Das Puzzle hat die Form eines quadratischen Turms mit vier Etagen. Auf den vier Seiten sind halbe Kettenglieder in den Farben Rot, Gelb, Grün und Weiß abgebildet, auf den mittleren Etagen hängen je zwei Kettenglieder ineinander.
Eine Ausnahme ist die weiße Kette: Sie ist um eine Etage kürzer, so dass eine Leerstelle bleibt und man die anderen Glieder nach oben schieben kann. Außerdem lässt sich der Turm zwischen den oberen beiden Etagen sowie zwischen den unteren beiden Etagen verdrehen. Damit lassen sich die die Seitenteile des Turms sowohl horizontal wie auch Vertikal bewegen. Nach einigen solchen Bewegungen sind die Seitenteile durcheinandergebracht und die Situation wird unübersichtlich.
Die Aufgabe besteht darin, den Ausgangszustand wieder herzustellen.
Ähnlichkeit zu anderen Geduldspielen: Die größte konzeptionelle Ähnlichkeit besteht zum Babylon Tower. Das Kettenpuzzle besteht zwar aus weniger Teilen: Vier statt sechs Spalten und vier statt sechs Etagen. In beiden Fällen gibt es neben den Farben noch eine Unterscheidung zwischen oben und unten.
Schwierigkeit: Vom Algorithmus her nicht schwierig, wenn man den Babylon Tower oder Whip it kennt. Die Mechanik des vorliegenden Kettenpuzzles ist leider etwas schwergängig.
Algorithmus: Das Kettenpuzzle kann wie üblich Spaltenweise gelöst werden. Einfacher und schneller geht es aber, zunächst die obere Hälfte und dann die untere Hälfte zu lösen. Einen ausführlichen Algorithmus gibt es bei [1].
Design: Steven P. Hanson und Jeffrey D. Breslow
Hersteller: Arxon und andere
Erscheinungsjahr: 1983
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen