28.9.25

Übersicht: Somawürfel

Hier finden Sie alle systematischen Übersichten.


Klassischer Somawürfel

Der Somawürfel wurde in den 1930er Jahren von Piet Hein erfunden. Sieben Teile sind zu einem Würfel der Größe 3x3 zusammenzusetzen. Was einfach aussieht, erweist sich aber als tückisch. Der Somawürfel ist weit verbreitet und vermutlich der am häufigsten anzutreffende Packwürfel. 


Somawürfel mit Schachbrettmuster

Hier sind die Elementarwürfel in zwei Farben gefärbt und der fertige Somawürfel soll ein Schachbrettmuster tragen.  

Verzerrte Somawürfel

Staucht man den Somawürfel in Richtung einer oder mehrerer Achsen, werden die Elementarwürfel zu Quadern. Bei einer schrägen Stauchung entstehen Parallelepipede. In beiden Fällen können die Steine nicht mehr beliebig gedreht werden. 

Somawürfel mit anderen Hindernissen

Auch andere Verformungen können dazu führen, dass nicht Steine nur noch in einer bestimmten Lage oder an einem bestimmten Ort verbaut werden können.

Balancierte Somawürfel

Gewöhnlich soll der fertige Somawürfel flach auf dem Tisch stehen. Wir können aber auch verlangen, dass der fertige Somawürfel auf einem kleinen Ständer balanciert, ohne auseinanderzufallen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Komplizierte Schiebespiele 2x7 mit einer extrabreiten inneren Zinne

Kategorie:   Schiebepuzzles mit Polyominos (systematisch) Wir untersuchen die Schiebespiele mit Zinnen auf dem 2x7-Rechteck, hier mit zwei s...