Eine lackierte Holzkugel wurde durch verzahnte Schnitte in insgesamt 12 Teile zerlegt. Dabei zerlegen drei Schnitte wie auf dem Foto sichtbar die Kugel zunächst in vier Schichten. Senkrecht dazu verlaufen weitere zwei Schnitte.
Historisches: Das "Zerlegbare Geduldspiel" scheint aus Deutschland zu sein, da die erste Beschriftung in deutscher Sprache ist und mit dem Kürze D.R.G.M.a. (Deutsches Reichsgebrauchsmuster angemeldet) versehen. Solche Holzkugeln wurden ca. 1900-1920 von Herstellern von Bandsägen gefertigt, um die Leistungsfähigkeit ihrer Maschinen zu demonstrieren. Entsprechende Kugeln aus England finden sich im Puzzle-Museum [1].
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen