich mittels 3D-Druck selber herstellen. Das Modell ist aber anders aufgebaut als der Rubiks 1x1x2: Diesmal müssen nicht drei Einzelteile ineinandergesteckt werden, sondern das Modell wird als Ganzes in nur einem Teil gedruckt. Bewegliche, aber trotzdem fest verbundene Teile in einem Stück zu drucken ist bei additiven Verfahren wie beim 3D-Druck möglich! Bei den ersten Bewegungen knirscht es vielleicht etwas durch Unsauberkeiten beim Druck, aber dann funktioniert alles wie gewünscht. Das Spiel ist bei diesem Modell etwas größer als beim Rubiks 1x1x2, dadurch wird alles etwas wackelig. Aber da es sich hier eher um ein Ansichtsmodell handelt, an dem nicht wirklich viel gedreht wird, stört das nicht so sehr.

Die äußeren Seitenflächen der drei Würfel müssen wieder mit eigenen Stickern beklebt werden, diese gibt es gibt als Ersatzteile für gewöhnliche Zauberwürfel.

Design für das 2D-Modell: ndpuzzles
Erscheinungsjahr: 2017

3D-Druck: Die STL-Datei von ndpuzzles für den 3D-Druck der Karten zum nichtkommerziellen Gebrauch gibt es bei Thingiverse.


Rubiks 1x1x2

Ähnlich wie der Rubiks 1x1x1 ist der doppelt so große Rubiks 1x1x2 kein eigentliches Geduldspiel, sondern eher eine Kuriosität. Scheinbar ist er momentan auch nicht erhältlich, aber man kann ihn sich mittels 3D-Druck selber herstellen. Er besteht aus zwei einzelnen Würfeln, die nach dem Ineinanderstecken drehbar fest verbunden sind.

Auf den Seitenflächen der zwei Würfel gibt es passende Aussparungen für die farbigen einzeln zu druckenden Seitenplättchen. Oder wie hier wurden auch schwarze Seitenplättchen gedruckt und diese mit Stickern beklebt, die als Ersatzteile für gewöhnliche Zauberwürfel erhältlichen sind.

Design für das 2D-Modell: Picoeca
Erscheinungsjahr: 2021

3D-Druck: Die STL-Datei von Picoeca für den 3D-Druck der Karten zum nichtkommerziellen Gebrauch gibt es bei Thingiverse.


14.5.23

Tasse mit Siphon / Pythagoreischer Becher

Was hat es mit dieser Tasse auf sich?

Man kann etwas Wasser einfüllen und auch daraus trinken (obwohl man das nicht sollte wegen möglicherweise gesundheitsschädlicher Zusatzstoffe im Filament). Was ist speziell an der Tasse, dass sie zum Puzzleobjekt, genauer gesagt zum Trickgefäß wird? Dies gilt es herauszufinden. 

Wenn der Durst groß ist und Sie die Tasse fast bis zum oberen Rand füllen, dann passiert es: Das Getränk läuft durch ein Loch (ganz unten im Henkel) wieder heraus. Und dies ist kein einfacher Überlauf, sondern die Tasse läuft vollständig leer. Sie können das Auslaufen einfach nicht stoppen.

Ein Blick ins Innere der Tasse hilft, die Lösung zu finden.

Auch geeignet als Partyspaß oder für den Kindergeburtstag.

Ergänzung 2024: Historisches: Die Konstruktion dieser Art von Trinkgefäßen war schon in der Antike bekannt. Wikipedia [1] schreibt: "Dank seiner Pythagoras von Samos zugeschriebenen Konstruktion erlaubt der Becher seinem Benutzer, ihn bis zu einer bestimmten Höhe zu füllen. Wenn der Benutzer den Becher nur bis zu dieser Höhe befüllt, kann er sein Getränk in Ruhe genießen. Schüttet er noch mehr ein, dann läuft der gesamte Inhalt des Bechers unten aus. Mit diesem Becher, heißt es, wollte Pythagoras gierige Menschen Bescheidenheit lehren." Deshalb heißt diese Konstruktion manchmal auch Becher der Gerechtigkeit.

Design:  Xr Deng
Erscheinungsjahr: 2018

3D-Druck: Die STL-Datei von Xr Deng für den 3D-Druck zum nicht-kommerziellen Gebrauch gibt es bei Thingiverse.

Mehr Infos

Teekanne ohne Deckel 2

Bei der zweiten Teekanne ohne Deckel stehen wir wieder vor der Frage, wie der Tee in die Kanne kommt soll.

Dabei soll der Tee nicht durch die Tülle der Kanne eingefüllt werden.

Der Trick ist derselbe wie bei der anderen Kanne ohne Deckel und wie bei Amorim. Lohnenswert ist deshalb wieder ein Blick auf den Boden der Kanne:

Allerdings ist die Konstruktion leicht verändert, so dass das Fassungsvermögen der Kanne größer wird. Genauer gesagt lässt sich diese Kanne zu einem höheren Füllstand befüllen, so dass weniger Luft in der Kanne verbleibt.

Und Vorsicht bei der Verwendung der Kanne mit Nahrungsmitteln. Farbstoffe im Filament können gesundheitsschädlich sein und heißes Wasser in der Kanne ist auch keine gute Idee, da PLA ab 65 Grad weich wird.

 

Design:  Xr Deng
Erscheinungsjahr: 2018

3D-Druck: Die STL-Datei von Xr Deng für den 3D-Druck der Karten zum nichtkommerziellen Gebrauch gibt es bei Thingiverse.

Teekanne ohne Deckel 1

Da einige Trickgefäße schwer zu beschaffen sind und extrem teuer sein können, fragen Sie vielleicht: Kann man sich Trickgefäße per 3D-Druck auch selber herstellen? Ja man kann, und hier sind einige Beispiele.

Bei der Teekanne ohne Deckel ist ähnlich wie bei Amorim erst einmal die Frage zu klären, wie der Tee in die Kanne kommt, bevor man ihn wieder ausschüttet.

Okay, man könnte den Tee mit einem Trichter durch die Tülle der Kanne einfüllen, aber dies ist (wie bei einer gewöhnlichen Teekanne) nicht die gewünschte Lösung.

Wenn wir die Kanne in die Hand nehmen und genauer hinschauen, finden wir eine große Öffnung zum Einfüllen von Flüssigkeit am Boden. Aber dann läuft alles sofort wieder heraus, wenn wir die Kanne aufrecht hinstellen? Wir können es testen und stellen fest, dass die Flüssigkeit in der Kanne bleibt und wir sie vorsichtig durch die Tülle ausgießen können.



Wie kann das sein? Diese Aufgabe sollen Sie lösen!

Und Vorsicht bei der Verwendung der Kanne mit Nahrungsmitteln. Farbstoffe im Filament können gesundheitsschädlich sein, und heißes Wasser in der Kanne ist auch keine gute Idee, da PLA ab 65 Grad weich wird.

 

Design:  Jetzad Pansingen
Erscheinungsjahr: 2018

3D-Druck: Die STL-Datei von Jetzad Pansingen für den 3D-Druck der Karten zum nicht-kommerziellen Gebrauch gibt es bei Thingiverse.

13.5.23

Paradoxopiped Puzzle

Das Paradoxopiped Puzzle von Gianni Sarcone hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Melting Block Puzzle von Thomas O'Beirne, es funktioniert aber anders, wie wir sehen werden. Doch zunächst betrachten wir das Geduldspiel.

Eine Quaderförmige Kiste ist mit neun Quadern scheinbar voll gefüllt. Trotzdem gibt es einen weiteren kleinen Stein, der zusätzlich noch in die Kiste gepackt werden soll. Dazu soll man natürlich keine Gewalt anwenden, sondern die Quader irgendwie anders einpacken.

Hier sind die Steine:

Dazu die Maße, wie in [1] angegeben und auf ganze Zahlen skaliert: Die zu füllende Kiste hat eine Größe von 48 x 27 x 36, die 10 einzupackenden Quader haben folgende Größen: 

  • 48 x 27 x 12
  • 48 x   9 x 12
  • 16 x 27 x 12 (3 Stück)
  • 16 x 18 x 12 (2 Stück)
  • 16 x   9 x 12 (2 Stück plus ein zusätzlicher Stein)
Damit hat die Kiste ein Volumen von 46656, dies ist auch das Gesamtvolumen von neun Steinen ohne den zusätzlichen zehnten Stein. Es bleibt also kein zusätzlicher Platz für den letzten Stein.

Wir wissen von vergleichbaren Geduldspielen mit verschwindenden Teilen, dass sich die Außenmaße für die zusammengepackten Teile minimal vergrößern. Wenn die Kiste aber in Länge und Breite bereits völlig ausgefüllt ist, bleibt nur die Höhe, oder? 

 

Design:  Gianni A. Sarcone
Hersteller: Rex Games und andere
Erscheinungsjahr: ca. 2000

Google: Paradoxopiped Puzzle
Shopping: Nicht lieferbar, aber G. Sarcone erlaubt den 3D-Druck des untenstehenden Modells für nichtkommerzielle Zwecke.

3D-Druck: Die STL-Dateien zum 3D-Druck für die Steine und die Box wie oben abgebildet finden Sie unter den 3D-Modellen zum Blog auf Thingiverse.

Mehr Info:

Perpetual Puzzles: Brilliant Beetles / Käfer

Bei diesem Geduldspiel aus der der Reihe der Perpetual Puzzles von Makoto Nakamura sollen Käfer  zu einem Parkett zusammengefügt werden: Alle Käfer laufen aufrecht in die gleiche Richtung, unmittelbar übereinander befindliche Käfer sind jeweils um eine Hälfte versetzt. Dies entspricht der einfachsten ebenen Kristallgruppe mit dem Namen p1

Die Aufgabenstellungen sind wie immer in der Serie:

Aufgabe 1: Legen Sie die Käfer entsprechend ihrer Form passend zusammen (ohne Berücksichtigung der Farben). 

Für die Aufgaben 2 und 3 sollen die 36 Käfer in einem rhombischen Schema ähnlich dem Bild oben (nur größer, die mittlere Reihe besteht dann aus 6 Käfern (1+2+3+4+5+6+5+4+3+2+1=36) angeordnet werden, so dass keine zwei gleichen Farben aneinanderstoßen, genauer:

Aufgabe 2: Die Körper benachbarter Käfer sollen jeweils verschiedene Farben haben.

Aufgabe 3: Diesmal müssen zusätzlich auch die zusammenstoßenden Körperteile verschiedene Farben haben.

Für die komplizierteren Aufgaben sind auch die Farben der insgesamt 36 Käfer von Bedeutung: Die Körper haben jeweils eine der Farben Rot, Grün oder Türkis. Zusätzlich und mit anderen Farben gefärbt sind Kopf, linke Vorderbeine und rechtes Hinterbein, wobei für die drei Körperteile immer genau zwei der drei Farben Weinrot, Blau und Gelb verwendet werden und Kopf und rechtes Hinterbein immer verschieden gefärbt sind. Es gibt genau 36 Möglichkeiten, die Käfer verschieden zu Färben (3 Möglichkeiten für den Körper, 3 für den Kopf, 2 für das rechte Hinterbein (weil anders als der Kopf), und 2 für die linken Vorderbeine (entweder wie Kopf oder rechtes Hinterbein), 3*3*2*2=36).

Frage: Dies ist die gleiche Anordnung der Tiere wie bei Perpetual Puzzle: Canine Carpers und Feline Frenzy. Stimmt auch die Anordnung der Farben mit einem dieser Geduldspiele überein?

Das Geduldspiel hat die übliche sehr ansprechende Verpackung: Die 36 Käfer sind gestapelt in einem aufklappbaren Karton mit Magnetverschluss. 

Design:  Makoto Nakamura
Hersteller und Artikelnummer:  Lagoon Group, 7916
Erscheinungsjahr: 2011

Google: Perpetual Puzzle Makoto Nakamura
Shopping: Neu oder gebraucht lieferbar, Preis 10-20€

10.5.23

Die schwierigsten Aufgaben für Khun Pan

Welches sind die schwierigsten Aufgaben, die man mit den Steinen von Khun Pan stellen kann? Das Schiebespiel besteht aus vier kleinen Quadraten, fünf Dominos sowie einem 2x2-Quadrat, die in einem 4x5-Rahmen von einer Startposition in eine Zielposition bewegt werden sollen.

Da wir die Dominos waagerecht oder senkrecht legen können, haben wir verschiedene Spiele vor uns. Wir wollen sie nacheinander betrachten.

1. Aufgabe: 0 waagerechte Dominos

Start und Ziel sind waagerecht gespiegelt.


Anzahl der Knoten im Graph: 15660
Anzahl der Knoten in der größten Zusammenhangskomponente: 7462

2. Aufgabe: 1 waagerechter Domino

In dieser Lage werden die Steine auch beim Eselspuzzle verwendet.

Anzahl der Knoten im Graph: 65880
Anzahl der Knoten in der größten Zusammenhangskomponente: 25955

3. Aufgabe: 2 waagerechte Dominos

Start und Ziel sind um 180 Grad gedreht.

Anzahl der Knoten im Graph: 109260
Anzahl der Knoten in der größten Zusammenhangskomponente: 81340

4. Aufgabe: 3 waagerechte Dominos

Diese Lage der Dominos wird auch beim Schiebespiel von Hardy (1909) benutzt. Start und Ziel sind diesmal um 180 Grad gedreht. Mit 359 elementaren Zügen ist dies die allerschwierigste Aufgabe für diese Menge von Steinen, unabhängig von der Orientierung der Dominos.

Anzahl der Knoten im Graph: 106800
Anzahl der Knoten in der größten Zusammenhangskomponente: 81462

5. Aufgabe: 4 waagerechte Dominos

Start und Ziel sind um 180 Grad gedreht.

Anzahl der Knoten im Graph: 51660
Anzahl der Knoten in der größten Zusammenhangskomponente: 28832

6. Aufgabe: 5 waagerechte Dominos

Start und Ziel sind um 180 Grad gedreht.


Anzahl der Knoten im Graph: 14220
Anzahl der Knoten in der größten Zusammenhangskomponente: 7888

Design:  klassisch
Hersteller: Verschiedene, z.B. Philos (Nr. 6204)
Erscheinungsjahr: ca. 1950er Jahre

Google: Khun Pan Puzzle
Shopping: Lieferbar, Preis ca. 15€

Die schwierigsten kleinen Schiebespiele (3x4)


Hier wollen wir uns noch einmal mit Schiebespielen in einem Rahmen der Größe 3x4 beschäftigen. Die Steine gleicher Form und gleicher Orientierung sollen die gleiche Farbe haben. Nicht möglich sind dadurch Aufgaben, dass zwei Steine gleicher Form verschiedene Farben haben und ihre Plätze tauschen wie beim Moving Day Puzzle oder beim Happy Couple. Die Schwierigkeit der Schiebespiele bewerten wir durch die Anzahl der nötigen Züge, wobei bei einem Zug nur ein Stein um ein Feld weiter bewegt werden darf. Wir geben jeweils Stellungen mit der maximalen Entfernung an.

Aufgabe 1: Beginnen wir mit dem allerschwierigsten Spiel. Hier werden 94 Züge benötigt:


Bei dem Spiel werden vier 1x1-Quadrate sowie drei 1x2-Dominos verwendet, davon 1 Domino-Stein liegend. Diese Konfiguration ist uns schon zweimal begegnet, und zwar beim Schiebespiel der Größe 4x3 von F.C. Hughes (dort war der Rahmen um 90 Grad gedreht) sowie im unteren Teil des Eselspuzzles. Beim Eselspuzzle hatten wir bemerkt, dass sich viele Anordnungen der Steine im 3x4-Rahmen ineinander überführen lassen, aber nicht alle. Wenn wir den Graphen aller möglichen Anordnungen der Steine untersuchen, dann findet man folgende Zahlen:
Insgesamt gibt es 1350 verschiedene Stellungen (ohne Berücksichtigung eventueller Symmetrien) und 2232 (ungerichtete) Züge dazwischen. Die größte Zusammenhangskomponente besteht aus 1138 Stellungen; damit sind rund 84% aller möglichen Stellungen untereinander erreichbar. Es gibt weitere vier Zusammenhangskomponenten, diese bestehen jeweils nur aus 53 Stellungen.
Wenn wir die Schwierigkeit der Aufgabenstellung dieses Geduldspiels beschreiben sollen, dann können wir das vielleicht folgendermaßen tun: In beiden Bildern stoßen je ein senkrechter und ein waagerechter Dominostein so zusammen, das dazwischen kein Platz bleibt. Trotzdem sollen alle gelben Elementarquadrate von links nach rechts wandern. Das sieht schon auf den ersten Blick schwierig aus.

Aufgabe 2: Die zweitschwierigste Aufgabe ist folgende:


Im linken Bild liegen der Winkel und der waagerechte Dominostein und das L so nebeneinander, dass kein gelbes Elementarquadrat dazwischen durch passt. Trotzdem soll ein zweites kleines Quadrat einen Weg nach rechts oben finden. Einfach wird es nicht werden.

Falls Sie finden, dass die vielen gelben Elementarquadrate das Leben zu einfach machen, hier zwei Aufgaben mit jeweils nur zwei gelben Quadraten.

Aufgabe 3: Bei Aufgabe drei sind drei Elementarfelder frei und ein waagerechter Domino muss am L vorbei.

Aufgabe 4: Beim vierten ausgewählten Geduldspiel gibt es nur zwei leere Felder. Start und Ziel sind um 180 Grad gedreht. 

Wenn Sie im Nachhinein Ihre Lösung begutachten, dann werden Sie sehen, dass die waagerechten Dominos und die gelben Elementarquadrate tatsächlich entgegen dem Uhrzeigersinn um den senkrechten Domino herumwandern.


Schiebespiele als Graphen

Wenn man Schiebespiele analysieren möchte, bieten sich Graphen an. Dazu betrachtet man alle Möglichkeiten, die Steine in den dazugehörigen Rahmen zu packen. Diese sollen als Stellungen bezeichnet werden. Jede solche solche Stellung bildet einen Knoten des Graphen. Jeweils zwei Knoten werden durch eine Kante verbunden, wenn sich eine Stellung durch einen einzelnen Zug in die andere Stellung überführen lässt. Diese Kanten sind nicht gerichtet, da jeder Zug auch in der umgekehrten Richtung ausgeführt werden kann.

Das Bild zeiht einen Ausschnitt aus dem Graphen für das einfache Schiebespiel von F.C. Hughes. Links im Graphen findet sich die Startposition. Zwei Positionen sind so verbunden, dass man jeweils den zu bewegenden Stein erkennt. Man sieht sehr schön, dass man sich oben in der Mitte in seiner Sackgasse befindet und nur Züge rückgängig machen kann.
Frage: Welche Position befindet sich unten in dem Rechteck mit dem Fragezeichen? 

Was kann der Graph eines Schiebespiels uns über das entsprechende Schiebespiel aussagen? Er kann uns bei der Such nach einer Lösung helfen, allerdings meist nur mit Hilfe eines Computers. Da es für die meisten Schiebespiele recht viele Stellungen gibt (einige Tausend bis viele Millionen), können wir den Graphen nicht einfach auf ein Stück Papier zeichnen und einfach so analysieren. Der Computer kann uns auch für größere Graphen noch helfen, stößt aber irgendwann wegen der schieren Größe der Graphen auch an Grenzen.

Hier eine Zusammenstellung von Aufgaben für die Suche im Graphen. Zunächst zwei Fragen, die für die Lösung konkret gegebener Schiebespiele von Bedeutung sind:

Aufgabe 1: Finde den (oder genauer gesagt: einen) kürzesten Weg von einer ersten vorgegebenen Stellung (als Start) zu einer zweiten Stellung als Ziel. Diese Aufgabe wird beispielsweise bei dem Schiebespiel von L. W. Hardy (1909) gestellt, ebenso beim Moving Day Puzzle (hier ist die Lage der übrigen drei kleinen Quadrate zwar nicht explizit vorgegeben, aber es besteht kaum eine Auswahl. Abstrakt betrachtet muss man in dem Graphen einen kürzesten Weg (oder wenigstens überhaupt ein Weg) zwischen den zwei Knoten zu Start und Ziel finden.

Aufgabe 2: Finde den kürzesten Weg von einem Startknoten zu einer Menge von möglichen Zielknoten. Solch eine Menge von Zielknoten wird beim Eselspuzzle und vielen anderen verwendet: Zu der Menge gehören hier alle Knoten, bei denen sich der quadratische Stein der Größe 2x2 an einer bestimmten Position, nämlich unten in der Mitte, befindet.

Für beide Aufgaben ist es nicht unbedingt notwendig, den ganzen Graphen zu kennen. Man kann den Graphen während der Suche nach dem kürzesten Weg sukzessive aufbauen und so bei kurzen Wegen auch relativ schnell eine Lösung finden. Die benötigte Zeit wächst allerdings mit der Länge des Weges stark an. 

Für die folgenden Aufgabenstellungen benötigt man den ganzen Graphen: Sie dienen dazu, ein Schiebespiel besser zu verstehen und neue, schwierige Aufgaben für dieses Schiebespiel zu stellen.

Aufgabe 3: Wie viele Stellungen sind mit den gegebenen Steinen im vorgegebenen Rahmen überhaupt möglich? D.h. aus wie vielen Knoten besteht der gesamte Graph?  

Aufgabe 4: Es ist in der Regel nicht möglich von einer beliebigen Stellung zu jeder anderen möglichen Stellung zu gelangen. Einige Stellungen sind einfach nicht über Züge aus einer oder mehreren Kanten verbunden. Mathematisch gesprochen besteht der Graph aus mehreren Zusammenhangskomponenten. Große Zusammenhangskomponenten ermöglichen eine Vielzahl von Zügen und machen ein Schiebespiel interessant. Aus wie vielen Knoten bestehen die größten Zusammenhangskomponenten? Bei anspruchsvollen Geduldspielen ist die Situation meist folgendermaßen: Neben vielen kleinen Zusammenhangskomponenten (das sind Stellungen, von denen aus nur ganz wenige Züge möglich sind) gibt es meist eine einzige große Zusammenhangskomponente oder auch zwei oder vier Zusammenhangskomponenten exakt gleicher Größe. Im ersten Fall sind in der Regel waagerecht und senkrecht gespiegelte Stellungen in dieser Zusammenhangskomponente verbunden, bei zwei großen Komponenten nur ist nur eine Spiegelung (oder Drehung um 180 Grad) möglich, bei vier Komponenten gar keine.

Aufgabe 5: Wie groß ist der Durchmesser der größten Zusammenhangskomponente? Für den Durchmesser betrachtet man die jeweils kürzesten Wege zwischen zwei Knoten und sucht dann ein Paar von Knoten, für das dieser Abstand maximal ist. Dieses Paar entsprechen im betrachteten Schiebespiel zwei Stellungen, die als Start und eine Ziel den maximal möglichen Abstand haben und deshalb eine maximale Anzahl von Zügen benötigen. Damit finden wir komplizierte Aufgabenstellungen.

Der Zusammenhang zwischen der Größe eines zusammenhängenden Graphen und seinem Durchmesser ist nicht so einfach, wie man vermuten könnte. Zwar haben größere Graphen tendenziell einen größeren Durchmesser, aber es gibt auch relativ kleine Schiebespiele mit verblüffend großem Durchmesser.

Wegen der symmetrischen Form sowohl des Rahmens wie auch der konvexen Steine unterscheiden sich maximal entfernte Positionen eines Schiebespiels oft nur durch eine Drehung oder Spiegelung. Hier einige solche Aufgaben zum Nachspielen, beispielsweise mit dem Baukasten für mehr als 50 Schiebespiele.

Eine Variante  einfachen Schiebespiels von Hughes mit einer Spiegelung:

Viel komplizierter ist die Variante von Blockado mit einer Drehung um 180 Grad.


Bei der folgenden Variante des Happy Couple liegt die Symmetrie in der Vertauschung der beiden 2x2-Quadrate:





7.5.23

151er Teufel

Dieser Baukasten enthält 20 einzelne Stäbe, wobei man in 151 verschiedenen Kombinationen aus jeweils sechs dieser Stäbe einen Teufelsknoten zusammensetzen kann. Die verschiedenen Stäbe tragen als Namen die Buchstaben A bis O, wobei A, G, H, M und N doppelt vorkommen.

Man kann nicht für jede beliebige Kombinationen aus sechs Stäben einen Teufelsknoten zusammenbauen: Die sechs Stäbe müssen zusammenpassen, d.h. sie müssten (zumindest prinzipiell) durch Zerlegung aus einem massiven, einteiligen Teufelsknoten entstanden sein können. Und dann müssen sie sich auseinandernehmen und wieder zusammenstecken lassen, dabei kann es zu weiteren Komplikationen kommen.

Schwierigkeit: Die Aufgaben sind unterschiedlich schwer, Teufelsknoten mit dem massiven Schlüsselstein sind tendenziell einfacher als andere. Ein Aufgabenzettel verrät uns die 151 Aufgaben (beispielsweise OL  AJ  KA oder MF DG CM), wobei in drei Paaren die jeweils parallelen Stäbe angegeben sind. Dies ist schon eine enorme Hilfestellung. Hier die beiden zusammengebauten Knoten:

Die 20 Stäbe haben eine Größe von rund 20mm x 20mm x 75mm und sind in einer schönen Holzkiste verpackt.

Entsprechend der Nummerierung der Teile für Teufelsknoten sollen hier die Nummern der 15 verschiedenen Stäbe angegeben werden:

  • A: 1024
  • B:  960
  • C:  992
  • D:  928
  • E:  888
  • F: 1007
  • G:  824
  • H:  975
  • I:  792
  • J:  911
  • K:  256
  • L:  188
  • M:   52
  • N:   18
  • O:    1

Ähnliche Geduldspiele: Es gibt noch andere Baukästen für Teufelsknoten, darunter auch größere mit viel mehr Steinen. Darunter auch einige für den 3D-Druck. 

Hersteller und Artikelnummer:  Philos 6025

Google: 151er Teufel
Shopping: Kaum lieferbar, Preis ca. 20€

Kumiki Teufelsknoten

Auch unter den Kumiki-Puzzles aus Japan gibt es Teufelsknoten. Die Steine haben hier eine Länge von 50mm bei einem Querschnitt von 9mm x 9mm. Einer der Stäbe trägt die Beschriftung "Japan".


Schwierigkeit: Diesmal ist es ganz einfach. Es gibt nicht nur einen einen Schlüsselstein, sondern die verbleibenden Stäbe haben auch nur zwei unterschiedliche Formen. Damit gibt es nur ganz wenige Möglichkeiten zur Anordnung der Stäbe.

Hier die sechs Stäbe:

Der massive Schlüsselstein befindet sich ganz links im Bild. Entsprechend der Nummerierung der Teile für Teufelsknoten tragen die Stäbe die Nummern 1, dreimal 256 sowie zweimal 928.

Hersteller: aus Japan, ca. 1970er Jahre

Shopping: Kaum lieferbar.


Allereinfachster Packwürfel