15.4.23

Cruiser

Cruiser sieht einfach aus, hat es aber in sich. Gegeben sind zwei Paare identischer Spielsteine: Zwei Trapeze mit zwei rechten Winkeln und zwei rechtwinkligen Dreiecke. Diese sollen in einen rechtwinkligen Rahmen gepackt werden. 

Da jeweils zwei Steine die gleiche Form haben, gibt es nur wenige Möglichkeiten, die Steine anzuordnen. Da ist es besonders frustrierend, wenn man die Lösung nicht hinbekommt.

Cruiser ist eines der ältesten Puzzles mit irreführenden rechten Winkeln und war beispielsweise die Vorlage für Quattro Formaggi. Mit Winkeln von 30, 60 und 90 Grad ist das ein Klassiker!

Schwierigkeit: Verblüffend schwierig. Rechnen Sie mit 20 bis 30 Minuten, um die Lösung zu finden.

Der Rahmen für dieses Geduldspiel muss exakt gefertigt werden: Alle vier Steine müssen in der Anordnung der Lösung hineinpassen ohne zu klemmen. Ist der Rahmen aber etwas zu groß geraten, gibt es eine weitere, nicht gewünschte Lösung. 

Die genauen Maße gibt es bei Stan Wagon [1].  

 

Design: Stewart Coffin (Nummer STC #167)
Hersteller:  verschiedene

Shopping: Kaum lieferbar.

3D-Druck: STL-Datei von Aaron Siegel bei Thingiverse.
Bemerkung zum Urheberrecht: Frei zur persönlichen, nicht-kommerziellen Verwendung laut Printable Puzzle Project.

Mehr Infos:

Würfelpyramide / Three Piece Block

Was passiert, wenn man die Kugeln einer Kugelpyramide durch Würfel ersetzt? Richtig, man erhält eine Würfelpyramide. 

Von oben: drei kongruente Seiten

Man kann Würfel gleicher Größe auf die gleiche Art wie Kugeln stapeln, allerdings sind nur noch drei der vier Seiten des entstehenden Tetraeders wirklich identisch, die vierte Seite zeigt ein anderes Muster:

Unterseite mit anderer Strukrur

Daraus lässt sich wie üblich ein Geduldspiel machen, indem man einige der Elementarwürfel zusammenklebt. Aus den entstehenden Bausteinen soll wieder die Pyramide zusammengesteckt werden. Diese Idee geht auf Stewart Coffin zurück. Allerdings wird das Geduldspiel unübersichtlicher, wenn verschiedenfarbige Hölzer anders kombiniert werden. Hier die drei Teile des Puzzles Three Piece Block:

Im zusammengebauten Zustand sieht man nicht sofort, wie sich die drei Teile ineinander fügen:


Schwierigkeit: Für ein Geduldspiel aus drei Teilen ist es verblüffend schwierig. Dies liegt an dem ungewohnten Form, in der die Würfel zusammengefügt werden müssen. Auch die kleinen Hohlräume im Inneren des fertigen Tetraeders können beim Zusammenbau verwirren. Hat man wie oben ein Bild des gelösten Puzzles mit verschiedenen Farben vor sich, wird es natürlich einfacher. Wenn man sich das Geduldspiel mittels 3D-Druck selbst herstellt (s.u.), hat man die volle Kontrolle über die Verwendung von Farben. 

Design:  Stewart Coffin (STC #38)
Hersteller:  Verschiedene
Erscheinungsjahr: 1970er Jahre

Google: Coffin Three Piece Block
Shopping: Selten lieferbar.

3D-Druck: STL-Datei von Aaron Siegel bei Thingiverse.
Bemerkung zum Urheberrecht: Frei zur persönlichen, nicht-kommerziellen Verwendung laut Printable Puzzle Project.



12.4.23

Padawan Dovetail Box

Vor uns liegt eine V-förmige Kiste, bestehend aus einem ober und einem Unterteil und einem unbekannten Innenleben. Ober- und Unterteil sind durch eine Schwalbenschwanzverbindung fest verbunden. Diese lässt sich aber offensichtlich nicht so einfach öffnen, da sich die zwei sichtbaren Teile des Schwalbenschwanzes nicht wie üblich gegenüber liegen (dann müsst man einfach nur schieben), sondern um 90 Grad gedreht. 

Brauchen wir übernatürliche Kräfte, um die Kiste zu öffnen? Der Name deutet darauf hin, denn Padawane sind Schüler eines Jedi-Meisters. Zum Ende ihrer Ausbildung muss jeder Padawan  mehrere Prüfungen absolvieren, und das Öffnen dieser Box könnte eine solche Prüfung sein. 

Da hier keine hilfreichen Details zum Bestehen der Prüfung ausgeplaudert werden sollen, sehen wir uns die Box nur etwas näher an: Im Inneren klappert etwas, und dies legt nicht am Geheimfach im Inneren der Box, sondern am Mechanismus.

Wenn Sie die Box geschlossen präsentiert bekommen, ist das alle Information, die Sie haben. Falls Sie sich jedoch die Box selber mittels 3D-Druck herstellen, dann drucken Sie Ober- und Unterteil einzeln, erkennen den Mechanismus und müssen die Box selber verschließen. Aber auch dann ist das Öffnen noch nicht trivial. Etwa genau soviel wissen Sie, wenn Sie schon mehrere Trickboxen mit merkwürdigen Schwalbenschwanzverbindungen gesehen haben. Auch die Website des Designers [1] verrät nicht mehr.

Design:  Demian (siehe [1])
Erscheinungsjahr: 2013

Google: Padawan Dovetail Box
Shopping: Nicht lieferbar.
3D-Druck: Die STL-Datei von Demian für den 3D-Druck zum privaten Gebrauch gibt es bei Thingiverse.


Mehr Info: 

Unmögliche Schwalbenschwanzverbindung / Impossible Dovetail Joint

Zwei Teile sind auf der Oberseite durch eine doppelte Schwalbenschwanzverbindung verbunden. 

Die Unterseite zeigt eine ähnliche Verbindung, so dass wir es insgesamt mit drei Schwalbenschwänzen zu tun haben.

Wenn es eine gewöhnliche Schwalbenschwanzverbindung wäre, dann würden die Begrenzungen des Schwalbenschwanzes parallel zueinander verlaufen. Hier werden die Schwalbenschwänze nach außen hin dicker, so dass man sie nicht einfach auseinanderziehen kann. Zumindest sieht es auf den ersten Blick so aus.

Lassen Sie das Geduldspiel noch etwas vor sich liegen, um herauszufinden, die sich die beiden Teile trennen lassen. Oder betrachten Sie die Bilder einfach noch etwas länger und versuchen Sie, das Geduldspiel blind zu lösen, also ohne dass Sie es direkt vor sich haben und damit hantieren können.

Lösungshinweis: Sobald Sie das Geduldspiel zur Hand nehmen, werden Sie es auch auseinandernehmen können. Die Lösung wird sich sozusagen von selbst offenbaren.

Falls Sie dieses Geduldspiel selber mittels 3D-Druck herstellen, dann drucken Sie beide Teile einzeln, und sehen die Lösung. 

Schwierigkeit: Einfach, die Teile lösen sich fast von selbst. Aber trotzdem interessant für Anfänger.

Design:  Demian (siehe [1])
Erscheinungsjahr: 2013

Google: Impossible Dovetail Joint
Shopping: Nicht lieferbar.
3D-Druck: Die STL-Datei von Demian für den 3D-Druck zum privaten Gebrauch gibt es bei Thingiverse.

Mehr Info: 

9.4.23

Double Half Cubes

Acht ungewöhnlich geformte Steine sollen zu einem 2x2x2-Würfel zusammengebaut werden.

Jeder Baustein besteht aus zwei Halbwürfeln, entstanden jeweils aus den beiden populärsten Schnitten: Einem Quader der Größe ½ x 1 x 1 sowie einem Prisma der Höhe 1 mit dreieckiger Grundfläche. Jeweils zwei solche Teile sind einem „Double Half Cube“ zusammengefügt und aus acht verschiedenen solchen Doppelhalbwürfeln gilt es einen 2x2x2-Würfel zusammenzubauen. Hier die acht Teile:

Natürlich kann man die Teile nicht nur zum 2x2x2-Würfel, sondern auch zu anderen Formen aus acht Elementarwürfeln zusammenstellen, beispielsweise einen 1x2x4-Quader oder einen 1x3x3-Quader mit einem Loch der Größe 1x1x1 in der Mitte. Der beiliegende Aufgabenzettel enthält insgesamt 16 derartige Aufgaben. 

Hier noch eine weitere Aufgabe: Auch zwei separate Quader der Größe 1x2x2 sind möglich. Damit werden gleich zwei der obigen Aufgaben gelöst.

Schwierigkeit: Vertrackt wegen der ungewöhnlichen Form der Steine. Außerdem haben die verschiedenen Aufgaben unterschiedliche Schwierigkeit.

Double Half Cubes war das Austauschpuzzle von Nanoaki Takashima auf IPP 2005 in Helsinki.

Andere Namen: Das Geduldspiel erschien in Japan unter dem Namen Caramel Cheese Puzzle [1].

Ähnliche Geduldspiele:  Es gibt noch zwei weitere Möglichkeiten, den Quader und das Prisma zusammenzufügen. Können Sie diese finden? Eine andere Menge von solchen Steinen verwendet Prizm Cube von Yoshikatsu Hara [2] aus dem Jahr 2001.

PolySolver-Info: Das Geduldspiel lässt sich mit dem PolySolver modellieren, und zwar als 4x4x4-Würfel. Die erste Sorte der Halbwürfel ist einfach ein 1x2x2-Quader, bei dem Prisma wird es komplizierter. Aber auch dieses lässt sich sich mit vier Elementarwürfeln modellieren, und zwar folgendermaßen: Zwei der vier Elementarwürfel bilden das "Rückgrat" entlang der rechtwinkligen Kante des Prismas. Zwei weitere Elementarwürfel sind an den Enden so befestigt, dass sie entlang der Hauptdiagonale auf der Schnittfläche des Prismas entsprechen. Im Foto sehen Sie diese Modellierung an Hand eines der Steine.


Der PolySolver findet 3552 Lösungen, allerdings sind dabei die Lösungen, die sich nur durch Drehungen unterscheiden, mehrfach gezählt. Wieviele wirklich verschiedene Lösungen gibt es? Hier die dazugehörige PolySolver-Datei

Design: Mitsuhiro Odawara
Erscheinungsjahr: 2005

Google: Mitsuhiro Odawara Double Half Cubes
Shopping: Nicht lieferbar.

Mehr Infos

Just Fit 3x3

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als sollten neun hölzerne Würfel entsprechend einem Schachbrettmuster in eine Holzkiste gepackt werden. Es ist aber komplizierter:

Mehrere identische Quader mit quadratischer Grundfläche wurden alle auf die gleiche Weise mit einem leicht schrägen Schnitt durch den Mittelpunkt des Quaders so zerschnitten, dass die quadratischen Grund- und Deckflächen unversehrt blieben. Dadurch wird jeder Quader in zwei kongruente Teile zerlegt. Danach wurden jeweils ein heller und ein dunkler schräger Halbquader zu insgesamt acht Dominosteinen zusammengeklebt. Dabei sind jeweils die zwei quadratischen Flächen unmittelbar nebeneinander. Zwei der Halbquader bleiben allerdings einzeln. Die Aufgabe besteht darin, alles wieder in die Kiste zu packen, d.h. einen Quader der Grundfläche 3x3 aus neun aufrecht stehenden Quadern zusammenzubauen. Die zwei einzelnen Steine sind nötig, da sowohl die obere wie die untere Schicht aus neun Halbquadern besteht und diese Zahl ungerade. Da weiterhin die zwei einzelnen Halbquader aus unterschiedlichen Hölzern bestehen,  müssen die Schachbrettmuster oben und unten verschieden sein, d.h. die Ecken müssen oben und unten verschieden sein. Das wieder bedeutet, dass an jeder Stelle zwei Halbquader verschiedener Hölzer übereinanderstehen.

Schwierigkeit: Auch nach diesen Überlegungen bleibt das Puzzle noch schwierig, aber nicht unlösbar.

Beobachtung: Es ist nicht wichtig, wie genau der ebene Schnitt durch den Quadermittelpunkt geführt wurde. Solange er nicht achsenparallel ist, entstehen immer äquivalente Geduldspiel. Dazu überlegen Sie sich als erstes, dass bei jedem ebenen Schnitt durch den Mittelpunkt eines Quaders zwei kongruente Halbquader entstehen.

Ähnliche Geduldsiele: Es gibt eine 4x4-Variante von Just fit, die 1990 von Wil Strijbos entwickelt wurde. Diese verwendet alle 16 möglichen verschiedenen Doppelsteine wie oben beschrieben

Design:  Wil Strijbos, Jean Claude Constantin
Herstellung:  Jean Claude Constantin

Google: Just Fit Constantin
Shopping: Vereinzelt lieferbar, Preis ca. 20-30€ für verschiedene Varianten

Mehr Infos:

8.4.23

Child's Puzzle Three / Kinderpuzzle Nr. 3

Kategorie: Quadratische 3x3-Legespiele

Das Kinderpuzzle Nr. 3 ist ein weiteres klassisches 3x3-Anlegespiel, diesmal finden sich halbierte Menschen, Fische, Eulen bzw. Anker auf den Kanten der Karten. Die Karten sind nicht orientiert, die Karten enthalten unterschiedlich viele rechte bzw. linke Teile.


Schwierigkeit: Als 3x3-Anlegespiel schwer wegen der geringen Zahl von Lösungen und der unterschiedlichen Orientierung der Karten. 

Design: Paul Moews
Erscheinungsjahr: 2013

3D-Druck: Die STL-Datei von Paul Moews für den 3D-Druck der Karten zum nichtkommerziellen Gebrauch gibt es bei Thingiverse.
Der zweifarbige Druck entsteht, wenn man nach dem Drucken der Grundplatten das Filament wechselt und so die herausgehobenen Motive in einer anderen Farbe weiter druckt. Die einfarbige Variante wie unten im Bild ist weniger attraktiv und die Motive sind weniger gut zu erkennen.



Technischer Steckbrief für
3x3 Edge Matching Puzzle

Kinderpuzzle Nr. 3

Karten doppelt vorhanden? nein
Orientiertheit der Karten nein
Anzahl Lösungen 1
davon orientiert -
Anzahl Karten mit 4 Figuren 2
Anzahl Karten mit 3 Figuren 6
Anzahl Karten mit 2 Figuren 1
Anzahl Karten mit 1 Figur 0
Schwierigkeit [*] 17691
Fingerabdruck [*] ABCD-ABCa-ACDd-ADda-Aacb-BCcd-Dabc-Dadb-Dbda

[*] Schwierigkeit und Fingerabdruck wurden mit dem Online-Solver von A. Keilhauer berechnet.


Der Sternenhimmel

Kategorie: Quadratische 3x3-Legespiele

Der Sternenhimmel ist ein kleines 3x3-Anlegespiel aus der Reihe der Bartl-Minipuzzles, das von der üblichen Konstruktion leicht abweicht: Wieder wurden an den Kanten vier verschiedene Symbole zerschnitten (strahlende Sonne, Mond, kreisrunder Planet sowie fünfzackiger Stern). Während es bei Mond und Stern zwei unterscheidbare Teile gibt, wurden Sonne und Planet in jeweils zwei gleiche Teile halbiert. 


Schwierigkeit: Als 3x3-Anlegespiel vergleichsweise einfach wegen der einfacheren Regeln zum Anlegen und der daraus resultierenden größeren Zahl von Lösungen. Allerdings sind die neun bedruckten Holzquadrate mit einer Seitenlänge von nur rund 16mm doch etwas klein geraten. Auch in die Pappschachteln der Minipuzzles hätten größere  Holzquadrate gepasst.

Hersteller: Bartl, Nr. 2057

Shopping: Lieferbar, Preis ca. 2,50€






Technischer Steckbrief für
3x3 Edge Matching Puzzle

Der Sternenhimmel

Karten doppelt vorhanden? 1 Paar
Orientiertheit der Karten nein
Anzahl Lösungen 28
davon orientiert -
Anzahl Karten mit 4 Figuren 7
Anzahl Karten mit 3 Figuren 2
Anzahl Karten mit 2 Figuren 0
Anzahl Karten mit 1 Figur 0
Schwierigkeit [*] 1184
Fingerabdruck [*] ABAC-ABCD-ABcd-ABcd-ACBD-ADBC-AcDB-AdCB-BCDc

[*] Schwierigkeit und Fingerabdruck wurden mit dem Online-Solver von A. Keilhauer berechnet.



5.4.23

Mini Stake

Auf einer Grundplatte befindet sich ein senkrechtes Brettchen mit einem Langloch. Durch das Langloch führt ein Seil mit einer zusätzlichen Windung. Das Seil hat an den Enden jeweils eine große, runde Scheibe, davor befindet sich jeweils eine bewegliche Holzkugel. Über beide Seilenden wurde ein Ring gezogen, den es zu befreien gilt. Zwar passen der Ring und die Scheiben durch das Langloch, nicht aber die Kugeln. Dafür passen die Kugeln durch den Ring.

Schwierigkeit: Das Puzzle ist knifflig. Probiert man einfach so drauflos, dann erhält man schnell ein heilloses Durcheinander. Also erst überlegen und dann prüfen, ob die Idee richtig war. Falls nicht, schnell die Züge rückgängig machen und neu überlegen. Der Hersteller vergibt 4 von 5 Sternen.

Frage: Wie kompliziert wäre ein Puzzle, welches das Seil mit zwei (statt einer) zusätzlichen Windungen durch das Langloch führt?

 

 

Ähnliches Geduldspiel: Eureka String Puzzle D

Design:  MI Toy
Hersteller:  MI Toy (Reihe: Mini Rope Puzzles)
Erscheinungsjahr: 2008

Google: MI Toys Mini Stake Rope Puzzle
Shopping: Selten lieferbar, Preis 5-10€

String Puzzle D

Dieses Langloch-Puzzle ist vom Aufbau her identisch mit Mini Stake, aber etwas größer.

Schwierigkeit: Knifflig, man darf nicht die Übersicht verlieren. Eureka vergibt 2/4 Sternen. Diese Bewertung ist wesentlich einfacher als für das identische Mini Stake.

Design:  Eureka 
Hersteller und Artikelnummer:  Eureka (Reihe: 3D String Puzzle)
Erscheinungsjahr: 1997 / 2005 (leicht verändert)

Google: Eureka 3D String Puzzle Model D
Shopping: Kaum lieferbar.

String Puzzle K

Der zu befreiende Ring (im Bild rechts unten) befindet sich auf einer relativ langen Schlinge, die an der Bodenplatte fest verleimt ist. Auf der Bodenplatte steht ein Gerüst mit zwei daran befestigten Reifen: Die Schlinge wurde durch einen Reifen hindurchgeführt und ist am zweiten Reifen mit einem Ankerschlag (einer Doppelschlinge) befestigt. Der zu befreiende Ring passt weder durch die anderen Ringe hindurch noch darüber hinweg. 

Schwierigkeit: Relativ einfach, da die Zugmöglichkeiten sehr überschaubar sind.

 

Design:  Eureka 
Hersteller und Artikelnummer:  Eureka 
Erscheinungsjahr: 1997 / 2005 (leicht verändert)

Shopping: Nicht lieferbar.

Sommerpause 2025

Im Juli und August 2025 macht die  Welt der Geduldspiele  Sommerferien.  Weiter geht's am Mittwoch, dem 3. September 2025 . Bisher entst...